Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Günzburg [1]

Günzburg [1] [Meyers-1905]

Günzburg , unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , am Einfluß der Günz in die Donau , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Ulm- München - Simbach und G.- Krumbach , 479 m ü. M., hat 5 kath. Kirchen , ein altes ...

Lexikoneintrag zu »Günzburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 527.
Günzburg

Günzburg [Pierer-1857]

Günzburg , 1 ) Landgericht im baierschen Kreise Schwaben , 4 1 / 4 QM, 17,000 Ew.; grenzt an Württemberg ; 2 ) Hauptstadt darin u. in der ehemaligen Markgrafschaft Burgau , an dem Einflusse der Günz in die ...

Lexikoneintrag zu »Günzburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 782.
Günzburg

Günzburg [Herder-1854]

Günzburg , bayer. Stadt am Einfluß der Günz in die Donau , 5 St. unterhalb Ulm, mit 3000 E., Schiffahrt, Getreidehandel . Gefecht 9. Oct. 1805.

Lexikoneintrag zu »Günzburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 182.
Günzburg

Günzburg [Brockhaus-1911]

Günzburg , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Mündung der Günz in die Donau , (1900) 4628 E., Amtsgericht; Spargelbau.

Lexikoneintrag zu »Günzburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 737.
Günzburg [2]

Günzburg [2] [Meyers-1905]

Günzburg , Eberlin von , s. Eberlin von Günzburg .

Lexikoneintrag zu »Günzburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 527.
H

H [Lueger-1904]

H als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Darmstadt, auf älteren französischen La Rochelle, auf älteren österreichischen Günzburg. h in Oesterreich Abkürzung für Heller . – In der Chemie ist ...

Lexikoneintrag zu »H«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
H

H [Brockhaus-1911]

H , der 8. Buchstabe unsers Alphabets , Hauchlaut. ... ... Zahlzeichen = 200; auf deutschen Reichsmünzen: Darmstadt ; auf ältern österr.: Günzburg ; auf frühern franz.: La Rochelle ; als chem. Zeichen : ...

Lexikoneintrag zu »H«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 741.
Günz

Günz [Pierer-1857]

Günz , 1 ) Fluß jm baierschen Kreise Schwaben ; ... ... G., bildet das Günzthal , nimmt die Haslach auf u. fällt bei Günzburg in die Donau ; 2 ) Stadt, so v.w. Güns ...

Lexikoneintrag zu »Günz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 782.
Günz

Günz [Meyers-1905]

Günz , rechter Nebenfluß der Donau im bayr. Regbez. Schwaben , 75 km lang, entsteht aus der östlichen und westlichen G., die sich unterhalb Lauben vereinigen, fließt in nördlicher Richtung und mündet bei Günzburg .

Lexikoneintrag zu »Günz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 527.
Burgau

Burgau [Pierer-1857]

... u. Donau , mit den Städten Günzburg u. B. – Die Markgrafschaft B. hatte früher über 50,000 ... ... es an Baiern u. ist jetzt unter die Landgerichte B., Günzburg , Dillingen , Wertingen u. Ursberg vertheilt; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Burgau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 470.
Goßner

Goßner [Meyers-1905]

Goßner , Johannes Evangelista , geb. 14. Dez. 1773 in Hausen bei Günzburg , gest. 20. März 1858 in Berlin , studierte in Dillingen unter Sailer katholische Theologie und wurde 1797 Hilfskaplan; durch Briefe von M ...

Lexikoneintrag zu »Goßner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 150.
Burgau

Burgau [Meyers-1905]

Burgau , Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Günzburg , an der Mindel und der Staatsbahnlinie Ulm- Simbach , hat eine kath. Kirche, ein Schloß , eine Filiale des Franziskaner - Frauenklosters in Augsburg , Amtsgericht, Bandweberei ...

Lexikoneintrag zu »Burgau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 619.
Goßner

Goßner [Brockhaus-1911]

Goßner , Johannes , evang. Prediger, geb. 14. Dez. 1773 zu Hausen bei Günzburg , seit 1796 kath. Geistlicher, trat 1826 zum Protestantismus über, 1829-46 Prediger zu Berlin ; gest. 30. März 1858. Seine Schriftenerklärungen neu hg. ...

Lexikoneintrag zu »Goßner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 701.
Eberlin

Eberlin [Meyers-1905]

Eberlin von Günzburg , Johann , sozialpolitischer Reformschriftsteller der Reformationszeit, geb. um 1465 in Günzburg , gest. nach 1530 in Wertheim , war Franziskaner in Tübingen und Ulm, trat aber 1521 aus dem Orden aus und verfaßte in ...

Lexikoneintrag zu »Eberlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 340.
Eberlin

Eberlin [Pierer-1857]

Eberlin , Johann , geb. zu Günzburg in Schwaben , Franziscaner, war einer der ersten, die sich für Luthers Lehre erklärten, mußte deshalb Ulm verlassen, predigte dann die neue Lehre in Basel u. Rheinfelden , hielt sich einige ...

Lexikoneintrag zu »Eberlin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 449.
Krumbach

Krumbach [Meyers-1905]

Krumbach , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Schwaben , an der Kamlach und der Staatsbahnlinie Günzburg -K., 510 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , Synagoge , Schloß , Amtsgericht, Forstamt , Weberei , Silber - und Wachswarenfabrikation, Dampfsägewerk ...

Lexikoneintrag zu »Krumbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 748.
Leipheim

Leipheim [Meyers-1905]

Leipheim , Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Günzburg , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm- Simbach , hat eine evang. Kirche, ein Schloß , Fabrikation von Geldschränken und Wagen , Seegras -, Butter - und ...

Lexikoneintrag zu »Leipheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 376-377.
Leipheim

Leipheim [Pierer-1857]

Leipheim , Stadt im Landgericht Günzburg des baierischen Kreises Schwaben , an der Donau ; Schloß , Hospital , Hopfenbau; 1430 Ew.

Lexikoneintrag zu »Leipheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 251.
Guntĭa

Guntĭa [Meyers-1905]

Guntĭa , s. Günzburg .

Lexikoneintrag zu »Guntĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 526.
Elchingen

Elchingen [Pierer-1857]

Elchingen ( Ober - u. Untre -E.), 1 ) Pfarrdörfer im Landgericht Günzburg des bairischen Kreises Schwaben ; Schloß , 500 u. 700 Ew.; 2 ) Landgericht ebenda, 3 QM., 8850 Ew., gebildet 1803 aus der 3 ...

Lexikoneintrag zu »Elchingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 609.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon