Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Hederich-1770 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aqui

Aqui [Pierer-1857]

Aqui , 1 ) Provinz im Königreich Sardinien , 21 QM.; 101,300 Ew.; hat Wein - u. Maulbeerbau, ist arm an Getreide ; 2 ) Hauptstadt hier am Bormida; Bischof ; Seidenfabrik ; 6800 Ew.; warme Bäder ...

Lexikoneintrag zu »Aqui«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 634.
Acqui

Acqui [Meyers-1905]

Acqui (spr. ackwi, das alte Aquae Statiellae ), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Alessandria , an der Bormida , Knotenpunkt an der Eisenbahn Alessandria - Savona , Sitz eines Bischofs , hat ein altes Schloß , eine fünfschiffige ...

Lexikoneintrag zu »Acqui«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 88.
Aequi

Aequi [Herder-1854]

Aequi , altitalisches Volk im latin. Gebirge , von den Sabinern , Marsen , Hernikern, Volskern und Latinern umgeben, Roms Feinde, bis sie durch Camillus gebrochen und im Samniterkriege fast vernichtet wurden. Ihre vornehmsten Städte waren Tibur und ...

Lexikoneintrag zu »Aequi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 53-54.
Aquia

Aquia [Pierer-1857]

Aquia , 1 ) Nebenfluß des Potomac im nord-amerikanischen Staat Virginien , für Schooner schiffbar; 2 ) Ort in der Grafschaft Stafford im Staat Virginien .

Lexikoneintrag zu »Aquia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 634.
Coqui

Coqui [Brockhaus-1911]

Coqui , Antillenfrosch (Hylŏdes martinicensis Tsch. ), ein 4 cm langer westind. Baumfrosch, legt seinen Laich in einer Schaummasse an Landpflanzen.

Lexikoneintrag zu »Coqui«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
Aquin

Aquin [Pierer-1857]

Aquin (spr. Akeng), Stadt, westlich auf der Antilleninsel Hayti , Hafen ; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Aquin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 636.
Acqui

Acqui [Brockhaus-1911]

Acqui , Stadt in der ital. Prov. Alessandria , (1901) 13.786 E.; Schwefelthermen.

Lexikoneintrag zu »Acqui«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Acqui

Acqui [Herder-1854]

Acqui , Stadt in Piemont an der Bormida , 6000 E., heiße Schwefelquellen.

Lexikoneintrag zu »Acqui«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Aaqui

Aaqui [Pierer-1857]

Aaqui , Nebenfluß des Rio Negro in Brasilien .

Lexikoneintrag zu »Aaqui«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 8.
Coqui

Coqui [Meyers-1905]

Coqui , der Antillenfrosch, s. Frösche .

Lexikoneintrag zu »Coqui«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 278.
Acqui

Acqui [Pierer-1857]

Acqui , s. Aqui .

Lexikoneintrag zu »Acqui«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 97.
Aqvila

Aqvila [Hederich-1770]

AQVĬLA , æ, Gr . Ἀετὸς, ου, am Himmel, ist, nach einigen, der Adler, welcher den Ganymedes geraubet, und dem Jupiter zugeführet haben soll, wofür ihn denn dieser mit unter die Sterne versetzet hat. Andere wollen, daß sich Jupiter, als ...

Lexikoneintrag zu »Aqvila«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 349-350.
Aquila

Aquila [Lemery-1721]

Aquila. Aquila, frantzösisch, Aigle, teutsch, der ... ... wider die schwere Noth: ich aber habe es noch wie versuchen sehen. Aquila ab achmirc, weil er dermassen schnell zu fliegen pflegt: deswegen heist auch der Nordwind Aquilo.

Lexikoneintrag »Aquila«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 78.
Créqui

Créqui [Meyers-1905]

Créqui (spr. kreki), Franz , Herzog von, Marschall von Frankreich , geb. 1624, gest. 4. Febr. 1687, Sohn des Herzogs Karl von C., der als Marschall von Frankreich unter Heinrich ...

Lexikoneintrag zu »Créqui«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 341-342.
Boquin

Boquin [Pierer-1857]

Boquin ( Bouquin , spr. Bukäng) Peter, geb. zu Anfang des 16. Jahrh., studirte in Bourges u. wurde nach 1539 Prior des Carmeliterklosters; der Reformation zugewendet, verließ er 1541 das Kloster u. wurde, nach einem Aufenthalte in Basel u. Wittenberg ...

Nachtragsartikel zu »Boquin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 815.
Acquit

Acquit [Pierer-1857]

Acquit (fr., spr. Akki), 1 ) Aussatz ... ... Quittung überhaupt, besonders auf Wechseln (sd.). Acquit a comptant (spr. Akki a congtang), sonst seit Ludwig XV. in Frankreich eigenhändige Quittungen des Königs über empfangne ...

Lexikoneintrag zu »Acquit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 97.
Acquit

Acquit [Brockhaus-1911]

Acquit (frz., spr. ackí), Quittung, Empfangsschein; pour a . oder ... ... a . (pr. a.), Quittungsformel auf Rechnungen, Wechseln etc. Beim Billard ist A. (A. geben) das Aussetzen des Balles. – Acquit-à-caution (spr. ...

Lexikoneintrag zu »Acquit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Aquila [3]

Aquila [3] [Herder-1854]

Aquila , Jude aus Sinope im 2. Jahrh., Mathematiker, soll Christ geworden, aber wegen Astrologie excommunicirt wieder zum Judenthum zurückgetreten sein. Er übersetzte das A. Test . wörtlich getreu, so daß er bei den griech. Juden fast die ...

Lexikoneintrag zu »Aquila [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226.
Coquin

Coquin [Pierer-1857]

Coquin (fr., spr. Kockäng), Schurke, liederlicher Mensch ; Coquine (spr. Kockihn), liederliche Dirne; Coquinerie , Schurkerei, schlechter Streich ; daher Coquines u. Coquins , so v. w. Beguinen u. Begharden .

Lexikoneintrag zu »Coquin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 433.
Acquit

Acquit [Meyers-1905]

Acquit (franz., spr. ackí), Quittung , Empfangschein ; pour a ., soviel wie den Empfang bescheinigt, empfangen. – Beim Billard bedeutet A. das Aussetzen des Balles (s. Billard ).

Lexikoneintrag zu »Acquit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 88.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon