Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ava, B. (2)

Ava, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Ava , Königin von Polen und Gemahlin des Königs Sigismund, war 1572 geboren und starb im Geruch der Heiligkeit im Jahre 1598 in ihrem 25. Lebensjahre. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ava, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 366-367.
F. R. A. S.

F. R. A. S. [Brockhaus-1911]

F. R. A. S . = Fellow of the Royal Astronomical Society (engl.), Mitglied der Königl. Astron. Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. A. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.
Cincoga, B.

Cincoga, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Cincoga , (10. Sept.), ein Martyrer in Japan, der mit Andern um Christi willen litt. Vgl. Acafoxius. (Mg .)

Lexikoneintrag zu »Cincoga, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 619.
Corleon, B.

Corleon, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Corleon , (6. Febr. al . 14. Jan. 16. Febr. 3. März), ein Franciscaner. S. B. Bernardus a Corleone 15 .

Lexikoneintrag zu »Corleon, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 671.
Carlman, B.

Carlman, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Carlman , (19. Dec.), Herzog der Franken, dann Mönch auf Monte Cassino. S. B. Carolomannus . ( But .)

Lexikoneintrag zu »Carlman, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 555.
Baschio, B.

Baschio, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Baschio ( Bassi ) Matthaeus , (3. Aug.), Stifter der Capuziner. S. B. Matthæus .

Lexikoneintrag zu »Baschio, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 405.
Haletus, B.

Haletus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Haletus ( Galetus ) Robertus Malatesta , (10. Oct.), ein Franciscaner. S. B. Robertus.

Lexikoneintrag zu »Haletus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 599.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Brockhaus-1911]

J. N. R. J . , s. I.N.R.I .

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.
Athumar, B.

Athumar, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Athumar , (9. Aug.), der erste Bischof von Paderborn. S. B. Hathumarus .

Lexikoneintrag zu »Athumar, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 341.
Hadumar, B.

Hadumar, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Hadumar , (9. Aug.), erster Bischof von Paderborn. S. B. Hathumarus .

Lexikoneintrag zu »Hadumar, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 598.
Alcuinus, B.

Alcuinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alcuinus (Alcwinus, Alchwinus, Alchuinus, Albinus), Levita et Abbas , ... ... Klöstern von Ferrieres, vom hl. Martin zu Tours, zu Comery ( Comaricum ) u.s.w. auf, und wirkte daselbst mit Segen. Dabei kam er auf ...

Lexikoneintrag zu »Alcuinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 116-117.
Gerhohus, B.

Gerhohus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gerhohus , Praep . (24. Juni). Vom Altd. ger, gar = sehr, also: sehr hoch etc. – Der sel. Gerhohus , Propft von Reichersberg, auch Gerohus und Gerochus genannt, wurde zu Polling in Oberbavern, Bisthums Augsburg, ...

Lexikoneintrag zu »Gerhohus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 405-406.
A-b-c-bücher

A-b-c-bücher [Brockhaus-1837]

A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher ... ... heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze auf ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-bücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Diemodis, B.

Diemodis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Diemodis ( Diemundis, Diemudis ), (29. März), eine Recinsin zu Wessobrunn im oberbayerischen Theile der Diöcese Augsburg, war eine der Vielen, welche im 11. und 12. Jahrhundert aus Sehnsucht nach höherer Vollkommenheit sich haben einschließen lassen. Sie lebte zur Zeit der ...

Lexikoneintrag zu »Diemodis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 751.
Claritus, B.

Claritus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Claritus , (25. Mai), wurde im J. 1300 zu Florenz aus dem Geschlechte Voglia ( Voluntas ), das einst hohe Ehrenämter bekleidete, geboren und war von Jugend an ein besonderer Verehrer des hl. Zenobius, eines frühern Bischofs jener Stadt. Als den letzten ...

Lexikoneintrag zu »Claritus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 626-627.
Artaldus, B.

Artaldus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Artaldus ( Artoldus, Artholdus ), Ep . (6. Oct.) Der sel. Artaldus , Bischof von Belley ( Belica ) in Frankreich, stammte aus dem edlen Geschlechte der Herren von Sothnode und trat, die Welt und ihre Ehren verachtend, frühzeitig in ...

Lexikoneintrag zu »Artaldus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 324.
Alaricus, B.

Alaricus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alaricus ( Adalricus ), Mon . (29. Sept.) Altd. = der Reiche, Allreiche, Allherrschende. – Der sel. Alarich , ein Mönch im Kloster Einsiedeln in der Schweiz, war der Sohn des Herzogs Burchard II. von Schwaben und seiner Gemahlin ...

Lexikoneintrag zu »Alaricus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Ellinger, B.

Ellinger, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ellinger , Abb . (13. Mai, al . 16. Juni). Der sel. Abt Ellinger des Klosters Tegernsee in Bayern war in entarteter Zeit ein treuer Wächter der Zucht und Ordnung, und ein muthiger Held gegen die Angriffe der Bösen. Um das ...

Lexikoneintrag zu »Ellinger, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 51.
Heldemar, B.

Heldemar, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Heldemar ( Hildemarus ), Conf. Erem . (13. Jan.) Vom Altd. = Ruhmesheld oder Heldenruhm etc. – Der sel. Heldemar , auch Hildemar genannt, ist einer der Gründer des Klosters Arouaise ( Coenobium Aroasiense ) bei Bapaume in der ...

Lexikoneintrag zu »Heldemar, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 613.
J. B. Viotti

J. B. Viotti [Brockhaus-1809]

J. B. Viotti , einer der berühmtesten Violinspieler geb. zu Turin. Er, ein Schüler des als Compositeur und Violinist bekannten Pugnani , hatte lange Zeit die Bewunderung von Paris am Concert spirituel auf sich gezogen, und fand dann zu London, wo ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. B. Viotti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 465-466.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon