Perk , Jacques Fabrice Herman , niederländ. Dichter, geb. 10. ... ... (Leipz. 1901, darin auch Übersetzungen von Sonetten Perks), und Betsy Perk , Jacques P . (Amsterd. 1902, mit unveröffentlichten Gedichten etc.).
Perch ( Pearch , engl., spr. Pertsch, Pole , Rod , entsprechend der deutschen Ruthe ), englisches Maß; das gesetzliche Standard P. 16 1 / 2 engl. Fuß ( à 0,304 Meter od. 0,97 preuß ...
Ferch , 1 ) Dünste , Wetter , in einer Grube , die ... ... u. durch Auswitterung von Sublimaten entstehen; 2 ) so v.w. Pferch ; 3 ) so v.w. Blut , Leben, Leib , ...
Perch , Pearch (pertsch), engl. Feldmaß; Standard -P. = 16 1 / 2 ʼ; Forest-P. = 21'; Woodland-P. = 18'.
Perch (spr. pörtsch, » Rute «, Rod, Pole ), engl. Längenmaß, = 5,5 Yards oder 5,029 m.
Perch (spr. pörtsch), engl. Feldmaß, s. Rute .
Pferch ( Pferchschlag ), das Düngen von Äckern oder Wiesen durch Zusammenhalten des Weideviehs, besonders der Schafe über Nacht in Abteilungen ( Pferch -, Hordenlager , Hordenschlag ) mit beweglichen Zäunen . Mit dem ...
Pferch (der) oder Hordenschlag und Schafpferch besteht darin, daß man eine Schafheerde auf freiem Felde in einem von Horden , d.h. aus Ruthen geflochtenen oder aus leichtem Lattenwerk verfertigten, beweglichen Zäunen , umstellten Raume übernachten läßt, damit demselben ...
Pferch , 1 ) der Koth vierfüßiger Thiere , bes. der zahmen; 2 ) so v.w. Dünger ; 3 ) ( Pferchdünger ), so v.w. Hordenschlag , s.d. Daher Pferchen , 1 ) von Thieren den Koth ...
Pferch , die Düngung eines Stück Landes durch Weideschafe, indem man dieselben während der Nacht darauf stellt u. mit Hürden (Horden) einschließt und zusammenhält.
Der Pfêrch , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die ... ... derselbe als Dünger gebraucht wird; daher auch der Dünger überhaupt in manchen Gegenden Pferch heißt. In weiterer Bedeutung wird oft ein jeder Thier- oder Menschenkoth Pferch genannt. S. 1 Pferchen.
2. * Das Fêrch , des -es, plur. inus. das Blut, Leben, der ... ... ehedem nur Far lautete, noch jetzt zuweilen für Blut gebraucht wird, so scheinet Ferch, entweder durch ein anderes Suffixum, oder auch durch eine bloß hauchende Aussprache ...
1. Der Fêrch , des -es, plur. die -e, ein nur im Bergbaue übliches Wort, wo es einen aus flüchtigem Schwefel und Salze bestehenden Dunst bezeichnet, welcher zuweilen in den Bergwerken angetroffen wird. Da dieser Dunst sehr beweglich ist, und beständig ...
3. Der Fêrch , des -es, plur. inus. der Koth der Thiere, die Hürden der Schafe auf dem Felde, S. Pferch.
Das Pferch-Recht (von Pferch , d. h. Mist oder Dünger) ist ein gewisses Befugniß, auf seinem Acker Hürden (einen viereckigen eingezäunten Raum) aufzuschlagen, und die Schaafe zur Düngung der Felder darin des Nachts lagern zu lassen.
Rod (engl., » Rute «), s. Perch ; das R. of brickwork (square pole ) für Backsteine = 25,293 qm.
Rod , englisches Maß, so v.w. Perch .
Pole (engl., spr pōl), Längenmaß, s. Perch .
Pole (spr. Pohl ), englisches Maß, so v.w. Perch .
Chain (engl., spr. Tschehn), englisches Feldmaß , hat 4 Perches , 1 Perch = 5 1 / 2 Yards = 5,0291 Metres .
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro