Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
Kristian

Kristian [Pierer-1857]

Kristian , s. Kronstadt 1).

Lexikoneintrag zu »Kristian«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 828.
Christian [1]

Christian [1] [Meyers-1905]

Christian (lat. Christianus , » Christ «), ... ... einer Festung um. Unter seinem Sohne, Kurfürst Christian II., geb. 23. Sept. 1583, gest. 23. Juli ... ... Dänemark , der einzigen Tochter Christians VII. (s. Christian 14) und der Karoline Mathilde ...

Lexikoneintrag zu »Christian [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 106-109.
Christian [2]

Christian [2] [Pierer-1857]

Christian , Vorname , bedeutet der Christliche. Merkwürdig sind: I ... ... : 27 ) s. Christian 12). H ) Herzöge von Mecklenburg - Schwerin : ... ... Ostfriesland : 33 ) Ch. Eberhard , Sohn von Georg Christian , geb. 1665, ...

Lexikoneintrag zu »Christian [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 102-105.
Christian [2]

Christian [2] [Brockhaus-1911]

Christian , Könige von Dänemark . – C., I., geb. 1426, Sohn Dietrichs des Glücklichen von Oldenburg , 1448 zum König von Dänemark gewählt, erlangte 1450 auch die norweg. Krone , vermochte aber in Schweden nicht ...

Lexikoneintrag zu »Christian [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342-343.
Christian [2]

Christian [2] [Meyers-1905]

Christian , 1) erster Bischof von Preußen , ein Cistercienser , wirkte seit 1209 für Bekehrung der heidnischen Preußen und wurde von Innocenz III. 1215 zum Bischof von Preußen ernannt. Eine Reaktion des Heidentums verdrängte ihn aus ...

Lexikoneintrag zu »Christian [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 109-110.
Christian [1]

Christian [1] [Pierer-1857]

Christian , 1 ) Amt im norwegischen Stift Aggerhuus , zwischen den Ämtern ... ... Kohlen , Eisen . 1796 organisirt; erhielt seinen Namen nach Obrist William Christian in der amerikanischen Revolutionsarmee; 20,000 Ew., wovon über 8000 Sklaven ; ...

Lexikoneintrag zu »Christian [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 102.
Christian [2]

Christian [2] [Herder-1854]

Christian von Braunschweig - Wolfenbüttel , geb. 1599, ein armer Prinz, seit 1618 Administrator des Bisthums Halberstadt , wollte sich im 3jährigen Kriege ein Fürstenthum erobern. Er kam mit einem geworbenen Heere Friedrich von der Pfalz , der nach der böhm. ...

Lexikoneintrag zu »Christian [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 108.
Christian [4]

Christian [4] [Brockhaus-1911]

Christian , Kurfürsten von Sachsen . – C. I., geb. 29. Okt. 1560, folgte seinem Vater August I. 1586, überließ sich der Leitung seines Kanzlers Nikolaus Crell (s.d.), erneuerte 1587 das Erbbündnis mit ...

Lexikoneintrag zu »Christian [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 343.
Christian [1]

Christian [1] [Herder-1854]

Christian , Karl Friedrich August , Herzog von Schleswig - Holstein - Sonderburg - Augustenburg , geb. 19. Juli 1798, als Haupt der Augustenburgischen Linie rechtmäßiger Erbe von Schleswig - Holstein beim Erlöschen des dän. Mannsstammes, stand in den ständischen ...

Lexikoneintrag zu »Christian [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 108.
Christian [5]

Christian [5] [Brockhaus-1911]

Christian , Herzog von Schleswig-Holstein - Sonderburg - Augustenburg , geb. 19. Juli 1798, Sohn des Herzogs Friedrich C. und der Prinzessin Luise Auguste von Dänemark , das Haupt der Augustenburger Linie , schloß ...

Lexikoneintrag zu »Christian [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 343.
Christian

Christian [Brockhaus-1911]

Christian der Jüngere, Herzog von Braunschweig - Wolfenbüttel , geb. 20. Sept. 1599 zu Gröningen , Sohn des Herzogs Heinrich Julius , 1616 Administrator des Stifts Halberstadt , beteiligte sich seit 1621 zugunsten des Kurfürsten Friedrich ...

Lexikoneintrag zu »Christian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Christian [3]

Christian [3] [Brockhaus-1911]

Christian , Erzbischof von Mainz , 1162 Reichskanzler Kaiser Friedrichs I., 1165 zum Erzbischof gewählt, ein eifriger Vorkämpfer der staufischen Politik in Italien , besiegte 29. Mai 1167 die Römer bei Tusculum, leitete nach der ...

Lexikoneintrag zu »Christian [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 343.
Christian

Christian [Adelung-1793]

Christian , ein Mannsnahme, aus dem Lat. Christianus, welches eigentlich einen Christen bedeutet; im Nieders. Karsten, Kasten. Das Diminut. lautet davon im gemeinen Leben Christel, das Fämin. Christiana, Christina, und das Diminut. gleichfalls Christel, Christchen, und in Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Christian«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1331.
Christian I.

Christian I. [Herder-1854]

Christian I. , König von Dänemark , Schweden und Norwegen , aus dem Hause Oldenburg , geb. 1425, regierte von 1448–81. C. II., König von Dänemark , Schweden und Norwegen , des Vorigen Enkel, geb. 1481, der ...

Lexikoneintrag zu »Christian I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 107-108.
Christian I.

Christian I. [Brockhaus-1911]

Christian I . , Fürst von Anhalt , geb. 11. Mai 1568 zu Bernburg , führte 1591 Heinrich IV . von Frankreich ein deutsches Hilfsheer gegen die Liguisten zu, trat zum Calvinismus über (seit 1595 Statthalter der Oberpfalz ...

Lexikoneintrag zu »Christian I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Christian IV.

Christian IV. [Brockhaus-1837]

Christian IV . , der berühmteste König von Dänemark und Norwegen aus dem oldenburgischen Stamme, geb. 1577, war beim Tode seines Vaters , König Friedrich 's II., noch minderjährig, daher vier Reichsräthe in seinem Namen acht Jahre das Reich verwalteten ...

Lexikoneintrag zu »Christian IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 424-425.
Christian Garve

Christian Garve [Brockhaus-1809]

Christian Garve , einer der ehrwürdigsten, durch seine Schriften verdientesten Philosophen des verflossenen Jahrhunderts, geboren zu Breslau den 7. Jan. 1742, verlor seinen Vater, Besitzer einer Färberei, frühzeitig; seine Erziehung war daher seiner Mutter, einer verehrungswerthen vortreflichen Frau, überlassen, die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Christian Garve«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 381-383.

Weiß, Christian [Eisler-1912]

Weiß, Christian , geb. 1774 in Taucha bei Leipzig, studierte in Leipzig, 1801 a. o. Prof., 1805 Direktor des Lyzeums in Fulda, 1808 Schuldirektor in Naumburg, 1816 Schulrat in Merseburg, gest. daselbst 1853. = W. ist von. Kant, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Weiß, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 808-809.

Kapp, Christian [Eisler-1912]

Kapp, Christian , geb. 1798 in Bayreuth. Prof. in Erlangen und Heidelberg, gest. 1874 in Heidelberg. K. ist ein Gegner Schellings und verbindet Fichtesche mit Hegelschen Anschauungen. Die Philosophie ist ihm die Wissenschaft des Alls; alle Wissenschaft ist der ganze wirkliche Geist ...

Lexikoneintrag zu »Kapp, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344.
Bohr, Christian

Bohr, Christian [Pagel-1901]

Bohr , Christian, geb. 14. Februar 1855 in Kopenhagen, bildete sich daselbst als Schüler von Panum aus. Nach seiner 11. Sept. 1880 erfolgten Promotion arbeitete B. vier Semester bei Ludwig in Leipzig und fungiert seit 1878 als Assistent am physiologischen Laboratorium in ...

Lexikoneintrag zu »Christian Bohr«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 207.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon