Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Fehde

Fehde [Meyers-1905]

Fehde (mittelhochd. vêhede, vêde , » Feindschaft , Streit«), im Mittelalter ... ... den jede F., auch die bisher erlaubte, beseitigt und der fernere Gebrauch des Fehde- und Faustrechts für Landfriedensbruch erklärt wurde. Als letzter Bruch ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 379.
Fehde

Fehde [Brockhaus-1837]

Fehde ist ein altdeutsches Wort und heißt so viel wie ... ... förmlich aufkündigen, welches man absagen oder Fehde ansagen nannte. Dies geschah durch einen sogenannten Absage - ... ... Aufnahme der Gegner zu erkennen gab, daß er die Fehde annehmen wolle. Die ehrliche Fehde mußte immer wenigstens drei Tage vor Beginn der Feindseligkeiten angesagt ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 21.
Fehde

Fehde [Pierer-1857]

Fehde ( Faida ), 1 ) Feindschaft , Uneinigkeit; 2 ) Krieg zwischen Privatleuten, bes. 3 ) die Kämpfe des deutschen Adels im Mittelalter . F-en wurden durch einen eignen, 3 Tage zuvor gesandten Fehdebrief ( ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 158-159.
Fehde

Fehde [DamenConvLex-1834]

Fehde , ursprünglich Feindschaft, Uneinigkeit. So wurden die Kämpfe des deutschen Adels im ... ... Tage vorher zugesandten, Fehdebrief an. Jeder Freier hatte das Recht (Fehderecht) einem Andern Fehde anzukündigen. Der Befehdete mußte sich entweder mit den Waffen in der Hand ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 96.
Fehde

Fehde [Brockhaus-1911]

Fehde , im Mittelalter die gewaltsame Selbsthilfe , vorzüglich als Blutrache , für geschehenen Friedensbruch; schon durch die karoling. Gesetzgebung untersagt, doch bildete sich mit dem verfall der öffentlichen Gerichtsgewalt ein völliges Fehderecht , daneben seit dem 11. Jahrh. sogar das Faustrecht ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Fehde

Fehde [Herder-1854]

Fehde ( feida , mittelalterl. lat.), der in dem Faustrecht begründete Kampf einzelner gegen einander, um Rache zu nehmen, s. Faustrecht .

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 676.
Fedeh

Fedeh [Meyers-1905]

Fedeh , s. Gazellenfluß 2).

Lexikoneintrag zu »Fedeh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 372.
Die Fehde

Die Fehde [Brockhaus-1809]

Die Fehde . Dieses Altdeutsche Wort bedeutet überhaupt genommen jede ... ... so nannte man das angebliche Recht zur Fehde) hatte alle Ordnung und Sicherheit verdrängt. So war der Zustand ... ... gewissen Bezirken die Fehden einiger Maßen unterließ. Sie bewirkten auch, daß man die Fehde jedes Mahl wenigstens drei Tage vorher durch ...

Lexikoneintrag zu »Die Fehde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 16-18.
Pede plano

Pede plano [Pierer-1857]

Pede plano (lat.), so v.w. Parterre .

Lexikoneintrag zu »Pede plano«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 776.
Stante pede

Stante pede [Meyers-1905]

Stante pede (lat.), stehenden Fußes , auf der Stelle, flugs, stracks.

Lexikoneintrag zu »Stante pede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 852.
Stante pede

Stante pede [Herder-1854]

Stante pede , lat., stehenden Fußes , augenblicklich.

Lexikoneintrag zu »Stante pede«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 309.
Stante pede

Stante pede [Brockhaus-1911]

Stante pede (lat.), stehenden Fußes, sogleich.

Lexikoneintrag zu »Stante pede«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 753.
Stante pede

Stante pede [Pierer-1857]

Stante pede (lat.), stehenden Fußes , sogleich.

Lexikoneintrag zu »Stante pede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 690.
Fehde (1), die

Fehde (1), die [Adelung-1793]

1. Die Fêhde , plur. die -n, thätige ... ... Bedeutung, Haß, Streit. Alle Fehde hat nun ein Ende, in dem Liede: Allein Gott in der Höh ... ... Wort, welches nur noch zuweilen in der komischen Schreibart gebraucht wird. Die ganze Fehde ward geschlichtet, Haged. ...

Wörterbucheintrag zu »Fehde (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 72.
Fehde (2), die

Fehde (2), die [Adelung-1793]

2. * Die Fêhde , plur. inus. ein im Hochdeutschen noch mehr veraltetes Wort, welches ... ... jetzt Bürgschaft bedeutet. Es stammet von dem Latein. Fides, Ital. Fede, oder mit demselben aus Einer gemeinschaftlichen ältern Quelle ab. Das noch übliche ...

Wörterbucheintrag zu »Fehde (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 72.
Babenberger Fehde

Babenberger Fehde [Meyers-1905]

Babenberger Fehde , Fehde zwischen den Geschlechtern der Babenberger (s. Babenberg ) und der in Ostfranken und Thüringen angesessenen Konradiner zu Anfang des 10. Jahrh. Die Babenberger fühlten sich durch das unter Ludwig dem Kind emporgekommene jüngere ...

Lexikoneintrag zu »Babenberger Fehde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 219.
Babenberger Fehde

Babenberger Fehde [Pierer-1857]

Babenberger Fehde , ein blutiger Krieg, welcher seit 902 zwischen den Grafen von Babenberg gegen den Bischof Rudolf von Würzburg u. den Grafen Konrad von Franken geführt wurde; Hatto, Erzbischof von Mainz, der Reichsregent unter Ludwig dem Kinde, ließ den Grafen Adelbert I. von ...

Nachtragsartikel zu »Babenberger Fehde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 804.
Babenberger Fehde

Babenberger Fehde [Brockhaus-1911]

Babenberger Fehde , Kampf (902-906), in dem die Grafen von Babenberg den ostfränk. Konradinen unterlagen.

Lexikoneintrag zu »Babenberger Fehde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Ali [3]

Ali [3] [Herder-1854]

Ali , Pascha von Janina, Albanese aus dem Geschlechte der ... ... er sich 16 Jahre alt an die Spitze von dessen Anhängern und begann die Fehde gegen seine Feinde. Nach anfänglichem Unglücke errang er den glänzendsten Erfolg, erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Ali [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119-120.
Ali [2]

Ali [2] [Vollmer-1874]

Ali ( Nord. M. ), König in Upsala. Da er mit König Adils in Norwegen in Fehde gerieth, wurde er von den Berserkern erlegt, die Rolf Kraki seinem Stiefvater Adils zu Hülfe sandte.

Lexikoneintrag zu »Ali [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon