Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Anglesea, Anglesey

Anglesea, Anglesey [Herder-1854]

Anglesea , Anglesey (spr. Anglsih), wahrscheinlich das alte Mona , Insel und Grafschaft, von der Küste von Wales durch die schmale Menaystraße getrennt, über welche durch den Ingenieur Stephenson die berühmte eiserne Tubularbrücke gebaut wurde; auch eine Kettenbrücke führt ...

Lexikoneintrag zu »Anglesea, Anglesey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190.
Ascese

Ascese [Herder-1854]

Ascese bezeichnete bei den alten Griechen die Vorübung der Athleten ... ... gegeben, damit der Gläubige an dieses Mittel der Selbstvervollkommnung erinnert werde. In engerer Bedeutung bezeichnet das Wort ... ... in der Beschränkung von Speise und Trank auf das allernothwendigste. Solche Christen hießen Asceten, und aus ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Ascese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 280-281.
Askese

Askese [Eisler-1904]

Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, ... ... bedeutet. Zur » Reinigung « der Seele vom Irdischen verlangen Askese die Neuplatoniker , die Essäer , das Urchristentum (und dessen Wiedererneuerer TOLSTOI), die Mystiker . Ein gewisses ...

Lexikoneintrag zu »Askese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77-78.
Askese

Askese [Brockhaus-1911]

Askēse , s. Aszese .

Lexikoneintrag zu »Askese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Adesse [2]

Adesse [2] [Pierer-1857]

Adesse , die grüne Eidechse .

Lexikoneintrag zu »Adesse [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 130.
Ablese

Ablese [Pierer-1857]

Ablese , so v.w. Abwipfeln .

Lexikoneintrag zu »Ablese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 40.
Adesse [1]

Adesse [1] [Pierer-1857]

Adesse (lat.), zum Dasein, Fortkommen.

Lexikoneintrag zu »Adesse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 130.
Adresse

Adresse [Meyers-1905]

Adresse (franz.), die Aufschrift (»Anschrift«) bei Postsendungen ... ... andrer Antrag behandelt. Beschließt der Reichstag , die Vorberatung des vorgelegten Adreßentwurfs einer Kommission zu überweisen, so wird diese aus dem Präsidenten des Reichstags als Vorsitzendem und ... ... Mitglied und alleiniger Wortführer der Adreßdeputation . Adressen sind im parlamentarischen Leben namentlich als Erwiderung einer Thron rede ...

Lexikoneintrag zu »Adresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 121.
Adresse

Adresse [Pierer-1857]

Adresse (v. lat.), 1 ) Aufschrift eines ... ... wichtiger Bestandtheil des constitutionellen Staatsbürgerrechtes angesehen u. daher in den Verfassungsurkunden (so z.B. in den ... ... Majorität ihren Ausdruck fanden. Doch ist der Gebrauch dieser Antworts -A. neuerdings sehr zurückgegangen. Der Mißbrauch , ...

Lexikoneintrag zu »Adresse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 145.
Adresse

Adresse [Brockhaus-1837]

Adresse bezeichnet einen Erlaß, eine Zuschrift oder Anrede, worin namentlich ... ... die Verfassung Nordamerikas und Frankreichs übergegangen, wo das Recht der Adresse einer jeden Corporation zusteht. Auch ... ... Recht der Unterthanen , in Gemeinden oder in Volksversammlungen gemeinschaftlich Adressen zu beschließen, hängt mit dem Rechte der Beschwerden und der Befugniß, ...

Lexikoneintrag zu »Adresse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 27.
Adresse

Adresse [Brockhaus-1911]

Adresse (frz.), Aufschrift eines Briefs , Pakets etc.; Anweisung , Empfehlung an einen dritten; Angabe des Verlegers auf Kupferstichen, Holzschnitten etc.; im polit. Sinne Zuschrift von Korporationen , Versammlungen etc. an eine Staatsbehörde, z.B. von parlamentarischen ...

Lexikoneintrag zu »Adresse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Abessen

Abessen [Adelung-1793]

Abêssen , verb. irreg. S. Essen. Es ist 1. ein Activum. (1) Durch Essen wegschaffen. Die Kirschen von dem Baume abessen. Das Fleisch von den Knochen abessen. Und dann auch durch Essen leer machen. Einen Knochen ...

Wörterbucheintrag zu »Abessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Ablesen

Ablesen [Adelung-1793]

... . Die Weintrauben, die Raupen ablesen. Ingleichen, durch ein solches Ablesen reinigen. Einen Acker ablesen, die Steine auf demselben; ... ... oder öffentlich herlesen. Einen Brief, einen obrigkeitlichen Befehl ablesen. Jemanden ablesen, dessen Nahmen herlesen. Daher die Ablesung, besonders in der letzten ...

Wörterbucheintrag zu »Ablesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Aagesen

Aagesen [Pierer-1857]

Aagesen (spr. Ohgesen), Sueno , Secretär des Erzbischofs Absalon von Lund , zu Ende des 12. Jahrh.; schr. Historia regum Daniae , übersetzte auch Kanuts d. Gr. Vidirlagsrett ins Latein. ( Historia ...

Lexikoneintrag zu »Aagesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 5.
Adresse

Adresse [DamenConvLex-1834]

Adresse , die Richtung, welche man einer Person oder Sache gibt; bei Briefen die Ueberschrift. Adresse, ein feierliches Schreiben der Unterthanen an ihren Fürsten, so auch die Antwort der Stände auf die Thronrede des Monarchen. Adreßcomptoir , ein Geschäftslokal, worin man Nachweisung ...

Lexikoneintrag zu »Adresse«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 67.
Aesépvs

Aesépvs [Hederich-1770]

AESÉPVS , Gr . Αἴσηπος, ου, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Thetys Sohn, Hesiod Theogon. v. 342 . war ein Fluß in klein Mysien, der unterhalb der Stadt Cyzicum in den Propont fällt. Cellar. Not. ...

Lexikoneintrag zu »Aesépvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 122.
Altesse

Altesse [Pierer-1857]

Altesse (fr., spr. Alteß), Hoheit , Ehrentitel fürstlicher Personen , die den Titel Prince führen; die französischen Ducs haben dagegen nur das Prädicat Excellence . A. imperiale (spr. A. angperial), kaiserl. Hoheit ...

Lexikoneintrag zu »Altesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 368.
Aesépvs [1]

Aesépvs [1] [Hederich-1770]

AESÉPVS ( ⇒ Tab. XXXI.) Bukolions und der Abarbarea , einer Nymphe, Sohn, den Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Iliad. Ζ. v. 21 .

Lexikoneintrag zu »Aesépvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 122-123.
Adresse

Adresse [Herder-1854]

Adresse , die Aufschrift einer Sendung; 2. Zuschrift an irgend eine Person. ... ... an die Krone ; dem nachahmend erlassen in England Corporationen und Volksversammlungen Adressen an die Parlamente und die Krone .

Lexikoneintrag zu »Adresse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
Arresee

Arresee [Meyers-1905]

Arresee , der größte Landsee Dänemarks , im nordöstlichen Teil der Insel Seeland , im Amt Frederiksborg , 41 qkm groß, aber von geringer Tiefe, durch einen unter Friedrich IV. erbauten Kanal mit dem Roskildefjord (s. Roskilde ) verbunden.

Lexikoneintrag zu »Arresee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 810.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon