Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Laodocvs

Laodocvs [Hederich-1770]

LAODŎCVS , i, Gr . Λαοδόκος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Phthia Sohn, welchen samt dessen Bruder, dem Dorus, Aetolus umbrachte, ungeachtet sie ihn als einen Flüchtling gütig aufgenommen hatten. Apollod. l. I. c ...

Lexikoneintrag zu »Laodocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1431.
Bogislaw

Bogislaw [Brockhaus-1911]

Bogislaw ( Boleslaw ), Herzöge von Pommern . B ... ... erreichte 1493 die Aufhebung der Lehnspflicht gegen Zusage der brandenb. Erbfolge ; B. XIV. (1620-37) vereinigte ganz Pommern in seiner Hand . Mit ...

Lexikoneintrag zu »Bogislaw«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Cyllarvs

Cyllarvs [Hederich-1770]

CYLLĂRVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ein ungemein schöner Centaur, der aber dennoch auf des Pirithous Hochzeit mit umkam, worauf sich dessen Frau, Hylanome, aus Liebe zu ihm, selbst hinrichtete. Ovid. Metam . XII. v. 393 . ...

Lexikoneintrag zu »Cyllarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 840.
Evrytion [5]

Evrytion [5] [Hederich-1770]

EVRYTION , ónis , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, der mit um die Deianira freyete. Weil aber Herkules sie auch zur Gemahlinn verlangete, so kam es zwischen ihnen zum Gefechte, in welchem der Centaur mit dem Leben bezahlen mußte. ...

Lexikoneintrag zu »Evrytion [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1097.
Evrytion [3]

Evrytion [3] [Hederich-1770]

EVRYTION , ónis , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welcher den Pholus in seiner Höhle mit bestürmen half, vor dem Herkules aber endlich ausreißen mußte, da er denn seine Zuflucht auf den Berg Pholoe nahm. Apollod. lib. II. c ...

Lexikoneintrag zu »Evrytion [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1096.
D'Ancona

D'Ancona [Brockhaus-1911]

D'Ancona , Alessandro, ital. Schriftsteller, geb. 20. Febr ... ... 1860 Prof. der ital. Literatur das.; veröffentlichte: »Sacra rappresentazioni dei secoli XIV, XV, e XVI« (1872), »Origini del Teatro in Italia« (2 ...

Lexikoneintrag zu »D'Ancona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389.
Phylacis

Phylacis [Hederich-1770]

PHYLĂCIS , ĭdis, Gr . Φυλακὶς, ίδος, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Akakallis, einer Nymphe, Sohn. Pausan. Phoc. c. 16. p. 637 . Sieh Philander .

Lexikoneintrag zu »Phylacis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2003.
Girardon

Girardon [Brockhaus-1911]

Girardon (spr. schirardóng), François , franz. Bildhauer, geb. ... ... und Kanzler der Akademie zu Paris ; arbeitete viel für Ludwig XIV ., unter anderm dessen Reiterstatue für den Vendômeplatz (bei der Revolution zerstört). ...

Lexikoneintrag zu »Girardon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 684.
Hylonome

Hylonome [Hederich-1770]

HYLONŎME , es , ( ⇒ Tab. XIV.) eine, nach ihrer Art, schöne Centaurinn und Frau des nicht minder schönen Centauren, Cyllarus, die sich aus Liebe zu solchem erstach, nachdem er auf des Pirithous Hochzeit mit war erleget worden. Ovid. Met ...

Lexikoneintrag zu »Hylonome«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1306.
Ambracia

Ambracia [Hederich-1770]

AMBRACIA , æ, Gr . Ἀμβρακία, ας, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo Tochter, von der die Stadt Ambracia in Epirus den Namen führete. Ant. Liberal. Met. c. 4 .

Lexikoneintrag zu »Ambracia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 210.
Teleboas

Teleboas [Hederich-1770]

TELEBŎAS , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welchen Nestor , auf des Pirithous Hochzeit, erlegete, ob er wohl vorher selbst von ihm erst verwundet wurde. Ovid. Met. XII. v. 441 .

Lexikoneintrag zu »Teleboas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2299.
Hippasvs [5]

Hippasvs [5] [Hederich-1770]

HIPPĂSVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur mit einem ungeheuren Barte, welchen Theseus auf des Pirithous Beylager mit erlegete. Ovid. Met. XII. v. 352 .

Lexikoneintrag zu »Hippasvs [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1272.
Dioxippe [1]

Dioxippe [1] [Hederich-1770]

DIOXIPPE , es , ( ⇒ Tab. XIV.) eine der berühmtesten Amazonen. Hygin. Fab. 163 . Sieh Amazones .

Lexikoneintrag zu »Dioxippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 947-948.
Nedymnvs

Nedymnvs [Hederich-1770]

NEDYMNVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welchen Theseus auf des Pirithous Beylager mit einem eichenen Knüttel darnieder schlug. Ovid. Met. XII. v. 350 .

Lexikoneintrag zu »Nedymnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1695.
Evaechme [1]

Evaechme [1] [Hederich-1770]

EVAECHME , es , ( ⇒ Tab. XIV.) des des Megareus Tochter und andere Gemahlinn des Alkathous. Pausan. Attic. c. 43. p. 80 .

Lexikoneintrag zu »Evaechme [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1054.
Polydora [1]

Polydora [1] [Hederich-1770]

POLYDORA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) eine der berühmtesten Amazonen. Hygin. Fab. 163 . Sieh Amazones .

Lexikoneintrag zu »Polydora [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2044.
Levcippe [1]

Levcippe [1] [Hederich-1770]

LEVCIPPE , es , ( ⇒ Tab. XIV.) Thestors Tochter. Hyg. fab. 190. Sieh Thestor .

Lexikoneintrag zu »Levcippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1459.
Mirsapur

Mirsapur [Brockhaus-1911]

Mirsapur (engl. Mirzapore ), Distriktshauptstadt der Div. Benares der brit.-ostind. Vereinigten Provinzen ( Agra , früher Nordwestprovinzen ), am Ganges , (1901) 79.862 E.

Lexikoneintrag zu »Mirsapur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 193.
Ghasipur

Ghasipur [Brockhaus-1911]

Ghāsīpur (engl. Ghazepoor ), Distriktshauptstadt der brit.-ind. Div. Benares ( Vereinigte Provinzen von Agra und Oudh ), am Ganges , (1901) 39.429 E.

Lexikoneintrag zu »Ghasipur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 679.
Iphthime

Iphthime [Hederich-1770]

IPHTHIME , es, Gr. Ἰφθίμη, ης, eine Tochter des Dorus, oder eine Nymphe von den Doriden, welche Mercur beschlief, und zur Mutter der Satyren machete. Nonni Dionys. XIV. 113 .

Lexikoneintrag zu »Iphthime«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1370.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon