Der Flüchtling , des -es, plur. die -e. 1) Ein entflohener Mensch ... ... (Deserteurs) von der Armee aufhalten. 2) Ein flatterhafter, leichtsinniger Mensch. Der junge Flüchtling, der den halben Frühling seines Lebens von einer Schöne zur andern flattert.
Todt , Karl Gottlob, geb. 1803 zu Auerbach im Voigtlande , 1832 Bürgermeister in Adorf, seit 1837 Oppositionsmann in der sächs. ... ... der Mairevolution 1849 in Dresden Mitglied der provisorischen Regierung , st. 1852 als Flüchtling in der Schweiz .
Pfau , Ludwig , Dichter und Kunstschriftsteller, geb. 25. Aug. 1821 in Heilbronn , als polit. Flüchtling bis 1863 in Paris , gest. 12. April 1894 in Stuttgart ; schrieb »Gedichte« (4. Aufl. 1889), » Freie Studien« ...
Pyat , Felix , geb. 1814 zu Vierzon, vor der Februarrevolution Journalist u. Theaterdichter, dann einer der lautesten Bergparteimänner, seit 1851 in Belgien als Flüchtling.
Arndt , Ernst Moritz , geb. 1769 zu Schoritz auf ... ... » Geist der Zeit« vor Napoleon flüchten. Von dieser Zeit übte er als Flüchtling zuerst von Schweden , dann von Rußland aus durch seine Schriften einen ...
Bucher , Lothar , Staatsmann, geb. 25. Okt. 1817 in Neustettin , 1848 Mitglied der Nationalversammlung in Berlin , später als Flüchtling in London journalistisch tätig, kehrte infolge der Amnestie 1861 nach Berlin ...
Aumale (Omal), franz. Stadt im Depart. der untern Seine, ... ... Namen, von denen mehrere lothring. Prinzen sich nannten; der letzte starb 1631 als Flüchtling zu Brüssel . Heinrich Eugen Philipp dʼ Orleans , ...
Modena , Gustav, geb. 1803 zu Venedig , 1821 Advocat zu Rom, seit 1826 Schauspieler, das Haupt einer neuen dramatischen Schule, war von 1831 bis 1838 politischer Flüchtling.
Andreas , Könige von Ungarn : 1) A. I. ... ... Ärpád , lebte, verbannt von seinem Vetter , König. Stephan I., als Flüchtling in Rotrußland und Polen , bis ihn die Ungarn 1046 nach ...
Wybicki (spr. -bitzki), Josef , poln. Staatsmann, ... ... bereits 1768 als Landbote auf dem Reichstag gegen den russischen Einfluß auf. Als Flüchtling in Ungarn , schloß er sich der Konföderation von Bar an und ...
Büchner , Georg , Dichter, geb. 17. Okt. 1813 ... ... bei Darmstadt , wegen Beteiligung an den polit. Bewegungen in Hessen 1834 Flüchtling, gest. 19. Febr. 1837 in Zürich , bes. bekannt durch die ...
Delolme , Jean Louis, geb. 1740 zu Genf , Advocat , ging als Verf. einer Schrift gegen die Aristokratie als Flüchtling nach England , kehrte 1775 zurück u. st. 1806. Seine bedeutendste ...
Ternaux (Ternoh), Guillaume Louis, Baron , geb. 1763 zu ... ... war schon vor der Revolution Chef eines großen Handlungshauses, während der Schreckenszeit Flüchtling, legte später zahlreiche Fabriken an, die 600010000 Arbeiter beschäftigten, führte ...
Horváth , Michael , geb. 1809 zu Scentes im Comitat ... ... Oppositionsmann, 1849 Unterrichts - u. Cultusminister der revolutionären Regierung , jetzt Flüchtling; schrieb u.a. eine » Geschichte der Magyaren «, 184246.
Marrast (Marrah), Armand, geb. 1860 zu St. Gaudens , ... ... Publicist auf, nach 1830 in republik. Richtung, lebte von 183438 als Flüchtling zu London , wo ihn eine reiche Engländerin heirathete. Amnestirt redigirte er seit ...
Foscolo , Ugo, ital. Dichter und Literarhistoriker, geb. 26. Jan ... ... , wirkte dichtend und lehrend für die polit. Wiedergeburt Italiens , seit 1816 Flüchtling in England , gest. 10. Okt. 1827 zu Turnham Green bei ...
Olivier (spr. -wĭeh), Juste Daniel , Dichter der ... ... . Schweiz , geb. 18. Okt. zu Eysins ( Waadt ), lebte als Flüchtling seit 1845 in Paris , gest. 7. Jan. 1876 zu Genf ...
Szemere , Bartolom ., geb. 1812 zu Vatta, im Comitat ... ... ungar. Opposition, 1848 der Revolution , Mitglied der revolutionären Regierung , lebt als Flüchtling in England . S., Paul , geb. 1785 zu Peczel ...
Mamiani , Terenzio della Rovere, Graf, um 1800 im Kirchenstaate geb., von 183146 politischer Flüchtling in Frankreich , 1848 bei der Bewegung in Rom thätig u. später Minister Pius XI., lebt seit dem Scheitern der ital. Revolution ...
Galiano , Don Antonio Alcala , geb. 1790 zu Cadix, 182223 einer der exaltirtesten Cortes , dann Flüchtling in England , kehrte 1833 zurück, spielte die alte Rolle ohne Erfolg und ist seitdem von dem polit. Schauplatz verschwunden.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro