... in Armuth leben. Laß mich in Ruhe. In der Bewegung, in Bewegung seyn. Im Schwange ... ... mit manchen Nennwörtern und Partikeln macht. In Betrachtung, in Erwartung, in Ansehung, in Absicht, ... ... Bley, in Holz, in Bernstein, in Wachs arbeiten. In Wachs poussiren. Figuren ...
In , in der Chemie Zeichen für Indium (s.d.).
In , chem. Zeichen für Indium .
In , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Indi um.
Inn (lat. Aenus ), rechter Nebenfluß der Donau ... ... und St. Moriz und durchfließt in einer Länge von 91 km und in einer Seehöhe von 1811 ... ... ü. M.) durchbricht der I. die Nordtiroler Kalkalpen in einem zweiten Quertal nach N., empfängt ...
Inn (bei den Alten Önus , romanisch Ön ... ... tritt auf die baierische Hochebene, auf welcher er in schnellem Laufe u. in breitem, inselreichem Bette der Donau zueilt, in die er bei Passau , stärker als die ...
Inn (der Oenus der Alten), r. Nebenfluß der Donau , entspringt in Graubünden am Septimer , 2480 m hoch, aus dem Bergsee ... ... See bis Pontalt das obere, bis Finstermünz das untere Engadin , in Tirol das Ober- und ...
Inn , Oenus bei den Römern , großer Nebenfluß der ... ... (s. Engadin ), bricht bei Finstermünz in das Tyrol durch, verläßt dasselbe unterhalb Kufstein , tritt unterhalb ... ... Ml.; er wird von Innsbruck an befahren, auf seinem unteren Laufe in neuester Zeit mit Dampfschiffen ...
Yen . Der Goldyen mit 0,75 g Feingold bildet nach ... ... in Japan. Sein Wert beträgt 2,0925 ℳ. Eingeteilt wird er in 100 Sen zu 10 Rin. Geprägt werden Goldstücke zu 20, 10 und 5 Yen (0,900 sein), Silberstücke zu 50, 20, 10 ...
Inn , Bezirk im schweizer. Kanton Graubünden , umfaßt den Unterengadin und sein Nebental Samnaun , wird vom Inn durchflossen und enthält 1010,7 qkm mit (1900) 6284 meist rätoromanischen und überwiegend reform. Einwohnern; er zerfällt in drei Kreise .
Inn (engl.), Gast -, Wirtshaus ; Inn-keeper (spr. -kihp'r), Gastwirt . Früher bedeutete I. (wie franz. Hôtel ) auch Amtsgebäude, Lehranstalt etc., daher Inns ot Court (s. d.).
Inn ( der Kleine I. od. die I.), rechter Nebenfluß der Donau im Hausruckkreise in Österreich ob der Enns, entspringt an der nordöstlichen Abdachung des Hausruckgebirges u. mündet bei Efferding.
Ihn , die vierte Endung des persönlichen Fürwortes er. S. Er. In dem Isidor inan, im Angels. hine, im Nieders. en, ehedem, öne, um Bremen jem, im Dänischen ham, im Lettischen jin. S. das vorige.
Yen , Münzeinheit in Japan zu 100 Sen = 2,093 M.
Yen , Ort in der Oase der Tibbo - Borgu .
Inn (engl.), Gasthaus, Wirtshaus; auch s.v.w. Amtsgebäude. (S. auch Inns of Court .)
-Inn , plur. -en, eine Ableitungssylbe, ... ... kann, und oft wirklich sagt. Im gemeinen Leben gehet dieses -inn häufig in ein -en über; Frau Wolfen, Jungfer Schwarzen. ... ... übliche er ist, so ist dieses inn unstreitig das im Deutschen veraltete Fürwort in, hin, sie, welches ehedem ...
In... , als Vorsetzsylbe vor Wörtern der lateinischen od. ... ... u. Improbität ), vor l u. r in il u. ir verwandelt wird (z.B. illegal, irritiren), bezeichnet 1 ) in, an, hin, auf ...
In usu (lat.), im Gebrauch ; in usum , zum Gebrauch ; daher Ausgaben in usum Delphīni , zum Gebrauch des Dauphins ; diesen Zusatz ... ... Titel der Ausgaben von römischen Klassikern , die von verschiedenen Philologen, in Auftrag Ludwigs XIV., ...
In vim , lat., in Kraft ; i. v. publicati , kraft öffentlicher Bekanntmachung; i. v. probationis , kraft eines Beweises ; i. v. executionis , durch Hilfsvollstreckung.
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro