Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Beskow [2]

Beskow [2] [Brockhaus-1911]

Beskow , Bernh. von, schwed. Dichter, geb. 22. April 1796 in Stockholm , seit 1834 ständiger Sekretär der Schwed. ... ... Okt. 1868; schrieb effektvolle Dramen aus der schwed. Geschichte (» Erik XIV.«, » Torkel Knutsson« etc.).

Lexikoneintrag zu »Beskow [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Galevs

Galevs [Hederich-1770]

GALEVS , ei, Gr . Γαλεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Themistus, einer Tochter des Zabius, Königs der Hyperboreer, Sohn, von welchem die Galeoten , in Attika, den Namen hatten. Steph. Byz. in ...

Lexikoneintrag zu »Galevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1135.
Hyrevs

Hyrevs [Hederich-1770]

HYREVS , ëi, Gr . Ὑρεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Aethusa Sohn, welcher mit der Klonia, einer Nymphe, den Nykteus und Lykus zeugete. Apollod. l. III. c. 10. §. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Hyrevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1313-1314.
Lahaur

Lahaur [Brockhaus-1911]

Lahaur (engl. Lahore ), Distriktshauptstadt der brit.-ind. Gouverneurschaft Pandschab und der Div. L. (64.416 qkm , 1901: 4.673.978 E.), am Rawi , 202.964 E.; Zitadelle , Prachtbauten früherer Zeit, Universität; Industrie ...

Lexikoneintrag zu »Lahaur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 6.
Odítes [1]

Odítes [1] [Hederich-1770]

ODÍTES , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur welchen Mopsus auf des Pirithous Beylager dergestalt traf, daß er ihm mit dem Wurfspieße zugleich die Zunge an das Kinn, und dieses an die Brust heftete. Ovid. Met. XII. v. ...

Lexikoneintrag zu »Odítes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1763.
Spermo

Spermo [Hederich-1770]

SPERMO , ûs , ( ⇒ Tab. XIV.) eine von des Anius Töchtern, welchen Bacchus zugestanden, daß sie, nach Anzeige ihrer Namen, so viel Oel, Wein und Getraide haben könnten, als sie nur wünscheten. Tzetzes ad Lycophr. 570 . Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Spermo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2252.
Meulen

Meulen [Brockhaus-1911]

Meulen (spr. möhlen), Adam Frans van der, belg.-franz. Schlachtenmaler, geb. 1632 zu Brüssel , Hofmaler Ludwigs XIV., gest. 15. Okt. 1690 zu Paris ; Szenen aus Ludwigs XIV. Feldzügen.

Lexikoneintrag zu »Meulen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 177.
Argêvs [1]

Argêvs [1] [Hederich-1770]

ARGÊVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, welche den Pholus in seiner Höhle bestürmeten, allein auch, nebst andern von dem Herkules erleget wurde. Diod. Sicul. lib. IV. c. 12. p. 154 .

Lexikoneintrag zu »Argêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 372.
Lindvs

Lindvs [Hederich-1770]

LINDVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) einer von den dreyen Söhnen des Cerkaphus und der Cydippe , der die Stadt Lindus, in ... ... Diod. Sic. l. V. c. 57. p. 227. Strab. l. XIV. p. 654 .

Lexikoneintrag zu »Lindvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1471.
Perrin

Perrin [Brockhaus-1911]

Perrin (spr. päräng), Pierre , genannt Abbè P., der Dichter der ersten franz. Opern unter Ludwig XIV ., geb. um 1620 zu Lyon , gest. 25. April 1675 zu ...

Lexikoneintrag zu »Perrin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 380.
Nagpur

Nagpur [Brockhaus-1911]

Nāgpur (engl. Nagpore ), ehemal. Mahrattenstaat im nördl. Dekhan ... ... .748 E.; die Hauptstadt N. des Distr. N. und der Div. N., am Nag, 8,5 km Umfang, 127.734 E.

Lexikoneintrag zu »Nagpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 238.
Helops

Helops [Hederich-1770]

HELOPS , ŏpis , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welchem Pirithous auf seinem Beylager einen Wurfspieß zu dem einen Schlafe hinein, und zu dem andern wieder heraus warf. Ovid. Met. XII. 334 .

Lexikoneintrag zu »Helops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1233.
Kanpur

Kanpur [Brockhaus-1911]

Kanpūr ( Kanhapur , engl. Cawnpore ), Distriktshauptstadt in den indobrit. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen ; jetzt Agra ), Div. Allahabad , am Ganges , (1901) 197.170 E.; Juwelier- ...

Lexikoneintrag zu »Kanpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 929.
Almora

Almora [Brockhaus-1911]

Almōra ( Almaura ), Hauptstadt der Div. Kumaon in den indobrit. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen , jetzt Agra ), ca. 8000 E.

Lexikoneintrag zu »Almora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Rangun

Rangun [Brockhaus-1911]

Rangūn (Rangoon), wichtigste Stadt der Div. Pegu in Birma , am Glaing, 34 km oberhalb des Flusses R., des östl. Mündungsarms des Irawadi , (1901) 234.881 E. (viele Chinesen), buddhist. Denkmäler (Schwe- Dagon ).

Lexikoneintrag zu »Rangun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 491.
Cavnvs

Cavnvs [Hederich-1770]

CAVNVS , i, Gr . Καῦνιος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Miletus Sohn, und der Byblis Bruder, von welchem unter Byblis ein mehrers zu sehen steht.

Lexikoneintrag zu »Cavnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 648.
Bromvs

Bromvs [Hederich-1770]

BROMVS , ii , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaurus, welchen Cäneus auf des Pirithous Beylager mit niedermachete. Ovid. Metam . XII. v. 459 .

Lexikoneintrag zu »Bromvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 566.
Malmen

Malmen [Brockhaus-1911]

Malmen ( Maulmain , Moulmain ), Seestadt in der brit.-ostind. Div. Tenasserim ( Birma ), am Saluen , (1901) 58.446 E., Docks , Werften , Ausfuhr von Teakholz und Reis .

Lexikoneintrag zu »Malmen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 117.
Ornévs

Ornévs [Hederich-1770]

ORNÉVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, welche sich auf des Pirithous Hochzeit mit der Flucht retteten. Ovid. Met. XII. v. 302 .

Lexikoneintrag zu »Ornévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1808.
Mungir

Mungir [Brockhaus-1911]

Mungīr (engl. Monghyr , verderbt Mungair ), Distriktshauptstadt in der brit.-ind. Div. Bhagalpur ( Bengalen ), am Ganges , (1901) 35.880 E.; Eisen -und Stahlindustrie.

Lexikoneintrag zu »Mungir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 226.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon