Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Buchhändler 

Apelt, E. F. [Eisler-1912]

Apelt, E. F. – Schriften : Metaphysik, hrsg. von B. Otto, 1910 (Bibl. der Gesamtliteratur).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apelt, E. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Hohensee, R. [Pataky-1898]

Hohensee, R., s. Rosa Eidam.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin R. Hohensee. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 371.
E continenti

E continenti [Pierer-1857]

E continenti (lat.), sogleich, auf der Stelle .

Lexikoneintrag zu »E continenti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 465.

Diethoff, E. [Pataky-1898]

Diethoff, E., Ps. für Frau Ernestine Dietsch, gestorben am 18. Januar 1880 in Saarbrücken.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Diethoff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 500.
E diamĕtro

E diamĕtro [Pierer-1857]

E diamĕtro (lat.), gerade entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »E diamĕtro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 476.

Jezma, P. F. [Pataky-1898]

Jezma, P. F., Biographie und Werke s. Jenny Zink .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin P. F. Jezma. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 399.
E continenti

E continenti [Herder-1854]

E continenti , lat., sofort, sogleich.

Lexikoneintrag zu »E continenti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 493.
Tonger, P. J.

Tonger, P. J. [Schmidt-1902]

Tonger, P. J . Die Gründung des Hauses Tonger ... ... sich unter der neuen Firma P. J. Tonger ab. Mit weitsehendem Blick setzte der neue Besitzer ... ... nämlich die Verbreitung guter, volkstümlicher Musik in tadellosen, billigen Ausgaben. Die Firma P. J. Tonger faßte diesen ...

Lexikoneintrag zu »Tonger, P. J.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 950-951.
Faria e Sousa

Faria e Sousa [Meyers-1905]

Faria e Sousa , Manoel de , portug. Polyhistor und lyrischer Dichter, geb. ... ... das. 1681). Kritische Selbständigkeit geht ihnen ab. Seine Gedichte, u. d. T.: » Fuente de Aganipe, rimas varias « (Madr. 1644–46, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Faria e Sousa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.

Funk, Frl. E. [Pataky-1898]

*Funk, Frl. E., Lübeck, Fleischhauerstrasse 53, ist am 15. Juni 1838 in Lübeck geboren. Sie ist die jüngste Tochter des verstorbenen Hauptpastors, Dr. Funk. Seit 25 Jahren ist sie krank, und seit 16 Jahren hat sie Zimmer und Bett nicht verlassen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. Funk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 241.
Bradwardin(e)

Bradwardin(e) [Brockhaus-1911]

Bradwardin(e ) (spr. bräddwĕrdinn), Thomas von, Scholastiker , Doctor profundus genannt, geb. 1290 in Südengland, lehrte zu Oxford , dann Kanzler der Paulskirche in London , Beichtvater Eduards III., 1349 Erzbischof von Canterbury ...

Lexikoneintrag zu »Bradwardin(e)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.

Ackermann, E. [Pataky-1898]

Ackermann, E. Die häusliche Erziehg. Langensalza 1888, Beyer & S. n 2.25, geb. n 3.25 ‒ Die formale Bildg. Psycholog. pädag. Betrachtg. Langensalza 1889, Beyer & S. n 1.– ‒ Pädagogische Fragen. Nach den Grundsätzen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Ackermann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 2.

Rutenberg, E. [Pataky-1898]

Rutenberg, E., Biographie s. Betti Fischer . ‒ Die Geburt des heiligen Christ. ... ... 4.80 ‒ Ein Leben. Gedichte. 8. (311) Bremen 1895, C. E. Müller, n 4.–; geb. nn 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Rutenberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 216-217.

Eschricht, E. [Pataky-1898]

Eschricht, E., Biographie s. Emmy Tuerk . ‒ Koljas Braut. Rom. 8. (250) Leipzig 1893, C. Reissner. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Pfarrer Streccius. Rom. 8. (222) Berlin 1893, Verein der Bücherfreunde. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Eschricht. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 199.

Huot, Frl. P. [Pataky-1898]

□Huot, Frl. P., ordentliche Lehrerin an der Margarethenschule in Berlin, Landsbergerstrasse 8. u. E. Glan. Hilfsbuch f. das Mädchen-Turnen. 8. (144) 2. Aufl. (1880) 1898, Berlin. 2.– Siehe E. Glan . Nachtrag. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. P. Huot. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 519-520.

Glan, Frl. E. [Pataky-1898]

□Glan, Frl. E., Berlin, Landsbergerstrasse 8. u. P. Huot, Lehrerinnen. Hilfsbuch für das Mädchen-Turnen. Die Ordnungs- u. Frei-Übungen. 8. (144 m. 100 in den Text gedr. Holzschn.) 2. Aufl. Berlin 1898, C ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. Glan. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 511.

Böhringer, P. [Pataky-1898]

Böhringer, P. Käthe, die Frau Luthers. Ein christl. Frauenbild. 12. (40) Barmen 1888, Klein. n –.10 ‒ Maria u. Martha. Lebensbilder christl. Frauen. 5. Heft. Die Jungfrau v. Orleans. 8. (39) Basel 1887, Frehner ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin P. Böhringer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 84.

Heydemann, E. [Pataky-1898]

*Heydemann, E. (Pseudonym), Hamburg, Hohenfelde, Neubertstrasse 22, daselbst geboren 1871. Die meisten ihrer Novellen sind im Hamburger Fremdenblatt und in der Stuttgarter Romanbibliothek erschienen. Werke s . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Heydemann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 517.

Werner, E. v. [Pataky-1898]

Werner, E. v., Biographie und weitere Werke s. Sophie v. Niebelschütz . ‒ Das Glück v. Rudeck. Rom. 8. (232) Breslau 1889, Max & Co. 3.–; geb. 4.– ‒ Dasselbe. Neue Ausg. Ebda. 1893 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. v. Werner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 425.

Ormond, A. T. [Eisler-1912]

Ormond, A. T. , Prof. an der Princeton-Universität (Verein. Staaten). = Von Kant, Lotze, Mc Cosh u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Basal Concepts in Philosophy, 1894. – Foundations of Knowledge, 1900. – Concepts of Philosophy, 1906, u ...

Lexikoneintrag zu »Ormond, A. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon