Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bis

Bis [Adelung-1793]

... einigen Umstandswörtern, ohne Präposition. Bis hieher, bis an diesen Ort. Bis dahin. Bis wohin ... ... heut, bis gestern. Warte nur bis morgen. Bis hierher (bis auf diese Zeit) hat der Herr ... ... weil sie als eigenthümliche Nahmen betrachtet werden. Bis Neujahr, bis Pfingsten, bis Ostern, bis Michael u.s.f. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Bis«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1029-1031.
Bis [1]

Bis [1] [Pierer-1857]

Bis (lat.), 1 ) zweimal; in Zusammensetzungen häufig bi (s.d.); 2 ) bei Musikstücken Wiederholung einer nur einmal geschriebenen Stelle ; 3 ) (Hdlgsw.), Bezeichnung , wenn dieselbe Nummer auf 2 Stücke Zeug gesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Bis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 818.
Bis

Bis [Meyers-1905]

Bis (lat., »zweimal«) wird in Musikstücken zuweilen statt des Repetitionszeichens über eine kurze Stelle, die mit einem Bogen eingeklammert ist, geschrieben. In Frankreich und Italien gilt b. auch als Dakaporuf.

Lexikoneintrag zu »Bis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 902.
Bis

Bis [Pierer-1857]

Bis , Hippolyt, französischer Dramatiker, st. 1855 in Paris; er schr. Attila, Johanne von Flandern u.a. Dramen, auch mit Jouy den Text zu Rossini's Wilhelm Tell.

Nachtragsartikel zu »Bis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 812.
Biß

Biß [Adelung-1793]

Bíß , der veraltete Imperativus von seyn, S. Seyn.

Wörterbucheintrag zu »Biß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
Biß

Biß [Meyers-1905]

Biß ( Bißwunde ), s. Wunde .

Lexikoneintrag zu »Biß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 2.
Bis [2]

Bis [2] [Pierer-1857]

Bis ( Bisa ), Gewicht , so v.w. Vis.

Lexikoneintrag zu »Bis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 818.
Bis

Bis [Brockhaus-1911]

Bis (lat.), zweimal, wiederholt, noch einmal.

Lexikoneintrag zu »Bis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211.
Bis

Bis [Herder-1854]

Bis , lat., 2mal.

Lexikoneintrag zu »Bis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 550.
Biß, der

Biß, der [Adelung-1793]

Der Bíß , des -sses, plur. die -sse, ... ... Apfel abschneiden, den Ort wo er angebissen worden. Der Biß von einem Flohe, eigentlich der Stich. 3) Bey den Jägern ... ... Theuerdanke Kap. 54 wird es auch für das Gebiß eines Pferdes gebraucht. Der Biß eines Hundes heißt in ...

Wörterbucheintrag zu »Biß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
Offener Biß

Offener Biß [Meyers-1905]

Offener Biß , eine Zahnstellung, bei der sich beim Versuch zu beißen die Schneidezähne ... ... man sie mittels einer besondern Vorrichtung durch Zug weiter hervorzutreten veranlassen. Der total offene Biß, bei dem auch die Backenzähne sich nicht berühren, entsteht durch Hervortreten der ...

Lexikoneintrag zu »Offener Biß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 914.
Non bis idem

Non bis idem [Pierer-1857]

Non bis idem (lat.), Nicht zweimal dasselbe; der kürzere Ausdruck des Heraklitischen Lehrsatzes , daß man nicht zweimal in denselben Fluß steigen (d.h. in denselben Zustand kommen) könne.

Lexikoneintrag zu »Non bis idem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 21.
Ne bis in idem

Ne bis in idem [Meyers-1905]

Ne bis in idem (lat., »Nicht zweimal gegen dasselbe«), Rechtssprichwort , wonach dieselbe ... ... werden kann. Vgl. M. Berner , Der Grundsatz des ne bis in idem im Strafprozeß (Leipz. 1891).

Lexikoneintrag zu »Ne bis in idem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 489.
Ne bis in idem

Ne bis in idem [Brockhaus-1911]

Ne bis in idem (lat.), im Strafprozeß der Grundsatz, daß, wenn eine Tat rechtskräftig abgeurteilt worden ist, wegen derselben nicht noch einmal ein Strafverfahren eingeleitet werden kann.

Lexikoneintrag zu »Ne bis in idem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 251.
Non bis in idem

Non bis in idem [Herder-1854]

Non bis in idem , lat., man thue nicht 2mal dasselbe.

Lexikoneintrag zu »Non bis in idem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 352.
Frei bis zur Adria

Frei bis zur Adria [Brockhaus-1911]

Frei bis zur Adrĭa , das Losungswort Italiens während des Krieges von 1859, nach einer Stelle in Napoleons III. Kriegsmanifest.

Lexikoneintrag zu »Frei bis zur Adria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 617.
Frei bis zur Adria!

Frei bis zur Adria! [Meyers-1905]

Frei bis zur Adria ! das Losungswort der Italiener während des Krieges mit Österreich 1859, entnommen dem Kriegsmanifest Napoleons III. vom 3. Mai 1859, wo es heißt: » Il faut que l'Italie soit libre jusqu'à l'Adriatique! «

Lexikoneintrag zu »Frei bis zur Adria!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 55.
Bis dat qui cito dat

Bis dat qui cito dat [Herder-1854]

Bis dat qui cito dat , lat., wer schnell gibt, gibt doppelt.

Lexikoneintrag zu »Bis dat qui cito dat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 552.
Bis dat, qui cito dat

Bis dat, qui cito dat [Brockhaus-1911]

Bis dat, qui cito dat , lat. Sprichw.: Doppelt gibt, wer schnell gibt.

Lexikoneintrag zu »Bis dat, qui cito dat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 212.
Bis dat, qui cito dat

Bis dat, qui cito dat [Meyers-1905]

Bis dat, qui cito dat , lat. Sprichwort: »Doppelt gibt, wer schnell gibt.«

Lexikoneintrag zu »Bis dat, qui cito dat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 906.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon