Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ganganelli

Ganganelli [Brockhaus-1911]

Ganganelli , Lorenzo, Familienname des Papstes Clemens XIV. (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ganganelli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 642.
Sarpedonia

Sarpedonia [Hederich-1770]

SARPEDONIA , æ , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie ihren Tempel und ihr Orakel in Cilicien hatte. Strabo l. XIV. p. 676 .

Lexikoneintrag zu »Sarpedonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2162.
Bernadotte

Bernadotte [Brockhaus-1911]

Bernadotte (spr. -dott), Marschall , s. Karl XIV. Johann .

Lexikoneintrag zu »Bernadotte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Schikarpur

Schikarpur [Brockhaus-1911]

Schikārpur , Distrikthauptstadt in der Div. Sindh der indobrit. Lieutenantgouverneurschaft Pandschab , r. am Indus , (1901) 49.491 E.

Lexikoneintrag zu »Schikarpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 631.
Rawalpindi

Rawalpindi [Brockhaus-1911]

Rawalpindi , Hauptstadt der Div. R. der indobrit. Prov. Pandschab , (1901) 87.688 E.

Lexikoneintrag zu »Rawalpindi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 497.
Ganganelli

Ganganelli [Brockhaus-1809]

Ganganelli , s. Clemens XIV.

Lexikoneintrag zu »Ganganelli«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 78.
Gartenkunst

Gartenkunst [Brockhaus-1911]

Gartenkunst , künstlerisch durchgebildeter Gartenbau . Schon im hohen Altertum ... ... in Italien zu hoher Blüte , wurde dann in Frankreich von Ludwig XIV . durch André le Nôtre im großartigsten Stile ausgestaltet. Das Charakteristische ...

Lexikoneintrag zu »Gartenkunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 645-646.
Gottesstaat

Gottesstaat [Eisler-1904]

Gottesstaat oder Gottesreich (»civitas Dei, regnum gratiae«): das ... ... der göttlichen, sittlichen Ordnung im Gegensatze zum irdischen Staatsverbande: AUGUSTINUS (De civ. Dei XII, 27). LEIBNIZ spricht von der »republique de l'univers ou ...

Lexikoneintrag zu »Gottesstaat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 412.
Ipekakuanha

Ipekakuanha [Brockhaus-1837]

Ipekakuanha , Brechwurzel , auch brasilische Wurzel wird die ... ... in Europa bekannt, vom Jahre 1686 an häufiger angewendet und 1690 von Ludwig XIV . noch als ein Geheimmittel erkauft. Erst 1801 ward die Mutterpflanze der echten ...

Lexikoneintrag zu »Ipekakuanha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 455.
Chrysaorevs

Chrysaorevs [Hederich-1770]

CHRYSAORĔVS , ëi , ein Beynamen des Jupiters, der seinen besondern ... ... gemein war, und daher ihr auch zu ihren Versammlungen dienete. Strabo lib. XIV. p. 660 . Den Namen soll er von der Stadt Chrysaoris ...

Lexikoneintrag zu »Chrysaorevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 716.
Saint-Simon [2]

Saint-Simon [2] [Brockhaus-1911]

Saint-Simon (spr. ßäng ßimóng), Louis de Rouvroy, ... ... . 2. März 1755; berühmt durch seine Memoiren über die Zeit Ludwigs XIV. und der Regentschaft (neue Ausg. 1873-81). – Vgl. Baschet (franz ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Simon [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.
Amphithemis

Amphithemis [Hederich-1770]

AMPHITHĔMIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Akakallis Sohn, welcher mit der Nymphe, Tritonis , den Nasamon und Cephalion , oder, wie ihn andere nennen, Caphaurus, zeugete. Apollon . Rhod. lib. IV ...

Lexikoneintrag zu »Amphithemis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Farruchabad

Farruchabad [Brockhaus-1911]

Farruchābād ( Farakabad ), Stadt in der Div. Agra der indobrit. Vereinigten Provinzen von Agra und Oudh , r. vom Ganges , mit der Vorstadt Fatihgarh (1901) 67.338 E.

Lexikoneintrag zu »Farruchabad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 560.
Katak-Mehal

Katak-Mehal [Brockhaus-1911]

Katak-Mehal , Sammelname von 17 in der Div. Orissa ( Bengalen ) gelegenen indobrit. Tributärstaaten, 37.261 qkm, (1901) 1.959.556 E. (zum Teil wilde Stämme ).

Lexikoneintrag zu »Katak-Mehal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 947.
Dschabalpur

Dschabalpur [Brockhaus-1911]

Dschabalpur (engl. Jubbulpore ), Hauptstadt der indobrit. Div. D. (49.312 qkm, 1901: 2.060.960 E.) in den Zentralprovinzen , r. an der Narbada , 90.316 E.

Lexikoneintrag zu »Dschabalpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
Muzaffarpur

Muzaffarpur [Brockhaus-1911]

Muzaffarpur , Musaffarpur, Mozufferpore , Distriktshauptstadt in der Div. Patna der brit.-ostind. Präsidentschaft Bengalen , (1901) 45.617 E.

Lexikoneintrag zu »Muzaffarpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 233.
Dinadschpur

Dinadschpur [Brockhaus-1911]

Dinadschpur , Distriktshauptstadt in der indobrit. Div. Radschschahi ( Bengalen ; seit 1905 Ostbengalen und Assam ), (1891) 12.204 E.

Lexikoneintrag zu »Dinadschpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 436.
Ranigandsch

Ranigandsch [Brockhaus-1911]

Rānīgandsch , Stadt in der Div. Bardwan der brit.-ind. Lieutenantsgouverneurschaft Bengalen , (1891) 13.772 E.

Lexikoneintrag zu »Ranigandsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 491.
Dschalandar

Dschalandar [Brockhaus-1911]

Dschālandar , Hauptstadt der indobrit. Div. D. (49.224 qkm, 1901: 4.307.094 E.) im Pandschab , 67.735 E.

Lexikoneintrag zu »Dschalandar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
Rudolfsheim

Rudolfsheim [Brockhaus-1911]

Rudolfsheim , Vorstadt von Wien (XIV. Bezirk).

Lexikoneintrag zu »Rudolfsheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 569.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon