Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ramée

Ramée [Meyers-1905]

Ramée , 1) Pierre de la (lat. Petrus Ramus ) , Humanist, geb. 1515 in Cuth, einem Dorfe bei Soissons , gest. 26. Aug. 1572 in Paris , erregte durch seine Bekämpfung der herrschenden Aristotelisch-scholastischen Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Ramée«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 586.
Ramus [2]

Ramus [2] [Pierer-1857]

Ramus , Peter (eigentlich Pierre de la Ramée ), geb. 1515 zu Cuth in Vermandois , studirte im Collegium von Navarra in Paris , wo er anfangs als Bedienter angestellt war, bes. Philosophie ; bei seiner Magisterpromotion 1536 bekämpfte ...

Lexikoneintrag zu »Ramus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 813-814.
Coote

Coote [Pierer-1857]

Coote (spr. Kuht), 1 ) Sir Eure , geb. 1726, trat früh in englische Kriegsdienste, diente 1754 gegen die Rebellen in Schottland , kam 1745 als Capitän nach Ostindien, zeichnete sich bei Plassey u. bei der Belagerung ...

Lexikoneintrag zu »Coote«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 428.
Kutha

Kutha [Meyers-1905]

Kutha ( Kuth , baylonisch Kutu ), alte babylonische Stadt (2 Kön. 17,24), heutzutage Ruinenstätte Tell Ibrahim etwa 10 engl. Meilen östlich von Babylon . Stadtgott war Nergal (s. d.), dessen Tempel Rassam 1880–81 ...

Lexikoneintrag zu »Kutha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 891.
Ramus

Ramus [Brockhaus-1911]

Ramus , Petrus , eigentlich Pierre de la Ramée , Philosoph , geb. 1515 zu Cuth in Vermandois , lehrte seit 1551 Dialektik und Rhetorik an der Universität zu Paris , eifriger Gegner der aristotelisch-scholastischen Philosophie , als Calvinist ...

Lexikoneintrag zu »Ramus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 490.
Coote

Coote [Herder-1854]

Coote (Kuht), Eure Sir, geb. 1726, wurde früh Soldat und kam 1754 als Hauptmann nach Ostindien , wo er sich bei Plassey und besonders bei der Belagerung von Pondichéry auszeichnete; 1781 commandirte er als Oberbefehlshaber gegen Hyder Ali ...

Lexikoneintrag zu »Coote«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 208.
Braddon

Braddon [Brockhaus-1911]

Braddon (spr. brädd'n), Mary Elisabeth , engl. Schriftstellerin, ... ... secret«; » Henry Dunbar «, 1864; »Taken of the flood«, 1874; »Cut by the county«, 1887; »Under love's rule«, 1897 etc.).

Lexikoneintrag zu »Braddon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Spartina

Spartina [Pierer-1857]

Spartina ( S. Schreb .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Ordnung Hordeaceen Spr ., Chlorideae Rchnb ., Agrostideae Kuth ., Schwaden Ok ., 3. Kl. 2. Ordn. L .; ...

Lexikoneintrag zu »Spartina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 505.
Coutelas

Coutelas [Pierer-1857]

Coutelas (fr., spr. Kut'lah), sonst ein kurzes zweischneidiges Seitengewehr .

Lexikoneintrag zu »Coutelas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 494.
Reboulĕa

Reboulĕa [Pierer-1857]

Reboulĕa ( R . Kuth .), Pflanzengattung aus der Familie Gramineae - Festucaceae ; Art: R. gracilis , in Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Reboulĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 873.
Kuttel, die

Kuttel, die [Adelung-1793]

Die Kuttel , plur. inus. oder die Kutteln, sing. ... ... großer Thiere zu bezeichnen. Im Engl. Gut, Chitterlings. Im Nieders. ist Küt das Gedärm kleiner Thiere, im Schwed. aber Kött das Fleisch.

Wörterbucheintrag zu »Kuttel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1851.
Garn [1]

Garn [1] [Meyers-1905]

Garn , ein aus Fasern durch Zusammendrehen ( Spinnen ) ... ... 2 Yards , 120 Fäden ( threads ) = 1 Gebinde ( cut, lea ), 2 Gebinde = 1 beer , 6 Gebinde = ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 337-340.
Rajas

Rajas [Pierer-1857]

Rajas ( Rayas , vom arab. ra'ijah ), ... ... Juden abstammen. In Constantinopel haben sie einen besondern Bezirk ( Hassa Kut). Unterschieden hiervon sind die in Constantinopel u. anderswo leben ...

Lexikoneintrag zu »Rajas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 803-804.
Flachs [1]

Flachs [1] [Pierer-1857]

Flachs , die Pflanze, welche den F. liefert, ist der ... ... Flachs nennen die Engländer Long line , einmal gerissenen Half -cut , mehrmals gerissenen Fine cut . Aus 100 Pfund Hechelflachs spinnt man durchschnittlich 90 Pfund Garn ...

Lexikoneintrag zu »Flachs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 323-326.
Thread

Thread [Meyers-1905]

Thread (spr. thredd, » Faden «), die engl. Haspellänge: ... ... ( long reel ) für Kammgarn = 2 Yards . Das Lea ( cut ) Flachs - und Hanfgarn hat entweder 120 T. zu 2,5 ...

Lexikoneintrag zu »Thread«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 506.
Zeichen

Zeichen [Eisler-1904]

Zeichen ( sêmeion , signum) ist alles, was und woferne es ... ... Die Bedeutung »consists of a part of the content (original or acquired) cut off, fixed by the mind, and considered apart from the existence of the ...

Lexikoneintrag zu »Zeichen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 818-820.
Velvatin

Velvatin [Pierer-1857]

Velvatin (spr. Welwateng), baumwollenes starkes Zeuch , schon bedruckt; ... ... Velvet , so v.w. Sammetmanchester od. auch Sammet . V. cut , geschorner Sammet . V. duth , Sammet mit eingepreßten Figuren ...

Lexikoneintrag zu »Velvatin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 393.
Fergusson [2]

Fergusson [2] [Meyers-1905]

Fergusson (spr. förgössen), 1) Robert , schott. ... ... Orient , als deren Frucht sein Werk » Illustrations of the rock-cut temples of India « (Lond. 1845, von ihm. selbst illustriert) ...

Lexikoneintrag zu »Fergusson [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 428.
Küter, der

Küter, der [Adelung-1793]

Der Küter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zum Unterschiede von den Bankschlächtern. Von dem alten kutten, schneiden, Engl. to cut, Nieders. katten, kadden. S. Kutten.

Wörterbucheintrag zu »Küter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1850.
Mississippi [1]

Mississippi [1] [Meyers-1905]

... ) und Laufänderungen, vor allem Laufkürzungen ( cut-offs ), weshalb ihn daselbst zahllose Altwasser (sogen. Ochsenhornseen, ox ... ... Der Stromlauf des M., der in der Niederung durch die erwähnten cut-offs zahlreiche Änderungen (seit 1790 Kürzungen um 328 km) erfahren hat, ...

Lexikoneintrag zu »Mississippi [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 901-903.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon