Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Das Piquetspiel

Das Piquetspiel [Brockhaus-1809]

Das Piquetspiel ist eine Erfindung der Franzosen vor dem Ende des XIV. Jahrhunderts . Man spielte es anfangs mit der alten Trappolirkarte , die 36 Blätter hatte. Die neuern Figuren kamen ebenfalls unter den Franzosen in der Mitte des XV. Jahrhunderts ...

Lexikoneintrag zu »Das Piquetspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 444.
Devolutionskrieg

Devolutionskrieg [Brockhaus-1911]

Devolutionskrieg , 1667 nach dem Tode Philipps IV. von Spanien gegen die span. Niederlande von Ludwig XIV . von Frankreich unternommen, der kraft des Devolutionsrechts (s. Devolution ) für seine Gemahlin, Philipps älteste Tochter, Anspruch auf die burgund ...

Lexikoneintrag zu »Devolutionskrieg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 426.
Zentralprovinzen

Zentralprovinzen [Brockhaus-1911]

Zentralprovinzen , Provinz (Hauptkommissariat) des Indobrit. Reichs, ... ... .159 qkm, (1901) 11.873.029 E., gebildet 1861, zerfallend in die Div. Nagpur , Dschabalpur , Narbada , Tschatißgarh; Hauptstadt Nagpur .

Lexikoneintrag zu »Zentralprovinzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1020-1021.
L'État c'est moi

L'État c'est moi [Brockhaus-1911]

L'État c'est moi (frz.), Der Staat bin ich; Ausspruch, der Ludwig XIV . von Frankreich zur Bezeichnung seines Absolutismus in den Mund gelegt wird.

Lexikoneintrag zu »L'État c'est moi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Francois Mansard

Francois Mansard [Brockhaus-1809]

Francois Mansard , geboren zu Paris 1598, gestorben 1666, erster königlicher Baumeister unter Ludwig XIV. vereinigte großes Genie zur Baukunst mit unermüdetem Fleiß und großer Bescheidenheit. Paris faßt mehrere Meisterstücke von ihm in sich; und von ihm schreibt sich der Ausdruck die Mansarde her ...

Lexikoneintrag zu »Francois Mansard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 56.

Aliotta, Antonio [Eisler-1912]

Aliotta, Antonio , geb. 1881 in Palermo, Privatdozent in Florenz. ... ... La creazione nell' arte e nella natura, 1904. – Psicol. della credenza, Riv, filos., 1904. – La misura in psicol. sperimentale, 1905, u. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aliotta, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.
Schahdschahanpur

Schahdschahanpur [Brockhaus-1911]

Schahdschahanpur ( Shahjahanpur ), Distriktsstadt in der Div. Rohilkhand der indo-brit. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen ; jetzt Agra ), (1901) 76.458 E.

Lexikoneintrag zu »Schahdschahanpur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 620.

Rignano, Eugenio [Eisler-1912]

Rignano, Eugenio , Herausgeber der »Riv. scient.« = Neolamarckistischer Standpunkt (Theorie der »Zentro-Epigenese«). Schriften : Vererbung erworbener Eigenschaften, 1907, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rignano, Eugenio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 886.
Orleans (Familie)

Orleans (Familie) [DamenConvLex-1834]

Orleans (Familie) , die jetzt in Frankreich herrschende Familie , stammt von Philipp I., Herzog von Orleans , Bruder Ludwig's XIV. (geb. 1640) ab, und ist also nur der jüngere Seitenzweig der ...

Lexikoneintrag zu »Orleans (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 38.
Lettres de cachet

Lettres de cachet [Brockhaus-1911]

Lettres de cachet (frz., spr. lettr dĕ kăscheh, versiegelte Briefe ), Verhaftsbefehle der Könige von Frankreich , bes. seit Ludwig XIV . in Gebrauch, um mißfällige Personen auszuweisen oder ohne Urteil gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Lettres de cachet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.

Alemanni, Vittore [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore . geb. 1869 in Florenz. – Schriften : L'elemento psichico, 1903. – F. Ceretti, 1904. – Pensiero e azione, Riv. di filos., 1906, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.
Diven (Mythologie)

Diven (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Diven (Mythologie) , Div's oder Dew's ... ... idealen Mythen und Zaubermährchen fort. Die Div's wohnten allzumal im Berge Kaf, der die Erde wie ... ... . In Ferdusi's berühmtem persischen Heldengedicht Schah Nameh kommen schöne Kampfschilderungen zwischen Div's und irdischen Helden, welche ...

Lexikoneintrag zu »Diven (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 191-192.
Quinault, Philippe

Quinault, Philippe [DamenConvLex-1834]

Quinault, Philippe . Das Zeitalter Ludwig's XIV., so fruchtbar an Talenten , um die glanzvolle Regierung dieses Fürsten mit allen Attributen der Kunst , Wissenschaft und Poesie zu umgeben, zählte auch den Operndichter Quinault unter seinen Koryphäen. Die hinterlassenen Opern ...

Lexikoneintrag zu »Quinault, Philippe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 329.
Anna von Oldenburg

Anna von Oldenburg [DamenConvLex-1834]

Anna von Oldenburg , 1501 geboren, eine Tochter des Grafen Johann XIV., ward 1530 mit dem Grafen Enno II. von Ostfriesland vermählt, und führte nach dessen im Jahre 1540 erfolgtem Tode bis 1561 die vormundschaftliche Regierung über sein Land. Diese Epoche ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Oldenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 229-230.
Rheinische Allianz

Rheinische Allianz [Brockhaus-1911]

Rheinische Allianz , der 14. Aug. 1658 zu Frankfurt ... ... des Königs von Schweden gegen Kaiser Leopold I ., dem auch Ludwig XIV . beitrat; 1667 aufgelöst. – Vgl. Joachim (1886), Pribram ...

Lexikoneintrag zu »Rheinische Allianz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 527.
Die Tripel-Allianz

Die Tripel-Allianz [Brockhaus-1809]

Die Tripel-Allianz heißt eigentlich jedes Bündniß, das zwischen drei Potentaten geschlossen wird: vorzüglich aber nennt man so das nach Ludwigs XIV Todte zwischen Frankreich , England und Holland 1717 im Haag ...

Lexikoneintrag zu »Die Tripel-Allianz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 232.
Ultima ratio regum

Ultima ratio regum [Brockhaus-1911]

Ultĭma ratĭo regum (lat.), das letzte Mittel der Könige , sprichwörtlich gewordene, aus Calderon entnommene Inschrift , die Ludwig XIV . von Frankreich seit 1650 auf den Geschützen anbringen ließ.

Lexikoneintrag zu »Ultima ratio regum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 886.
Elisabeth Charlotte [2]

Elisabeth Charlotte [2] [Brockhaus-1911]

... von Orléans , dem Bruder Ludwigs XIV., vermählt, behielt auch an dem sittenlosen franz. Hofe deutsches Wesen ... ... St.-Cloud. Ihre Ansprüche auf die Allodialverlassenschaft ihres Bruders Ludwig gaben Ludwig XIV . den Vorwand zu den Verheerungen der Rheinpfalz (1688-93). Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Charlotte [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 504.
Maximilian Heinrich

Maximilian Heinrich [Brockhaus-1911]

Maximilĭan Heinrich , Kurfürst von Köln (1650-88), ... ... und Bischof von Lüttich und Hildesheim , schloß 1669 mit Ludwig XIV . ein Bündnis und fiel mit ihm in die Niederlande ein, ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian Heinrich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150-151.
Pyrenäischer Friede

Pyrenäischer Friede [Brockhaus-1911]

Pyrenäischer Friede , 7. Nov. 1659 geschlossen zwischen Frankreich und Spanien auf der Fasaneninsel im Bidassoafluß, machte dem ... ... Teil der span. Niederlande an Frankreich und bestimmte die Vermählung Ludwigs XIV. mit Maria Theresia von Spanien .

Lexikoneintrag zu »Pyrenäischer Friede«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 474.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon