Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erzguss

Erzguss [Goetzinger-1885]

Erzguss. Sein künstlerischer Betrieb geht in Deutschland nicht hinter die Karolinger ... ... Karl der Grosse liess kundige Männer aus Italien und anderen Provinzen kommen, um das Aachener Münster mit Gold und Silber, ehernen Gittern und Thüren zu schmücken. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Erzguss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 160-161.
Wüllner

Wüllner [Meyers-1905]

... Soli und Orchester ) wurde 1864 von der Aachener Liedertafel preisgekrönt. Seine »Chorgesangschule« (Münch. 1876–77) gehört zu ... ... – Sein Sohn Ludwig , geb. 19. Aug. 1858 in Münster , studierte in München , Berlin und Straßburg ... ... –87 Dozent an der Akademie in Münster , wurde dann noch Schüler des Kölner Konservatoriums , ...

Lexikoneintrag zu »Wüllner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 765.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

... der dem hannoverschen Minister Grafen Münster und dem braunschweigischen Minister Geheimrat v. Schmidt-Phiseldeck ... ... Der Prinz bekundete früh üble Charaktereigenschaften, führte, von Münster mit Major v. Linsingen 1820 nach Lausanne gesandt, ein ... ... entkam. Hier erhielt er vom Hof ein Jahrgel d, wurde aber nach dem Aachener Frieden 1748 ausgewiesen und lebte in der Folge meist ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Elle

Elle [Pierer-1857]

... = 0,667 Metres (ebenso die Aachener); die Kölner E. = 0,575 Metres in Köln ... ... 590 (ebenso in Düsseldorf ), in Erfurt = 0,563, in Münster = 0,583, in Posen = 0,594, in Trier ...

Lexikoneintrag zu »Elle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 648.
Papst [1]

Papst [1] [Pierer-1857]

... IX. bewährte sich durch seine Mitwirkung zum Aachener Frieden , in dem Vergleich zur Beilegung der Jansenistischen Händel ... ... an die Bischöfe von Köln , Trier , Paderborn u. Münster , dem eine praktische Instruction folgte, erneuerte die Edicte gegen ...

Lexikoneintrag zu »Papst [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 633-655.
Aachen

Aachen [Meyers-1905]

... , Die Aachenfahrt. Verehrung der Aachener Heiligtümer (Freib. 1902). Außer dem Münster besitzt A. noch ... ... [ Mineralquellen .] Die Aachener Mineralquellen (schon von den Römern benutzt) gehören zur Klasse ... ... Burtscheid (das. 1870); Schuster , Die Aachener Thermen . Verhaltungsregeln etc. (3. Aufl., das. 1876); ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2-5.
Aachen [1]

Aachen [1] [Pierer-1857]

... Bäder , die Kaiserpfalz u. die Kapelle , woraus nachher das Münster entstand u. weshalb A. den franz. Namen Aix la Chapelle ... ... Münsters aufbewahrt wird. Hier wurden 17 Reichstage u. die 11 Aachener Kirchenversammlungen 789, 799, 802, 809, ...

Lexikoneintrag zu »Aachen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 4-5.
Glocke

Glocke [Goetzinger-1885]

... . Als Verfertiger der vorzüglichsten Glocke für den Aachener Dom wird der St. Gallische Mönch Tancho gerühmt. Später wurden die Glocken ... ... beziehen , sind z.B. Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango (Münster zu Schaffhausen). – Defunctos plango, vivos voco, fulgura frango. – ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 296-298.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1911]

... Frankreich , 1815 an Preußen . Der Erste Aachener Friede , 2. Mai 1668, beendigte den Devolutionskrieg , der Zweite Aachener Friede , 18. Okt. 1748, den Österr. Erbfolgekrieg. Im Aachener Kongreß zwischen Österreich , Rußland , ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Temple [3]

Temple [3] [Meyers-1905]

... Kommissare bei diesem ernannt. Seit 1665 englischer Resident in Münster , dann in Brüssel , schloß er 1668 im Haag mit Holland und Schweden die Tripelallianz und vermittelte den Aachener Frieden (2. Mai 1668) zwischen Frankreich und Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Temple [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 406-407.
Belgien [2]

Belgien [2] [Pierer-1857]

... . Frankreich trat auf demselben die im Aachener Frieden erhaltenen Plätze , Charleroi , Binche , Ath, Oudenaarde ... ... erkannten ihm diejenigen Landestheile zu, welche ehedem Dependenzen der im Frieden zu Münster u. Nymwegen an Frankreich abgetretenen Besitzungen waren. In ...

Lexikoneintrag zu »Belgien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 519-534.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

... und Heinrich Dünwegge und Ludger to Ring in Münster mit seinen Söhnen. Immer zahlreicher gingen niederländische Maler nach Italien ... ... Alfred Rethel (1816–59), der Schöpfer der Fresken im Aachener Rathaus , bildete sich mehr nach Veit , entwickelte ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Sachsen [2]

Sachsen [2] [Meyers-1905]

... besonders der Nordalbingier, unterdrückt werden. Auf dem Aachener Reichstag von 797 wurde das Capitulare Saxonicum erlassen, zu dem ... ... Bremen , Paderborn , Minden , Halberstadt , Hildesheim und Münster wurde die christliche Kirche in Sachsen heimisch; ja die S. wurden ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 367-369.
Brabant [2]

Brabant [2] [Pierer-1857]

... sich nicht losreißen. Im Frieden zu Münster 1648 blieb das nördliche Stück od. Herzogenbusch , das unterdessen ... ... abgetreten. 1746 eroberten die Franzosen Süd-B., gaben es aber 1748 im Aachener Frieden an Österreich zurück. Unter Joseph II. entstand ein ...

Lexikoneintrag zu »Brabant [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 161-162.
Freiburg [3]

Freiburg [3] [Meyers-1905]

... (Vgl. Günther u. Geiges , Unsrer Lieben Frauen Münster zu F., 68 Lichtdrucktafeln mit Text , Freib. 1897.) Unter ... ... erobert und die Festung geschleift; in diesem Zustand wurde sie im Aachener Frieden (1748) an Österreich zurückgegeben. Durch den Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 58-59.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

... jene Verteidigungslinie, die sie im Frieden von Münster behauptete. Er hinterließ seine Würden seinem einzigen Sohn von seiner Gemahlin ... ... 1745) zum zweitenmal Schlesien und Glatz ab. Nachdem indes durch den Aachener Frieden 1748 die Pragmatische Sanktion von allen Mächten anerkannt war, dachten ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
Zeitungen

Zeitungen [Meyers-1905]

... rheinländischen Klerikalen . Auch der »Westfälische Merkur « ( Münster ), das Aachener » Echo der Gegenwart « und die » Deutsche Reichszeitung« ... ... München ). Kritischen Inhalts sind der »Literarische Handweiser« ( Münster , seit 1862), die »Literarische Rundschau« ...

Lexikoneintrag zu »Zeitungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 873-875.
Reliquien

Reliquien [Goetzinger-1885]

... Kasten mit den Gebeinen Karls des Grossen im Münster zu Aachen und der Kasten der heil. drei Könige im Kölner Dom. ... ... im Kopfe der Büste, darunter das Brustbild Karls d. Gr. im Aachener Dom; Arme , die Röhrknochen des Heiligen-Armes enthaltend; auch diese ...

Lexikoneintrag zu »Reliquien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 828-830.
Niederlande [2]

Niederlande [2] [Pierer-1857]

... von den Vereinigten N-n den französischen Eroberungen durch den Aachener Frieden gesteckten Schranken den Haß gegen dieselben noch vermehrt. Er ... ... setzten ihre Rüstungen fort, schlossen mit Schweden , Köln u. Münster 1672 ein Bündniß , u. am 12. April erklärte ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 893-925.
Niederlande

Niederlande [Meyers-1905]

... sich endlich zum Frieden geneigt, der nach 80jährigem Kriege 1648 in Münster zustande kam. Die Republik wurde als unabhängiger Staat anerkannt ... ... im Januar 1668 die Tripelallianz zu schließen, die Ludwig im Aachener Frieden zum Verzicht auf den größten Teil seiner Eroberungen ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 632-650.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon