Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Purin

Purin [Meyers-1905]

Purin (spr. pūräng), Volksmundart ( Patois ) in und bei Rouen .

Lexikoneintrag zu »Purin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 461.
Furien

Furien [Brockhaus-1837]

Furien , die Rache- und Strafgöttinnen der Römer, welche bei den Griechen Erinnyen hießen. Sie sind die Unentrinnbaren, welche den Schuldigen, namentlich den Meineidigen und Verwandtenmörder, verfolgen, peinigen, ängstigen, also eigentlich das personificirte Gewissen . Vorzugsweise werden ...

Lexikoneintrag zu »Furien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 128.
Furien

Furien [Vollmer-1874]

Furien , bei den Griechen Erinnyen , auch Eumeniden ( Röm. und Gr. M. ), die furchtbaren, zürnenden Rachegöttinnen, die Bestraferinnen des Bösen, drei Schwestern, Alecto , Megära und Tisiphone , Kinder des Acheron und der Nacht. Das ...

Lexikoneintrag zu »Furien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Furien

Furien [Herder-1854]

Furien , bei den Griechen Erinnyen (Rächerinen), Eumeniden (die Wohlwollenden), in der griech.-röm. Mythologie dämonische, in der Unterwelt hausende Wesen (die Dreizahl Megära , Tisiphone , Alecto ist spätern Ursprungs), die furcht baren u. unermüdlichen ...

Lexikoneintrag zu »Furien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 830.
Furien

Furien [Brockhaus-1911]

Furĭen , s. Erinnyen .

Lexikoneintrag zu »Furien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 633.
Purīn

Purīn [Meyers-1905]

Purīn C 5 H 4 N 4 wird erhalten aus Trichlorpurin, das bei ... ... und starke Base und widersteht Oxydationsmitteln . Vom P. leiten sich die Purin - oder Alloxurkörper ab, die durch Eintreten von Hydroxyl -, Alkyl ...

Lexikoneintrag zu »Purīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 461.
Furĭen

Furĭen [Meyers-1905]

Furĭen ( Furiae ), Rachegöttinnen , s. Erinyen .

Lexikoneintrag zu »Furĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 215.
Die Furien

Die Furien [Brockhaus-1809]

Die Furien , (Mythol.) Gottheiten, die das Laster unaufhörlich verfolgen. Jedes noch uncultivirte Volk ... ... , die Wohlmeinenden (weil sie zugleich die Sterblichen warnen); der Römische Name Furien entspricht der erstern Bedeutung. Die alte Kunst mahlt sie furchtbar, aber ...

Lexikoneintrag zu »Die Furien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 72.
Furien (Mythologie)

Furien (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Furien (Mythologie) . Der Begriff, den sich die Römer von den ihnen aus dem Griechischen zugekommenen Rachegöttinnen, Erynnien , Eumeniden (s. letztere), machten, scheint von dem ursprünglichen etwas abgewichen zu sein. Während sie in Griechenland meist in edler und erhabener ...

Lexikoneintrag zu »Furien (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 283-284.
160461a

160461a [Meyers-1905]

Purīn Auflösung: 788 x 290 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Purīn

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160461a.
02_0128b

02_0128b [Brockhaus-1837]

Furien Auflösung: 785 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Furien

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0128b.
Orcus

Orcus [Vollmer-1874]

Orcus ( Gr. u. röm. M. ), der Aufenthalt der ... ... verdammten Seelen in der Unterwelt, das Reich des Pluto ; dort wohnten die Furien oder Eumeniden und der Tod; dort führte Charon die Seelen der ...

Lexikoneintrag zu »Orcus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Dirae

Dirae [Pierer-1857]

Dirae (lat., die Schrecklichen ), 1 ) (Myth.), so v.w. Furien ; 2 ) (röm. Ant.), schlimme Vorzeichen , Gegenstand der Augurien , s.u. Augurium ; 3 ) (röm. Lit.), Gedicht des Val ...

Lexikoneintrag zu »Dirae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 178.
Dirae

Dirae [Hederich-1770]

DIRAE , árum , ein Beynamen der Furien, welchen sie im Himmel haben sollen, da sie hingegen auf der Erde Furien, und in der Hölle Eumenides heißen. Serv. ad Virg. Aen. ...

Lexikoneintrag zu »Dirae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 948.
Poena

Poena [Vollmer-1874]

Poena ( Gr. M. ), »Die Rachegöttin,« Personification der strafenden Vergeltung; im Gefolge der Erinnyen ( Furien ); bald eine, bald mehrere.

Lexikoneintrag zu »Poena«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Diren

Diren [Meyers-1905]

Diren (lat. Dirae ), die »Schrecklichen«, Bezeichnung der Furien oder Erinyen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Diren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 42.
Dirae

Dirae [Vollmer-1874]

Dirae ( Röm. M. ), »die Grässlichen«, Beiname der Furien .

Lexikoneintrag zu »Dirae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Alecto

Alecto [Hederich-1770]

ALECTO , us, Gr . Ἀληκτὼ, όος, contr . οῦς ... ... ⇒ Tab. I.) des Aethers und der Erde Tochter, eine von den 3 Furien. Hygin. Præf. p. 3 . Sie hat den Namen von ...

Lexikoneintrag zu »Alecto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 184.
Semnae

Semnae [Hederich-1770]

SEMNAE , arum, Gr . Σεμναὶ, ῶν, wurden von den Atheniensern die Furien genannt, welche Hesiodus Erinnys , und die Sicyonier Eumeniden hießen. Pausan. Attic. c. 28. p. 52. & Corinth. c. 11. p. 105 . Es ...

Lexikoneintrag zu »Semnae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2186.
Phasis

Phasis [Hederich-1770]

PHASIS , is , ( ⇒ Tab. VI.) des Sol ... ... im Ehebruche an, und machte sie dabey nieder. Er wurde aber dafür von den Furien dergestalt umgetrieben, daß er sich endlich in den Fluß Arkturus stürzete, der von ...

Lexikoneintrag zu »Phasis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1970.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon