Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Technik 
Furt

Furt [Meyers-1905]

Furt , eine seichte (»fahrbare«) Stelle in einem Gewässer, die man zu Fuß oder mit Fuhrwerk passieren kann. Die Brauchbarkeit einer F. ist abhängig von der Beschaffenheit der Zugänge, Grund, Strömung, Breite und Tiefe. Letztere darf für Infanterie ...

Lexikoneintrag zu »Furt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 223-224.
Fürth

Fürth [Meyers-1905]

Fürth , 1) unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. ... ... Vgl. Fronmüller , Chronik der Stadt F. (2. Ausg., Fürth 1887); Morgenstern , Die Fürther Metallschlägerei (Tübing. ... ... Wüstendörfer , Wanderungen durch F. ( Fürth 1898). – 2) Flecken in der hess. ...

Lexikoneintrag zu »Fürth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 224.
Fürth

Fürth [Pierer-1857]

Fürth , Stadt am Einflusse der Pegnitz in die Rednitz , im Landgericht Nürnberg im baierischen Kreise Mittelfranken ; Landwirthschafts - u. Gewerbschule, jüdische Universität (Talmundschule), jüdischgeistliches u. weltliches Gericht, 2 hebräische Buchdruckereien , Gesellschaft für ...

Lexikoneintrag zu »Fürth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 806.
Fürth

Fürth [Brockhaus-1809]

*Fürth war ehedem ein Eigenthum der Domprobstei zu Bamberg; Brandenburg aber besaß das Geleitsrecht und machte über die Landeshoheit lange Ansprüche, bis endlich 1803 die vielen Streitigkeiten dahin entschieden wurden, daß Pfalzbayern es an den König von Preußen vertauschte. Indeß änderte sich auch diese ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fürth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 372-373.
Fürth

Fürth [Brockhaus-1911]

639. Fürth. Fürth . 1) F. in Bayern , Bezirksstadt im Reg.-Bez. Mittelfranken , am Zusammenfluß der Rednitz und Pegnitz , (1900) 54.822 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Bezirksgremium ...

Lexikoneintrag zu »Fürth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 634.
Fürth

Fürth [Brockhaus-1809]

Fürth , Hofmark an der Rednitz, eine Stunde von Nürnberg , aus welcher Stadt ... ... sich wegen der schweren Nürnberger Auflagen eine Menge Künstler und Fabrikanten hierher gezogen, und Fürth zu einer sehr ansehnlichen Stadt erhoben haben. Man zählt 16,000 Einwohner daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Fürth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 73.
Fürth

Fürth [Herder-1854]

Fürth , bayer. Fabrik - und Handelsstadt 2 St. von Nürnberg , mit demselben durch eine Eisenbahn verbunden, 16700 E., darunter über 3000 Juden . Industrie : Galanterie - und Bijouteriewaaren, optische Instrumente , Siegellack , geschlagenes Gold und ...

Lexikoneintrag zu »Fürth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 826.
Furth

Furth [Meyers-1905]

Furth im Walde , Stadt im bayr. Regbez. Oberpfalz , Bezirksamt Cham , Knotenpunkt der bayr. Staatsbahnlinie Schnelldorf-F. i. W. und der österreich. Staatsbahnlinie Pilsen -F. i. W., 407 m ü. M., hat eine evangelische ...

Lexikoneintrag zu »Furth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 224.
Furth [2]

Furth [2] [Pierer-1857]

Furth , 1 ) Stadt an der Cham im Landgericht Cham des baierischen Kreises Oberpfalz ; Glashütte , Papiermühle ; 3150 Ew.; 2 ) Dorf im Gerichtsamt Chemnitz des königlich sächsischen Kreises Zwickau , große Baumwollspinnfabriken, Steinbrüche ; ...

Lexikoneintrag zu »Furth [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 806.
Furth

Furth [Brockhaus-1911]

Furth im Wald , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz , an der Cham , (1900) 5373 E., Amtsgericht; Spiegel -, Pech -, Spielwarenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Furth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 634.
Furth [1]

Furth [1] [Pierer-1857]

Furth , eine Stelle in einem Gewässer, wo man durchpassiren kann.

Lexikoneintrag zu »Furth [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 806.
Furt, die

Furt, die [Adelung-1793]

Die Furt , plur. die -en, ein seichter Ort ... ... die Furt, 2 Sam. 19, 18. Über eine Furt gehen. Anm. Dieses Wort lautet bey ... ... überhaupt bedeutete. In einigen Gegenden ist es männlichen Geschlechtes. Und zog an den Furt Jaboc, 1 Mos. 32, 22. Ein fuert, Stryk. In ...

Wörterbucheintrag zu »Furt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 371.
Nürnberg-Fürth

Nürnberg-Fürth [Roell-1912]

Nürnberg-Fürth ( Ludwigsbahn ), älteste deutsche Lokomotiveisenbahn, eröffnet 1835 (s. Bayerische Eisenbahnen ).

Lexikoneintrag zu »Nürnberg-Fürth«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381.

Fürth, Henriette [Pataky-1898]

Fürth, Henriette, Frankfurt a. Main, Baumweg 37. ‒ Das Ziehkinderwesen in Frankfurt a. M. u. Umgebung. 8. (23) Frankfurt a. M. 1898, Mahlau & Waldschmidt –.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Fürth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 509.
070224a

070224a [Meyers-1905]

Wappen von Fürth. Auflösung: 403 x 437 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fürth Wappen von Fürth.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070224a.
bk10634a

bk10634a [Brockhaus-1911]

639. Fürth. Auflösung: 234 x 259 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fürth 639. Fürth.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10634a.
Ems

Ems [Brockhaus-1837]

Ems , ein berühmter Badeort mit ungefähr 70 gutgebauten, zur Beherbergung von ... ... Herzogthume Nassau , am rechten Ufer der Lohn gelegen, über die hier eine Schiffbrücke führt. Die warmen Quellen von E., deren es jetzt 15 gibt, waren ...

Lexikoneintrag zu »Ems«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 658.
Fex [2]

Fex [2] [Brockhaus-1911]

Fex , Alpental im Oberengadin , gebildet vom Fexbach (zum Inn), Abfluß des Fexgletschers , über den der Fexpaß (3021 m hoch) ins Veltlin führt.

Lexikoneintrag zu »Fex [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 576.
Jena

Jena [Brockhaus-1837]

Jena , eine Stadt im Großherzogthume Sachsen - Weimar , liegt in ... ... Saale , welche hier die Leutra aufnimmt und über die eine lange steinerne Brücke führt. Sie hat etwa 5500 Einw., einige Gewerbe , Acker - und Weinbau ...

Lexikoneintrag zu »Jena«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491-493.
Hiob

Hiob [Brockhaus-1837]

Hiob , der Name eines biblischen Buchs, den es von der gleichbenannten Hauptperson desselben führt. Obwol gewöhnlich für ein Lehrgedicht gehalten, gehört es doch keiner Gattung der Poesie ausschließend an. Außer dem Reichthum weiser Lehren ist ihm auch die Erhabenheit der Ode und die ...

Lexikoneintrag zu »Hiob«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 390.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon