Bremse, 1) Dassel - od. Biesfliegen (Oestrus L.), Gattung der eigentlichen od. Lippenfliegen . Ihre Mundtheile bestehen aus 3 Theilen, statt der Taster u. des Rüssels sind nur Warzen , Fühlhörner sehr ...
Bremse ( Brems ), Vorrichtung, welche dazu dient, die Bewegung eines Gegenstandes plötzlich durch Reibung zu hemmen. 1) An einem Fuhrwerk ist es ein statt des Hemmschuhs (s.d.) angebrachter Baum ( Bremsbaum ) od. eine ...
Bremse (Oestrus) , Insekten aus der Ordnung der Zweiflügler, dick, stark behaart, in Gestalt und in Haltung der Flügel den Fliegen ähnlich. In ausgebildetem Zustande sind sie selten, da die Zeit ihres Erscheinens kurz ist. Die Weibchen legen ...
Bremse , Vorrichtung zur Verlangsamung oder gänzlichen Aufhebung der Bewegung einer Maschine oder eines Wagens durch Vermehrung der Reibung zwischen einem Rad der Maschine (des Wagens) und einem darauf schleifenden Stahlband ( Bremsband; Band - oder Gurt -B. ) oder Seil ...
... von Mühlen wird das Mittel, wodurch die Wirkung des Hauptrades gehemmet wird, die Bremse genannt. Bey den Seilern ist die Bremse ein härenes Seil, welches um die Lehre gewickelt ... ... im Ital. Brissio, im Holländ. Bremme, Bremse, und im Dän. Bremfe.
Hardy-Bremse , s. Bremsen , Bd. 2, S. 266.
Eames-Bremse , s. Bremsen , Bd. 2, S. 268.
Clayton-Bremse , s. Bremsen , S. 267.
Lemoine-Bremse , s. Laffete , S. 37.
Kuntze-Knorr-Bremse für Güterzüge , eine durchgehende, selbsttätig wirkende ... ... Führerbremsventils aus dem Hauptluftbehälter mit Druckluft angefüllt (wie bei der Westinghouse-Bremse). Die Druckluft strömt von der Hauptleitung durch ... ... Führerbremsventils ist der Lokomotivführer in der Lage, nach Belieben die Bremse stufenweise weiter zu lösen oder wieder anzuziehen und ...
Hydraulische Bremse , von W. Siemens zuerst bei Geschützen angewendete Bremse ; Hauptteil ein mit Glyzerin gefüllter Zylinder , in welchem sich ein Kolben bewegt, der dem Glyzerin nur geringen Durchfluß gestattet.
Westinghouse-Bremse , s. Bremsen , S. 386; Westinghouse- Maschine , s. Tafel »Dampfmaschinen II« , S. IV.
Marokkanische Bremse , s. Bremse .
Hydropneumātische Bremse , eine Bremse , bei der sowohl der Widerstand einer Flüssigkeit als auch der von eingeschlossener Luft zum Bremsen des Rücklaufes eines Geschützes benutzt wird.
Hydropneumatische Bremse , eine Bremse, bei der wie bei der Hydraulischen Bremse (s. d.) eine Flüssigkeit und außerdem eingeschlossene Luft zum Auffangen des Rückstoßes der Geschütze benutzt wird.
Fig. 5. Brauersche Bremse. Auflösung: 1.008 x 920 Pixel Folgende Artikel ... ... Dynamomēter Fig. 5. Brauersche Bremse.
Fig. 6. Westinghouse-Bremse. Auflösung: 909 x 411 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Bremsen [2] Fig. 6. Westinghouse-Bremse.
Fig. 7. Smith-Hardy-Bremse. Auflösung: 528 x 323 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Bremsen [2] Fig. 7. Smith-Hardy-Bremse.
Fig. 8. Heberlein-Bremse. Auflösung: 456 x 371 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Bremsen [2] Fig. 8. Heberlein-Bremse.
Maden , die fußlosen Insektenlarven, wie sie den meisten Zweiflüglern eigen sind ... ... eine große Plage der Hausthiere , so namentlich die M. verschiedener Arten der Bremse (s.d.); andere verderben Pflanzen , Fleisch .
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro