R.I. , Abkürzung für rex imperator (lat.), Kaiser und König; für Rhode Island in Nordamerika .
R. I. , 1 ) Abbreviatur für Romanum imperium , das Römische Reich ; 2 ) officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates Rhode Island .
R.I.P . auf Leichensteinen = Requiëscat in pace (lat.), er (sie) ruhe in Frieden .
S.R.I . = Sanctum Romanum Imperium (lat.), das Heilige Römische Reich.
I.N.R.I . , die Anfangsbuchstaben von Jesus Nazarēnus Rex Judaeōrum (lat.), d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , der angeblichen Überschrift, die Pontius Pilatus auf das Kreuz Jesu setzen ließ.
S. R. I. , Abbreviatur für Sacri Romani Imperii , d.i. des Heiligen Römischen Reichs , in Verbindung mit Titeln , z.B. S. R. I . archimareschallus .
R.I.S.A . = Romāni imperĭi semper Augustus (lat.), alle Zeit Mehrer des Röm. Reichs, Titel der röm.-deutschen Kaiser .
R. I. P. , Abbreviatur auf Leichensteinen für requiescat in pace (er ruhe in Frieden ).
H.R.I.P . = hic requiéscit in pace (lat.), hier ruht in Frieden .
I. N. J . = in nomĭne Jesu (lat.), im Namen Jesu.
R. I. P. (d.h. requiescat in pace; lat.), er (sie) ruhe in Frieden !
I. N. R. I. , 1 ) Abkürzung für Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ( Jesus von Nazareth , König der Juden ), angeblich Überschrift, welche Pilatus über das Kreuz Jesu setzen ließ; 2 ) Erkennungszeichen ...
R. I. S. A. , auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus , »röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs «, Titel der deutschen Kaiser.
J. N. R. J. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum , d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , die latein. Inschrift auf dem Kreuze Christi.
R. I. S. A. , Abbreviatur für Romani imperii semper auctor (alle Zeit Mehrer des römischen Reichs ).
J. N. R. J . , s. I.N.R.I .
I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ... ... Zwischenlaut Jod über; Jahr, jeder, jetzt, nicht I-ahr, ider, itzt, wie wohl einige schreiben und auch sprechen. Nur ... ... Es ist die Frage, ob man die fremden Wörter, in welchen ein gedehntes i vorkommt, auch nach Art ...
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine ... ... . In der Musik ist R (r) = rechte Hand ), auch wohl = ripieno ... ... (s. Horse-guards ). R.I. = rex imperator, Kaiser ...
... 1 ) als Buchstabe unterscheiden sich I, i u. J , j (Jod) so von einander, ... ... kannte die griechische , in deren Alphabet i ( I , ι, Jota ) der neunte Buchstabe war ...
R , der achtzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes und der vierzehente ... ... in ursprünglich Deutschen, z.B. Reede oder Rehde lieber ein bloßes r. Der einzige Rheinstrom macht hier eine Ausnahme, obgleich sein Nahme ... ... zuerst geschrieben haben, beybehält. Ältere Deutsche schrieben auch Hrein. Das r ahmet vermöge seiner Natur eine jede ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro