Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1809 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Erckandrudis, B.

Erckandrudis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erckandrudis , (14. Mai, al . 7. Aug., 7. Dec.) eine Jungfrau, im Kloster Broughton, welche unter der hl. Abtissin Burgundofora durch Reinheit und heiligen Wandel sich auszeichnete, und bei ihrem Sterben durch einen englischen Gesang wunderbar erquickt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Erckandrudis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 79.
Edmundus, B. (3)

Edmundus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Edmundus , Mon . (12. März). Dieser sel. Edmundus gehörte dem Cisterzienser-Orden an, lebte in der Abtei Pontigny im Bisthum Auxerre, zeichnete sich durch seine von den Zeitgenossen hochgerühmte Gelehrsamkeit, mehr aber noch durch seine Tugenden und durch ...

Lexikoneintrag zu »Edmundus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 14.
Balsamus, B. (4)

Balsamus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Balsamus , (24. Nov.), der zehnte Abt des Klosters Cava in Calabrien, welcher den Namen seines Klosters berühmter machte als er je zuvor gewesen und im Jahre 1232 starb, nachdem er die Kloster-Gemeinde 24 Jahre hindurch geleitet hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Balsamus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 376-377.
Conradus, B. (8)

Conradus, B. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 B. Conradus , (25. Nov.), ein Mönch im Kloster Heisterbach (Regierungsbezirk Köln am Rhein), der bis in sein 50. Jahr den Waffen gedient hatte und nachher als Ordensmann noch 50 Jahre dem König der Könige zu dienen gewürdigt wurde. ( El., ...

Lexikoneintrag zu »Conradus, B. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 660.
Dorothea, B. (9)

Dorothea, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Dorothea , (30. Oct. al . 25. Juni, 11. Sept.), eine Wittwe aus Quidzine, vermuthlich in Posen, welche nach Art. Mart . im Jahre 1399. nach Andern im J. 1394 mit Tod abging. Bei Migne hat sie ...

Lexikoneintrag zu »Dorothea, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 805.
Antonius B. (47)

Antonius B. (47) [Heiligenlexikon-1858]

47 B. Antonius , (15. März), ein Minorit, aus Mailand gebürtig, der mit ... ... den Tod erlitten hat. Migne rechnet ihn unter die »Heiligen«. S. B. Monaldus .

Lexikoneintrag zu »Antonius B. (47)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 262.
Anselmus, B. (7)

Anselmus, B. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 B. Anselmus , Ep . (27. Nov.) In dem Clenchus der Bollandisten von Jahre 1838 wird am 27. November ein seliger Anselmus aufgeführt, der Bischof gewesen ist und wahrscheinlich in dem Kloster Cimel verehrt wird. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Anselmus, B. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 237.
Evrardus, B. (1)

Evrardus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Evrardus , ein Schüler des hl. Bischofs Hartwich von Salzburg, starb Um d. J. 1035. Er ist Verfasser einer Lebensbeschreibung seines berühmten Lehrers. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Evrardus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 150-151.
Andreas, B. (42)

Andreas, B. (42) [Heiligenlexikon-1858]

42 B. Andreas , (22. Mai), Minorit des Ordens des hl. Franciscus, war zu Modena geboren und starb daselbst im Jahre 1460. Seine Reliquien, die öfter übertragen wurden, werden in jener Stadt hoch verehrt.

Lexikoneintrag zu »Andreas, B. (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 196.
Geraldus, B. (8)

Geraldus, B. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 B. Geraldus ( Gerardus ), (7. Dec.), welcher im 6. Jahrhundert lebte, war Bischöf von Velletri ( Velitrae ) und starb im J. 596. An letzterem Orte wird er als Schutzheiliger verehrt. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Geraldus, B. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 392.
Delphina, B. (1)

Delphina, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Delphina ( Dalphina ), (27. Sept. al . 26. 27. Nov.), die Gemahlin des hl. Grafen Eleazar von Ariano. (Der Name leitet sich ab von dem bekannten Fische Delphin .), S. S. Elxearius .

Lexikoneintrag zu »Delphina, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 737.

Abendroth, E. B. [Eisler-1912]

Abendroth, E. B. , geb. 1842 in Pirna, Archivar der kgl. sächsischen Gesellsch. d. Wissensch. in Leipzig. Schriften : Das Problem der Materie, 1889.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abendroth, E. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
Conganus, B. (2)

Conganus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Conganus , (24. Nov.), ein Abt in Schottland, der im Jahre 880 im Rufe der Heiligkeit starb und daher bei Buc. Sppl . zu den »Heiligen« gerechnet wird. ( El., Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Conganus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 654.
Egbertus, B. (3)

Egbertus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Egbertus , (26. Aug.), ein Abt in dem fränkischen Kloster Schwarzach, glänzte durch Wunder und heiligen Wandel. Er beschloß seine Lebenstage i. J. 1075. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Egbertus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 18.
Wipper u. Kipper

Wipper u. Kipper [Brockhaus-1809]

Wipper u. Kipper , s. den Art. Kipper , Th. II. S. 311.

Lexikoneintrag zu »Wipper u. Kipper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 423.

Pillsbury, W. B. [Eisler-1912]

Pillsbury, W. B. – Schriften : Attention, 1908. – Psychol. of Reasoning, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pillsbury, W. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.
Erchenbaldus, B.

Erchenbaldus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erchenbaldus , (19. Apr.), Abt im Benedictinerkloster Fleury in Frankreich, war als solcher Nachfolger des hl. Odo. ( But. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Erchenbaldus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 79.
Berardus, B. (4)

Berardus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Berardus , (3. Nov.), ein Bekenner des Glaubens in den Abruzzen, der im Beginne des 12. Jahrhunderts lebte und im Jahre 1130 starb.

Lexikoneintrag zu »Berardus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 446.
Ademarus, B. (1)

Ademarus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Ademarus , (29. Mai), ein Cleriker und Martyrer, von den Albigensern getödtet. S. B. Guilielmus Arnaldi .

Lexikoneintrag zu »Ademarus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 39.
Arnoldus, B. (2)

Arnoldus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Arnoldus , (30. al . 22. Juni), ein Laienbruder im Kloster Villers in Brabant. S. B. Arnulphus 9 .

Lexikoneintrag zu »Arnoldus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 316.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon