Eso ( Esno ), Insel im dalmatischen Kreise Zara ( Österreich ), zwischen Grossa u. Ugliano.
Esox ( E . L ., Hecht ), Gattung aus der Ordnung der Bauchflosser u. Familie der Hechte ; Schnauze stumpf, flachgedrückt, Unterkiefer mit großen Fangzähnen , auch kleine Zähne am Gaumenbeine, Pflugschar u. ...
Esso , Insel , so v.w. Eso.
Esox , der Hecht .
Desor , Eduard , Geolog, geb. 1811 in Friedrichsdorf bei Homburg ... ... Mineraldistrikte am Obern See und des Staates Pennsylvanien teil. 1852 wurde er Professor der Geologie in Neuchâtel , in der Folge Präsident des ...
AESON , ŏnis, Gr . Αἴσων, ονος, ( ⇒ ... ... Thessalien lief, die Argonauten wären insgesammt umgekommen, so zwang er den Aeson, Ochsenblut zu trinken, wovon er ... ... Id. ibid. v. 297. seqq . Sonst hatte von diesem Aeson auch die Stadt Aeson in Thessalien den Namen, Steph. Byz. in Αἴσων ...
Desōr , Eduard , Geolog, geb. 1811 in Friedrichsdorf ( Hessen-Homburg ), 1847-52 in Nordamerika , seit 1852 Prof. in Neuchâtel , Präsident des Großen Rats, gest. 23. Febr. 1882 in Nizza ; schrieb: »Geolog. Alpenreisen« ...
Besor (a. Geogr.), Fluß in Judäa , fiel bei Gaza in das Mittelmeer ; jetzt Bosoch, nach Andern el Scherja.
Beson , früher in Augsburg Maß für Flüssigkeiten , 1 B. = 8 Maß, 96 B. = 1 Fuder .
Aeson , myth. Vater des Jason.
Besson ( Besson Bei ), geb. 1782 in Frankreich , trat, 9 Jahre alt, in den französischen Seedienst, machte den Feldzug 1806 u. 7 mit, wurde während der Belagerung von Danzig Schiffslieutenant u. befand sich als solcher 1815 ...
Bessos , persischer Satrap von Baktrien , ein Verwandter des Königs Dareios Kodomannos, bemächtigte sich, als sich der König nach der Schlacht von Arbela von neuem rüstete, seiner Person, entführte ihn nach dem Osten und tötete ihn, als der verfolgende ...
Bessos , Satrap von Baktrien unter Darios Kodomannos ; machte nach der Schlacht bei Arbela eine Meuterei , nahm seinen König unter Mithülfe des Nabarzanes gefangen u. ließ ihn, vor den nahenden Macedoniern fliehend, nachdem er ihm eine Todeswunde ...
Besold , Christoph, geb. 1577 in Tübingen, wurde 1610 Professor der Rechte daselbst u. war ein Verehrer Arndts u. Taulers, Freund ... ... er sich den Protestanten u. dem vertriebenen Herzog sehr feindselig bewies, 1637 Professor in Ingolstadt u. st. 15. Sept ...
Cresol ( Cresollius ), Louis , geb. 1568 in der Bretagne , Jesuit, lehrte erst Humaniora u. Philosophie , war dann Secretär des Ordensgenerals in Rom u. st. 1634; er gab heraus Theatrum veterum rhetorum, oratorum, ...
Besson , Franzose, geb. 1782, trat frühe in den Seedienst, wollte 1815 in Rochefort Napoleon auf einem für den Schleichhandel gebauten Schiffe nach Amerika retten, was dieser im entscheidenden Augenblicke ablehnte. 1821 trat er in den Dienst Mehemet Alis von ...
Desoto , Stadt im nordamerikan. Staat Missouri , Grafschaft Jefferson , am Joachim Creek , Station der Iron -Mountainbahn, hat Fabriken , Handel und zählt (1900) 5611 Einw.
Eresos ( Gr. M. ), Sohn des Macar , von welchem die Stadt Eresos auf Lesbos benannt sein soll.
Alesso , fischreicher See im österreichischen Kreise Udine ( Venedig ).
Besoin (frz. Besoäng). Bedarf, Bedürfniß, Mangel.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro