Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Commissär

Commissär [Pierer-1857]

Commissär (v. lat. Commissarius ), 1 ) der einen Auftrag erhält, s. u. Commission 1); 2 ) Beamteter, wegen des von ihm zu besorgenden Geschäfts mit besonderen Beinamen , als Ablösungs -, Grenz -, Kammer -, ...

Lexikoneintrag zu »Commissär«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 302.
Kommissar

Kommissar [Brockhaus-1911]

Kommissār (lat.), Kommissär (frz.), ein von einem Auftraggeber, bes. dem Staate, mit einem Spezialauftrag ( Kommissorĭum ) Betrauter, oft als Titel ( Distrikts -, Polizei -, Regierungs -K.). Kommissariāt, Amt, Stellung eines K.; im ...

Lexikoneintrag zu »Kommissar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 992.
Commissar

Commissar [Herder-1854]

Commissär , Commissar , Commissär, Beauftragter, oder Beamter für ein besonderes Geschäft, z.B. Ablösungs -, Unterpfandsbuch-, Post -C. etc. Commissariat , im Militärwesen ehemals der Ort, wo die Mundvorräthe für die Armee aufbewahrt wurden, Magazin ; ...

Lexikoneintrag zu »Commissar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 173.
Kommissār

Kommissār [Meyers-1905]

Kommissār (lat.; Kommissär , franz.), ein, namentlich von Staats wegen, mit etwas Beauftragter (s. Gesandter, S. 671), oft als Titel ( Bezirks -, Distrikts -, Zivil -, Polizei - und Regierungskommissar etc.). An den Sitzungen ...

Lexikoneintrag zu »Kommissār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 329.
Commissär, der

Commissär, der [Adelung-1793]

Der Commissǟr , des -s, plur. die -e, nach dem Französ. Commissaire, oder der Commissārius, des -rii, plur. die -rii, oder Commissārien, nach dem Lateinischen, überhaupt ein jeder, dem ein Geschäft von dem andern aufgetragen ...

Wörterbucheintrag zu »Commissär, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1342-1343.
Proviant-Commissar, der

Proviant-Commissar, der [Adelung-1793]

Der Proviánt-Commíssār , des -s, plur. die -e, ein Commissar, welcher für die Herbeyschaffung des Proviantes zu sorgen hat, besonders bey einem Kriegsheere.

Wörterbucheintrag zu »Proviant-Commissar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 850.
Eß

[Pierer-1857]

Eß , 1) Karl van E., geb. 1770 ... ... bei Halberstadt , nach Aufhebung derselben, 1804, Pfarrer daselbst, 1811 Commissar des Bischofs von Paderborn u. starb 1824. 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Eß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 900.
Eß

[Herder-1854]

Eß , Karl van, geb. 1770 zu Warburg im ... ... Halberstadt , 1801 Prior , 1804 Pfarrer im gleichnam. Orte, 1811 bischöflicher Commissär im Saal- und Elbdepartement, st. 1824. Schrieb eine Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Eß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 612-613.
Wez

Wez [Pierer-1857]

Wez , Louis Dieudonné Joseph de W., geb. 1760 ... ... zu St. Hubert im Departement Sambre u. Maas , Commissär im Ministerium des Innern für den öffentlichen Unterricht , später Aufseher der ...

Lexikoneintrag zu »Wez«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 147.
Ochs [2]

Ochs [2] [Pierer-1857]

Ochs , 1 ) Peter , geb. 1752 in ... ... daselbst; er war Schüler u. Freund Iselins , ging 1787 als Commissär nach Paris , um die Schweiz an Frankreich zu bringen, ...

Lexikoneintrag zu »Ochs [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 200.
Agar [1]

Agar [1] [Pierer-1857]

Agar , Jean Antoine Michel A., Grasv. ... ... Lehrfach widmen, erhielt später eine Anstellung in Murats Bureau , wurde dann Commissär des neuen Königs von Hetrurien , 1804 Mitglied des ...

Lexikoneintrag zu »Agar [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 176-177.
Casa [2]

Casa [2] [Pierer-1857]

Casa , Giovanni della C., geb. 1503 in Mugello, wurde ... ... Aless. Farnese u. wurde unter Papst Paul III. 1541 apostolischer Commissar in Florenz , 1544 Erzbischof von Benevent u. bald darauf ...

Lexikoneintrag zu »Casa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 724.
Grob

Grob [Pierer-1857]

Grob , Johann von G., geb. um 1643 zu Grobenenzenschwyl ... ... ); stand früher in Diensten der Schweizergarde zu Dresden , wurde dann bischöflicher Commissär in St. Gallen u. st. 1697 als gekrönter Dichter zu ...

Lexikoneintrag zu »Grob«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 657.
Back [2]

Back [2] [Brockhaus-1911]

Back , Otto , Bürgermeister von Straßburg , geb. 30. Okt. 1834 in Kirchberg ( Simmern ), 1873 außerord. Kommissar für die Verwaltung des Bürgermeisteramtes in Straßburg , 1880 Bezirkspräsident des ...

Lexikoneintrag zu »Back [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Appel [2]

Appel [2] [Pierer-1857]

Appel , 1 ) Joseph Franz de Paula , geb. 1767 zu Wien , 1810 Commissär bei der Bancozettel- Einlösungs - u. Tilgungs - Deputation , 1822 Besorgungscommissär bei der von der Nationalbank- Direction übernommenen Fabrication der Einlösungs ...

Lexikoneintrag zu »Appel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 618-619.
Munro

Munro [Pierer-1857]

Munro (spr. Monro ), Sir Thomas M., geb. ... ... der Ostindischen Compagnie , focht 1780–84 gegen Hyder Ali , organisirte als Commissär die Verwaltung der den Mahratten abgenommenen Provinzen u. kehrte 1807 nach ...

Lexikoneintrag zu »Munro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 539.
Smith

Smith [Brockhaus-1911]

Smith , Adam , engl. Nationalökonom, geb. 5. Juni 1723 ... ... Kirkaldy ( Schottland ), 1751-64 Prof. in Glasgow , seit 1778 königl. Kommissar der Zölle in Edinburgh , gest. 17. Juli 1790, Begründer ...

Lexikoneintrag zu »Smith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 718.
Appel [2]

Appel [2] [Herder-1854]

Appel , Franz Jos., geb. 1767 zu Wien , mehrfach als Commissär bei der technischen Direktion des Staatspapierwesens angestellt, einer der ausgezeichnetsten Münzkundigen (Numismatiker). Seine bedeutendste Schrift : Repertorium der Münzkunde des Mittelalters und der neuern Zeit; ...

Lexikoneintrag zu »Appel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 222-223.
Weyer

Weyer [Herder-1854]

Weyer , Sylvain van der, geb. 1802 zu Löwen , ... ... zu Brüssel , 1829 heftiger Oppositionsmann, nach der belg. Revolution als Commissär nach London geschickt, darauf Minister des Auswärtigen, seit 1832 Gesandter ...

Lexikoneintrag zu »Weyer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 707.
Mathis

Mathis [Meyers-1905]

Mathis , Ludwig Emil , preuß. Staatsmann, geb. ... ... Rechte , trat in den Staatsjustizdienst und ward 1829 Kammergerichtsrat. 1835–38 preußischer Kommissar bei der aus Anlaß des Frankfurter Aprilaufstandes (1833) niedergesetzten Bundeszentralbehörde in Frankfurt ...

Lexikoneintrag zu »Mathis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 437.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon