Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seligkeit, die

Seligkeit, die [Adelung-1793]

Die Sêligkeit , plur. die -en, 1. Glückseligkeit, und ... ... so wie das vorige Beywort nur noch zuweilen vorkommt, besonders in der höhern Schreibart. O, sich geliebt zu seyn, welche Seligkeit! Raml. In der Mittheilung unserer Begriffe ...

Wörterbucheintrag zu »Seligkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 52-53.
Abendroth, das

Abendroth, das [Adelung-1793]

Das Abendroth , des -es, plur. car. die Abendröthe. O laßt uns den Glanz des Abendrothes und den sanften Schimmer des Mondes betrachten! Gesn. Froh bin ich, wenn das Abendroth am Himmel mich bescheinet, ebend. Dieses Wort kommt schon unter den ...

Wörterbucheintrag zu »Abendroth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Steinklee, der

Steinklee, der [Adelung-1793]

Der Steinklee , des -s, plur. inusit ... ... deren Blumen fast kopfförmig zusammengesetzt sind; Trifolium Melilotus Linn. Besonders dessen T. M. coerulea, welches auch Siebengezeit und in der Schweiz Schabziegerkraut genannt wird, und T. M. officinalis, welches im engsten Verstande Steinklee, sonst auch nach ...

Wörterbucheintrag zu »Steinklee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 341.
Grand (1), der

Grand (1), der [Adelung-1793]

1. † Der Grand , des -es, plur. die ... ... genannt wird. Excisum est monumentum, heißt es in den Act. SS. t. 1. Junii S. 105, in faxea grandea testudinis, ab intus ...

Wörterbucheintrag zu »Grand (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 775.
Geflissentlich

Geflissentlich [Adelung-1793]

Geflissentlich , adj et adv. mit Fleiß, mit Vorsatz. ... ... mit Fleiß begangen worden. Ein geflissentlicher Selbstmörder. Er hat es geflissentlich gethan. Das t von der Endsylbe lich ist das t euphonicum, welches sich auch in ordentlich und vielen andern befindet. S. T.

Wörterbucheintrag zu »Geflissentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 475.
Abendwind, der

Abendwind, der [Adelung-1793]

Der Abendwind , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Westen kommt; der West, Westwind. 2) Ein Wind der am Abende wehet. O daß die kühlen Abendwinde dir nicht schaden, und der feuchte Thau! Gesn.

Wörterbucheintrag zu »Abendwind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26.
Rießhange, die

Rießhange, die [Adelung-1793]

Die Rießhange , plur. die -n, bey den Papiermachern, ein hölzernes Werkzeug, wie ein Lateinisches T, die fertigen Bogen zum Trocknen damit aufzuhängen. Franz. Ferlet.

Wörterbucheintrag zu »Rießhange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1115.
Flatterer, der

Flatterer, der [Adelung-1793]

Der Flatterer , des -s, plur. ut nom. sing. ein unbeständiger, flatterhafter Mensch. Getreu soll ich o Chloe seyn? Ich Flatterer getreu? Gleim.

Wörterbucheintrag zu »Flatterer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 188.
Vogelmilch, die

Vogelmilch, die [Adelung-1793]

... minimum, und die gelbe Vogelmilch, O. luteum, welche in den Europäischen Kraut und Gartenländern einheimisch sind; die einblümige, O. uniflorum, wächst in Sibirien; die Arabische, O. arabicum, stammt aus Egypten und von dem Vorgebirge der guten Hoffnung ...

Wörterbucheintrag zu »Vogelmilch, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1220-1221.
Trigonelle, die

Trigonelle, die [Adelung-1793]

Die Trigonêlle , plur. die -n, aus dem Griech. ... ... aber in dem mittägigen Europa einheimisch sind; Trigonella Linn. Das Bockshorn, T. Foenum Graecum Linn. ist eine Art davon. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Trigonelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 681-682.
Morgenthau, der

Morgenthau, der [Adelung-1793]

Der Morgenthau , des -es, plur. inus. der Thau, welcher zur Morgenzeit vor dem Aufgange der Sonne aus der Luft fällt. O Romeo, meine Seele schmachtet darnach, wie ein verdorrtes Gras nach dem Morgenthaue, ...

Wörterbucheintrag zu »Morgenthau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 290.
Roß-Ballet, das

Roß-Ballet, das [Adelung-1793]

Das Róß-Ballết , des -es, plur die -e, ein Balett, d.i. ein Tanz, welcher von abgerichteten Pferden getanzet wird.

Wörterbucheintrag zu »Roß-Ballet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1164.
Mutterherz, das

Mutterherz, das [Adelung-1793]

Das Mutterhêrz , des -ens, plur. die -en, das ... ... gegen ihre Kinder, wie das Vaterherz des Vaters. Ein Mutterherz gegen jemanden haben. O, wenn ein Monarch nur Eine Wunde meines Mutterherzens fühlen sollte!

Wörterbucheintrag zu »Mutterherz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 345.
Schotenklee, der

Schotenklee, der [Adelung-1793]

Der Schotenklee , des -s, plur. inus. ein dem ... ... auch wohl einige Arten des Steinklees, als das Trifolium hybridum L. dessen T. repens und alpinum, um eben dieser Ursache willen Schotenklee zu nennen. ...

Wörterbucheintrag zu »Schotenklee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1638.
Herrengunst, die

Herrengunst, die [Adelung-1793]

Die Hêrrengunst , plur. inus. die Gunst eines großen oder vornehmen Herren. Du Ursprung bester Gaben, Die weder Gold erkauft, noch Herrengunst gewährt, O Freyheit! Haged.

Wörterbucheintrag zu »Herrengunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1135.
Wirklichkeit, die

Wirklichkeit, die [Adelung-1793]

Die Wirklichkeit , plur. car. die Eigenschaft, da etwas wirklich ist, besonders in der vorigen dritten Bedeutung, zum Unterschiede von der Möglichkeit. Die Wirklichkeit des Teufels leugnen. O Einbildung, du hast alle Reitze der Wirklichkeit!

Wörterbucheintrag zu »Wirklichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1574-1575.
Opferschmaus, der

Opferschmaus, der [Adelung-1793]

Der Opferschmaus , des -es, plur. die -schmäuse, eben ... ... , ein festlicher Schmaus, zur Verzehrung des übrig gebliebenen Fleisches der geschlachteten Opferthiere. O, wenn dich noch ein Opferschmaus Herab vom Himmel ziehet, Raml.

Wörterbucheintrag zu »Opferschmaus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 607.
Täschelkraut, das

Täschelkraut, das [Adelung-1793]

Das Tschelkraut , S. Taschenkraut.

Wörterbucheintrag zu »Täschelkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 536.
Planier Kreuz, das

Planier Kreuz, das [Adelung-1793]

Das Planier Kreuz , des -es, plur. die -e, bey den Buchbindern, ein Stab mit einem flachen Querhalze in Gestalt eines Lateinischen T, die planierten Bogen damit zum Trocknen auf die Schnüre zu hängen.

Wörterbucheintrag zu »Planier Kreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 779.
Antōnius-Kreuz, das

Antōnius-Kreuz, das [Adelung-1793]

Das Antōnius-Kreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein Kreuz, welches einem Latein. T gleichet, und an welchem der heil. Anton gekreuziget seyn soll.

Wörterbucheintrag zu »Antōnius-Kreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 394.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon