Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bockshorn

Bockshorn [Meyers-1905]

Bockshorn , soviel wie Bockshornklee; s. Trigonella . – Die Redensart »ins B. jagen« wird von einem germanischen Osterbrauch hergeleitet, bezieht sich aber vielleicht auf den panischen Schrecken oder auf den Sündenbock (s. Asasel ) der Juden .

Lexikoneintrag zu »Bockshorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 114.
Bockshorn [1]

Bockshorn [1] [Pierer-1857]

Bockshorn , 1 ) ( Bockshornband , Bauw.), eine Art Thürbänder, s.u. Band 2 ); 2 ) ins B. blasen , blinden Lärm machen; ins B. jagen , zaghaft machen; 3 ) (Schiffsw.), so v.w. Ringbolzen ...

Lexikoneintrag zu »Bockshorn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 942.
Bockshorn [2]

Bockshorn [2] [Pierer-1857]

Bockshorn (Bot.), 1 ) so v.w. Trigonella ; bes. Trigonella foenum graecum , der Samen daran B-samen od. Griechisches Heu ; 2 ) so v.w. Johannisbrod ; 3 ) Sorte Muskatellerwein , s. ...

Lexikoneintrag zu »Bockshorn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 942.
Bockshorn, das

Bockshorn, das [Adelung-1793]

Das Bockshorn , des -es, plur. die -hörner. 1. Eigentlich, das Horn von einem Bocke. In das Bockshorn blasen, figürlich, Lärm blasen. Jemanden in das Bockshorn jagen oder treiben, in einer niedrigen Figur, ihn in die Enge treiben ...

Wörterbucheintrag zu »Bockshorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1107-1108.
Band

Band [Brockhaus-1911]

157. Band. Band , in der Baukunst ... ... der für die Angeln bestimmte metallene Einsatz und der damit verbundene, verschiedenartige Ansatz (Bockshorn-, Fisch -, Kreuz -, Scharnier -, Winkelband). (S. auch Bänder ...

Lexikoneintrag zu »Band«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Tragopōgon

Tragopōgon [Meyers-1905]

Tragopōgon L . ( Bocksbart , Bockshorn , Haferwurzel ), Gattung der Kompositen , ein- oder mehrjährige, kahle oder flockigwollige Kräuter mit grasartigen, stengelumfassenden Blättern, einzeln endständigen Blütenköpfen, gelben oder roten Blüten und längsrippigen, langgeschnäbelten Früchten mit einreihigem Pappus ...

Lexikoneintrag zu »Tragopōgon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 658.
Johannisbrot

Johannisbrot [Brockhaus-1911]

874. Johannisbrotbaum (a Blüte). Johannisbrot , Karoben oder Karuben , die Früchte des Johannisbrotbaums (auch Bockshorn- oder Karobenbaum, Ceratonĭa silĭqua L. [Abb. 874]), ...

Lexikoneintrag zu »Johannisbrot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 902.
Trigonelle, die

Trigonelle, die [Adelung-1793]

Die Trigonêlle , plur. die -n, aus dem Griech. ... ... zwey andere aber in dem mittägigen Europa einheimisch sind; Trigonella Linn. Das Bockshorn, T. Foenum Graecum Linn. ist eine Art davon. ...

Wörterbucheintrag zu »Trigonelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 681-682.
Band [2]

Band [2] [Pierer-1857]

Band , 1 ) (Bauw.), ein Stück Holz , ... ... Haken -B-er , die sich in Armen nach 2 Seiten ausbreiten; Bockshorn -B-er , deren Arme in Form eines Horns gekrümmt sind; ...

Lexikoneintrag zu »Band [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 266.
Weinbau

Weinbau [Pierer-1857]

Weinbau , die Kunst Weinstöcke so zu behandeln, daß sie ... ... September , Traube sehr groß, Beeren rund; die blaue Sorte ( Bockshorn ) hat längliche, blau bestäubte Beeren , erfordert warme Lage ; e ...

Lexikoneintrag zu »Weinbau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 42-48.
Korallen

Korallen [Brockhaus-1837]

Korallen (die) sind eine Art Pflanzenthiere, welche ... ... sind. Man macht die Korallen auch nach aus gebeizten Knochen , aus Hirschhorn oder Bockshorn und aus einer Mischung von Gyps , Zinnober und Gummi . ...

Lexikoneintrag zu »Korallen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 648-649.
Horn, das

Horn, das [Adelung-1793]

Das Horn , des -es, plur. die Hörner, Diminut. ... ... Ziegengeschlecht, das Hirschgeschlecht u.s.f. Das Büffelhorn, Ochsenhorn, Kühhorn, ein Gemsenhorn, Bockshorn, welches am häufigsten das Gehörn oder Geweih genannt wird. Mit den Hörnern stoßen ...

Wörterbucheintrag zu »Horn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1286-1289.
Trigonella

Trigonella [Pierer-1857]

Trigonella ( T . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... vielsamig; Arten: T. foenum graecum ( Griechisches Heu , Bockshorn ), in Südeuropa u. auch in Deutschland cultivirt, 1–2 Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Trigonella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 824.
Farbpflanzen

Farbpflanzen [Meyers-1905]

Farbpflanzen (hierzu Tafel »Farbpflanzen« mit Text ), Gewächse ... ... Liliazeen . Die Wandflechte ( Parmelia parietina ), Berberitze, Ginster , Bockshorn , Scharte , Walnuß, Buchweizen , Spargel u. a. haben ...

Lexikoneintrag zu »Farbpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 326-327.
Heu (2), das

Heu (2), das [Adelung-1793]

2. Das Heu , des -es, plur. inus. in ... ... . Etwa weil es auf den Wiesen wächset, und ein hartes Heu gibt? Das Bockshorn, Trigonella Foenum Graecum L. ist unter dem Nahmen des Griechischen Heues bekannt ...

Wörterbucheintrag zu »Heu (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1158.
Ostergebräuche

Ostergebräuche [Meyers-1905]

Ostergebräuche . Gleich dem Weihnachtsfest gilt Ostern (s. d.) als ... ... üblichen Osterfeuer , in die man ein Eichhörnchen als Opfertier, ein Bockshorn , in Thüringen einen Pferdekopf warf, mußten mit »neuem Feuer « ...

Lexikoneintrag zu »Ostergebräuche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 171.
Daniel, S. (8)

Daniel, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Daniel , Propheta , (21. Juli). Der ... ... die zwei äußersten Hörner Ammonshörner, das mittlere ein Hirschhorn und das linke ein gewöhnliches Bockshorn ist. Ueber diesem Propheten sieht man auch als Vision einen Mann mit langem ...

Lexikoneintrag zu »Daniel, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 722-724.
Siebengezeit, das

Siebengezeit, das [Adelung-1793]

Das Siebengezeit , des -es, plur. inusit. in einigen ... ... der Schabzieger, eine Art Käse, damit bereitet wird. In andern Gegenden wird das Bockshorn, oder Griechische Heu, Trigonella Foenum graecum Linn. Siebengezeit oder Siebenzeit ...

Wörterbucheintrag zu »Siebengezeit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 85.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon