Rauwenhoff, L. W. E. , 1828-1889, Prof. in Leyden. = Von Kant beeinflußt. Die Religion besteht im Bewußtsein persönlicher Beziehung zu einer höheren Macht und im Gefühl der Achtung vor dieser. SCHRIFTEN: Religionsphilosophie, deutsch 1889; 2. A ...
w.L. = westl. Länge .
W.E.Z . , Abkürzung für Westeuropäische Zeit .
s.l.e.a. = Sine loco et anno (s.d.).
Ladiki(y)e , türk. Stadt, s. Latakieh .
F. R. S. L . = Fellow of the Royal Society of Literature (engl.), Mitglied der Königl. Gesellschaft der Literatur .
Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in irgendwelcher Gemeinschaft leben, als Norm und Regel dieses Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ...
Courtney, W. L. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Studies in Philosophy, 1882. – Constructive Ethics, 1895, u. a.
Scripture, E. W. , geb. 1864 in Mason. = Experimenteller Psycholog, Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Über den assoziat. Verlauf der Vorstellungen, 1891 (Philos. Stud.). – The Problem of Psychology, 1891. – Elements of experimental Phonetics, 1902, u. ...
Ettlinger, R. und E. Clarissa. Rom. Aus dem Engl. des S. Richardson übers. 2 Bde. 8. (554) Karlsruhe 1890, Braun. n 540 ‒ Ohne Dogma. Aus dem Polnischen des H. Sienkiewicz übers. Rom. 2 Bde. 8 ...
Rüdiger, Frau Ob.-Reg.-R. E. v., s. Elise Felicitas Freiin v. Hohenhausen . Band I.
... auch wie ä lautet. Das erste e, welches auch das hohe e genannt wird, und, wenn ... ... oft hoch, am häufigsten aber tief ausgesprochen. Das tiefe ê, das e ouvert der Franzosen, lautet wie ä, ... ... in der Orthographie gesagt worden. 3. Weil das e, nicht das e euphonicum, sondern dasjenige, welches ...
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine Liquida . Es ... ... Royal Society of Dublin , R.S.E. desgleichen of Edinburgh, R. S.L. ...
L (el), l , lat. L, l, ein Laut , der ... ... .), am angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- Konvent ... ... = loco laudato (lat.), am angeführten Ort. L.L., in England ...
R , der achtzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes und der vierzehente ... ... und das Schnarren. Das erste bestehet darin, wenn man statt des r ein l hören läßt, und der zweyte, welchen man in Baiern rātschen ... ... s, und noch mehr mit dem verwandten l. Beyspiele von der ersten Art sind Beere, und das Nieders ...
Y , der fünf und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabets, und ... ... leichter, als daß ij in y zusammen gezogen wurden, daher man es auch in den niedern Schulen das ... ... dem Ypsilon unterscheidet. Die Ursache, warum die neuere Hochdeutsche Schriftsprache dieses y noch in den gedachten Fällen beybehalten hat, ...
... ouvert (è = ä), E fermé (é = e ) u. E muet (e , welches nicht ausgesprochen wird); ... ... a ) im Griechischen : aa ) έ = 5, ε = 5000; bb ) ...
E , e lat. E, e , ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...
W , der drey und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabets und ... ... der Niederdeutschen, folgt. In allen diesen Fällen, wo das w vor einem r stehet, ist es ein müßiger Vorsatz, welcher bey Aufsuchung ... ... indessen daraus nicht, daß das w überall bloß zufällig sey, und bey Aufsuchung der Wurzel eines Wortes allemahl ...
W (we), w , lat. W, w , in der deutschen Sprache ... ... (s.d.). W.E.Z. = westeuropäische Zeit (s. Einheitszeit ). W.I.R. (als Unterschrift ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro