R.I. , Abkürzung für rex imperator (lat.), Kaiser und König; für Rhode Island in Nordamerika .
i.e. = id est (lat.), das ist, das heißt.
T. F. = Travaux forcés (frz.), Zwangsarbeiten, das Feuermal , mit welchem ehemals in Frankreich die Galeerensträflinge beim Antritt ihrer Strafe gekennzeichnet wurden.
A T R , Zeichen der von Julius Crispus in Augusta Trevirorum ( Trier ) geprägten Münzen .
E. m. = ejusdem mensis (lat.), desselben Monats .
i. f. = ipse fecit (lat.), d.h. er selbst hat es gemacht.
E. m. = ejusdem mensis , desselben Monats .
R.M.S . , in England Abkürzung für Royal Mail Steamer (königl. Postdampfer).
R.I.P . auf Leichensteinen = Requiëscat in pace (lat.), er (sie) ruhe in Frieden .
S.R.I . = Sanctum Romanum Imperium (lat.), das Heilige Römische Reich.
I.C.T . = Jesu Christo tutōre (lat.), unter dem Schutze Christi.
R.M.C . = Reverendi Ministerii Candidatus (s. Reverendus ).
M.E.Z . , Abkürzung für Mitteleuropäische Zeit (s.d.).
M.d.R . = Mitglied des ( Deutschen ) Reichstags .
F. et M . (auch Fisch . et Mey .), bei Pflanzennamen Abkürzung für F. E. L. von Fischer , geb. 1782 in Halberstadt , gest. ...
I.N.R.I . , die Anfangsbuchstaben von Jesus Nazarēnus Rex Judaeōrum (lat.), d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , der angeblichen Überschrift, die Pontius Pilatus auf das Kreuz Jesu setzen ließ.
C. R. M . oder cand. rev. min., Abkürzung für Candidātus reverendi ministerĭi (lat., d.i. Kandidat des ehrwürdigen [ Kirchen -] Dienstes ), Predigtamtskandidat.
R.I.S.A . = Romāni imperĭi semper Augustus (lat.), alle Zeit Mehrer des Röm. Reichs, Titel der röm.-deutschen Kaiser .
O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .
m.f.plv. , auf Rezepten Abkürzung für misce, fiat pulvis (lat.), d.h. mische, mache Pulver .