Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Hebung [1]

Hebung [1] [Meyers-1905]

Hebung , Erhöhung des Niveaus einzelner Teile der Erdkruste , die nicht auf Zufuhr neuen Gesteinsmaterialszurückführbar ist, sondern in einer Verschiebung des vorher in tieferm Niveau schon vorhandenen Materials beruht. Die der H. entgegengesetzte Erscheinung der ...

Lexikoneintrag zu »Hebung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 31-33.
Bebung

Bebung [Sulzer-1771]

Bebung. ( Musik ) Die Bebung eines Tones ist eine überaus ... ... oder auf der Flöte, welche den Tönen die Bebung geben kann. Die menschliche Stimme hat den Vorzug, den sie ... ... Singens und Spielens, daß man lerne jeden Ton mit solcher Bebung aushalten. Im Singen ist es ...

Lexikoneintrag zu »Bebung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 136.
Bebung

Bebung [Pierer-1857]

Bebung ( Tremolo , Tremolando , Mus.), 1 ) Vortrag eines ausgehaltenen Tones, so daß die Stärke abwechselnd ab- u. zunimmt, wird mit einer gewundenen Linie über der Note bezeichnet. Die B. kann durch die menschliche ...

Lexikoneintrag zu »Bebung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 458.
Bebung

Bebung [Herder-1854]

Bebung , musik., das abwechselnd stärkere und schwächere Geben eines länger ausgehaltenen Tons, durch Punkte mit einem Bogen über der Note bezeichnet. Auch das Tremoliren, die zitternde Bewegung zweier Töne. An der Orgel das » Tremulant « genannte Register ...

Lexikoneintrag zu »Bebung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 449.
Hebung

Hebung [Pierer-1857]

Hebung , 1 ) so v.w. Hub; 2 ) Einkünfte an Geld u. Waaren ; 3 ) das erhöhte Vorder- u. Hintertheil eines Flußfahrzeuges; 4 ) (Metr.), so v.w. Arsis .

Lexikoneintrag zu »Hebung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 148.
Mabung

Mabung [Pierer-1857]

Mabung , Stadt u. Hauptort des kleinen Negerstaates Timmani auf der Sierra - Leona - Küste ( West -afrika); 2500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Mabung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 660.
Hebung

Hebung [Brockhaus-1911]

Hebung , im deutschen Versbau der betonte Taktteil im Gegensatz zu den Senkungen , die auch fehlen konnten.

Lexikoneintrag zu »Hebung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 774.
Bebung

Bebung [Meyers-1905]

Bebung (franz. Balancement ), ehemals eine besondere Spielmanier auf dem Klavichord (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bebung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 529.
Hebung [2]

Hebung [2] [Meyers-1905]

Hebung , s. Deutsche Verskunst .

Lexikoneintrag zu »Hebung [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 33.
Hebung, die

Hebung, die [Adelung-1793]

Die Hêbung , plur. die -en, von dem Zeitworte heben. 1) Die ... ... Stehende Hebungen eines Gutes, in der Mark Brandenburg, gewisse Einkünfte von demselben. Eine Hebung ausschreiben, eine Steuer, Abgabe. Levata, Levatio und Levatura kommen im ...

Wörterbucheintrag zu »Hebung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1045.
Labung, die

Labung, die [Adelung-1793]

Die Labung , plur. die -en, S. 2. Laben.

Wörterbucheintrag zu »Labung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1855.
Bebung, die

Bebung, die [Adelung-1793]

Die Bêbung , S. Beben.

Wörterbucheintrag zu »Bebung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 775.
Ro100294

Ro100294 [Roell-1912]

... 235. Querschnitt einer Gleiswage ohne Gleisunterbrechung, mit Hebung der Brücke durch ... Auflösung: 1.118 x ... ... Abb. 235. Querschnitt einer Gleiswage ohne Gleisunterbrechung, mit Hebung der Brücke durch Windewerk. Stellung, in der gewogen wird. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro100294.
Vers

Vers [Herder-1854]

Vers (vom lat. versus d.h. Wiederkehr), in der Metrik eine nach bestimmtem Rhythmus dargestellte Zeile, mit Hebung u. Senkung ( Arsis u. Thesis ), aus Dipodien oder ...

Lexikoneintrag zu »Vers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 614.
Owen [3]

Owen [3] [Brockhaus-1911]

Owen (spr. ōĕn), Robert , engl. Sozialist , ... ... Baumwollspinnerei zu Newlanark ( Schottland ) um die materielle wie intellektuelle und moralische Hebung der Arbeiter hochverdient, suchte den Plan einer kommunistischen Assoziation 1823 ...

Lexikoneintrag zu »Owen [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 335.
Arzt

Arzt [DamenConvLex-1834]

Arzt nennt man denjenigen, der sich die Kenntnisse zu eigen gemacht hat, welche die Heilwissenschaft umfaßt, und in der Kunst Uebung erlangte, Kranken die Gesundheit wieder zu verschaffen. (Siehe Heilkunde ).

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 316.
Krane [1]

Krane [1] [Lueger-1904]

... auf Laufrollen fahrenden Trägern , auf welchen in der Längsrichtung derselben die zur Hebung der Last dienende Laufkatze sich bewegt. Mit jedem Laufkran sind drei voneinander unabhängige Bewegungen auszuführen, nämlich: die Vertikalbewegung zur Hebung der Last , die horizontale Längsbewegung des ganzen ... ... Last . Diese Krane sind besonders für die Hebung kleiner Lasten bequem, weil leicht transportabel und ...

Lexikoneintrag zu »Krane [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 662-670.
Regie

Regie [Pierer-1857]

Regie (fr., spr. Reschih), 1 ) eine mit Verantwortlichkeit u. Rechnungsablegung zur Hebung u. Verwaltung gewisser Staatseinkünfte, bes. der Regalien beauftragte Verwaltung unter Aufsicht des monarchischen od. republikanischen Staates; 2 ) die Personen ( ...

Lexikoneintrag zu »Regie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 930.
Arsis

Arsis [Pierer-1857]

Arsis (gr.), 1 ) (lat. Elevatio ), Hebung , der durch den rhythmischen Accent od. Ton bezeichnete Theil eines Metrums od. Versfußes ; der nicht hervorgehobene Theil heißt Thesis (lat. Positio ), Senkung . Beide sind ...

Lexikoneintrag zu »Arsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 770.
Regel [2]

Regel [2] [Brockhaus-1911]

Regel , Eduard von, Gärtner und Botaniker, geb. ... ... . Gartens in Petersburg , gest. 27. April 1892, verdient um die Hebung des russ. Obstbaues; schrieb: »Allgemeines Gartenbuch« (2 Bde., 1855, ...

Lexikoneintrag zu »Regel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 503.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon