L.a. , auf Rezepten Abkürzung für Lege artis (lat.), d.h. nach Vorschrift der (pharmazeut.) Kunst .
p.A. (p. a.), auf Briefumschlägen für per adresse (d.h. durch Besorgung).
a.p. = anni praesentis (oder praeteriti), s. Anni currentis .
p.a. , Abkürzung für pro anno (lat.), fürs Jahr.
L.A.M . = liberalium artium magister (s. Magister ).
f. l. a. , auf Rezepten Abkürzung für fiat lege artis (lat.), d.h. es werde kunstgemäß bereitet.
a.p.R.c. = anno post Romam condĭtam (lat.), im Jahre nach Erbauung Roms.
à l'envi (frz., angwi), wetteifernd.
à l'abri , frz., in Sicherheit, gedeckt.
s.l.e.a. = Sine loco et anno (s.d.).
Kym, A. L. , 1822-1899, Prof. in Zürich. = K. ist ein Anhänger ... ... Bösen, 1878. – Die menschliche Seele, ihre Selbstrealität und Fortdauer, 1890, u. a.
Bon, G. L. , geb. 1841 in Nogent-le-Rotron – Schriften : Les opinions et les croyances, 1911.
à l'avenir , in Zukunft, für die Zukunft.
à l'estompe , frz., eine Zeichnung, die mit dem Wischer gearbeitet ist, um eine weichere Schattirung zu Stande zu bringen.
à l'Espagne (espaing); nach span. Weise.
à l'étourdi (frz., turdi), wie toll.
Duprat, G. L. = Nach D. ist die Gesellschaft ein System von Zwecken, Tendenzen, Bedürfnissen, Interessen, Funktionen, Organen, Tatsachen. · Die Tendenzen objektivieren sich in Institutionen. Schriften : Science sociale et démocratie, 1900. – Le mensonge ...
Tittel, G. A. , 1739-1816. = Eklektiker, zum Teil Gegner Kants. Schriften : Erläuterungen der theoret. u. praktisch. Philos., 1783-86. – Über Kants Moralreform, 1786. – Kantische Denkformen oder Kategorien, 1787.
à l'extremité , im äußersten Falle .
Duprat, G.-L. – Schriften : La solidarité sociale, 1910.