Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bischofswerda

Bischofswerda [Pierer-1857]

Bischofswerda , 1 ) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreise Bautzen mit 20,100 Ew. in 1 Stadt u. 32 Dörfern; 2 ) Amtsstadt an der Wesenitz , Superintendur, wichtige Tuchfabrikation , Spinnfabriken, Wetzsteinfabrik, Granitbrüche; 3250 Ew. Bei B. auf ...

Lexikoneintrag zu »Bischofswerda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 824.
Bischofswerda

Bischofswerda [Meyers-1905]

Bischofswerda (ursprünglich Warta ), Stadt in der sächs. Kreis - und Amtsh. Bautzen , an der Wesenitz, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Dresden - Görlitz und B.- Zittau , 291 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen , ein ...

Lexikoneintrag zu »Bischofswerda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 906.
Bischofswerda

Bischofswerda [Brockhaus-1911]

Bischofswerda , Stadt in der sächs. Kreish. Bautzen , (1900) 6609 E., Amtsgericht, Baugewerk-, Tiefbauschule; Tuch - und Leinenweberei, Granitsteinbrüche; hier 12. Mai 1813 Gefecht zwischen den Verbündeten und Franzosen .

Lexikoneintrag zu »Bischofswerda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 212.
Bischofswerda

Bischofswerda [Herder-1854]

Bischofswerda , Stadt in der sächs. Oberlausitz, 3000 E., Tuchmanufakturen, Strumpf- und Bandweberei, Töpferei ; brannte am 12. Mai 1813 bei einem Gefechte nieder.

Lexikoneintrag zu »Bischofswerda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 552.
Klotz

Klotz [Meyers-1905]

Klotz , 1) Christian Adolf , Gelehrter, geb. 13. Nov. 1738 zu Bischofswerda in Sachsen, gest. 31. Dez. 1771 in Halle, studierte seit 1758 in Leipzig und Jena und wurde 1762 außerordentlicher, 1763 ordentlicher Professor ...

Lexikoneintrag zu »Klotz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 158.
Klotz [2]

Klotz [2] [Pierer-1857]

Klotz , 1 ) Christian Adolf , geb. 1738 in Bischofswerda in der Lausitz ; wurde 1762 Professor der Philosophie in Göttingen u. 1765 Professor der Beredtsamkeit in Halle , wo er 1771 starb. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Klotz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 592.
Klotz [1]

Klotz [1] [Herder-1854]

Klotz , Christian Adolf , geb. 1738 zu Bischofswerda , gest. 1771 als Professor der Beredsamkeit zu Halle , gelehrter u. grober Antiquar, wäre trotz seiner lat. Gedichte und Opuscula , der » Acta literaria « und der » Bibliothek ...

Lexikoneintrag zu »Klotz [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 617.
Eibau

Eibau [Meyers-1905]

Eibau ( Alt-E .), Dorf in der sächs. Kreish. Bautzen , Amtsh. Löbau , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bischofswerda - Zittau und E.- Scheibe , 353 m ü. M., mit evang ...

Lexikoneintrag zu »Eibau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 421.
Klotz

Klotz [Brockhaus-1911]

Klotz , Christian Adolf , Philolog , geb. 13. Nov. 1738 zu Bischofswerda , gest. 31. Dez. 1771 als Prof. zu Halle ; schrieb über Gegenstände archäolog. Inhalts, bes. bekannt durch seinen Streit mit Lessing , der gegen ihn ...

Lexikoneintrag zu »Klotz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 977.
Warta

Warta [Meyers-1905]

Warta , 1) Stadt im russisch-poln. Gouv. Kalisch , Kreis Sjeradz , an der Warthe , hat eine Distriktsschule und (1897) 3817 Einw., darunter viele Juden . – 2) Stadt in Sachsen, s. Bischofswerda .

Lexikoneintrag zu »Warta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 389.
Kamenz

Kamenz [Meyers-1905]

Kamenz , 1) Stadt in der sächs. Kreish. Bautzen , ... ... der sächsischen, bez. preußischen Staatsbahnlinien Arnsdorf -K., K.-Straßgräbchen und K.- Bischofswerda sowie Lübbenau -K., 243 m ü. M., hat 4 evang. ...

Lexikoneintrag zu »Kamenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 508.
Bahrdt

Bahrdt [Brockhaus-1837]

Bahrdt ( Karl Friedr.), ein merkwürdiger Theolog und ausgezeichneter Kanzelredner, ... ... wüsten, zügellosen Leben verfallen wäre, Großes geleistet haben würde, ward 1741 in Bischofswerda geboren, wo sein Vater , der als Professor und Superintendent in Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Bahrdt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 168-169.
Bahrdt

Bahrdt [Pierer-1857]

Bahrdt , 1 ) Karl Friedrich , Sohn des ... ... Leipzig 1775 gest. Joh. Fried . B., geb. 1741 zu Bischofswerda , studirte 1762 in Leipzig u. wurde Katechet u. Professor ...

Lexikoneintrag zu »Bahrdt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 180.
Bahrdt

Bahrdt [Meyers-1905]

Bahrdt , Karl Friedrich , protest. Theolog und Freigeist , geb. 25. Aug. 1741 in Bischofswerda , gest. 23. April 1792 in Halle, 1766 ordentlicher Professor der biblischen Philologie in Leipzig . Als ihn eine sinnliche Verirrung ...

Lexikoneintrag zu »Bahrdt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 276-277.
Bahrdt

Bahrdt [Herder-1854]

Bahrdt , Karl Friedr., Dr. , geb. 1741 zu Bischofswerda in Sachsen, gest. 1792, ein gelehrter Abenteurer, Aufsehen erregend durch seine Kämpfe gegen die protest. Orthodoxen, ein leichtfertiger, sittenloser Mensch , darum zuletzt allgemein verachtet; er war nach einander ...

Lexikoneintrag zu »Bahrdt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 384.
Bahrdt

Bahrdt [Brockhaus-1911]

Bahrdt , Karl Friedr., Theolog, geb. 25. Aug. 1741 zu Bischofswerda , seit 1766 nacheinander Prof. in Leipzig , Erfurt und Gießen , Direktor eines Philanthropins zu Marschlins in Graubünden , Generalsuperintendent zu Dürkheim , überall wegen seines anstößigen ...

Lexikoneintrag zu »Bahrdt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Bröder

Bröder [Pierer-1857]

Bröder , Christ . Gottlob, geb. 1744 in Harthau bei Bischoffswerda; wurde 1771 Diakon in Dessau , 1782 Pfarrer zu Beuchte u. Weddingen in Hildesheim , 1815 Superintendent daselbst u. st. 1819. Er schr.: Grammatik der ...

Lexikoneintrag zu »Bröder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 328.
Bröder

Bröder [Meyers-1905]

Bröder , Christian Gottlob , Latinist, geb. 2. Ferr. 1745 in Harthau bei Bischofswerda , gest. 18. Febr. 1819 als Superintendent in Beuchte, ward 1771 Diakonus in Dessau und 1782 Pastor zu Beuchte im Hildesheimischen. Seine » ...

Lexikoneintrag zu »Bröder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 443.
Bröder

Bröder [Herder-1854]

Bröder , Christian Gottlob, geb. 1744 zu Harthau Bischofswerda , gest. 1819 als Pastor u. Superintendent zu Beuchte bei Hildesheim , allen die früher Latein erlernt haben. durch seine größere und kleinere lat. Grammatik , die neuentdeckte Rangordnung ...

Lexikoneintrag zu »Bröder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 674-675.
Elstra

Elstra [Meyers-1905]

Elstra , Stadt in der sachs. Kreish. Bautzen , Amtsh. ... ... Schwarzen Elster , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Kamenz -E. und E.- Bischofswerda , 220 m ü. M., mit evang. Kirche und Mädcheurettungshaus, Tonröhrenfabrik, ...

Lexikoneintrag zu »Elstra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 738.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon