Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grund

Grund [Eisler-1904]

Grund ( logos , ratio) ist ein Gedanke , insofern ... ... Realgrund ist niemals ein logischer Grund (ib.). » Ratio « ist, »quod determinat subiectum respectu praedicati cuiusdam ... ... . sct. II, prop. IV). Der Grund der Wahrheit ist nicht der Grund der Wirklichkeit (l.c. sct. II, prop. VIII). ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Grund

Grund [Brockhaus-1837]

Grund ist das zu unterst Befindliche an irgend einem Gegenstande; ... ... Steuer (s.d.). –. Grund heißt endlich auch jeder Gedanke in Bezug auf einen andern, auf ... ... die Wahrheit dieses letztern beruht, welcher die Folge heißt. Der Grund verhält sich zur Folge, ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 292-293.
Grund [1]

Grund [1] [Pierer-1857]

Grund , 1 ) das Unterste einer Sache , sofern es fest ist u ... ... ) ( Grundstück ), immobiliares Eigenthum , besonders in der Redensart : Grund u. Boden .

Lexikoneintrag zu »Grund [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 728.
Grund [4]

Grund [4] [Meyers-1905]

Grund , 1) Johann , Maler , geb. 19. Mai 1808 in Wien , gest. 5. Aug. 1887 in Baden-Baden , machte seine ersten Studien auf der Kunstakademie in Wien , bildete sich dann in München , Düsseldorf ...

Lexikoneintrag zu »Grund [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 444.
Grund

Grund [Kirchner-Michaelis-1907]

Grund (lat. ratio) heißt ein Urteil ( Satz ... ... Realgrund aber ist gerade umgekehrt der Frühling für die Ankunft der Störche. Der Grund für die Vorstellung einer Sache ist nicht immer Grund für ihr Sein . Aus den Gründen können ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 250-251.
Grund

Grund [Sulzer-1771]

Grund. ( Mahlerey ) Die Fläche auf welche die ... ... gegen welche, ein Gegenstand gesehen wird. So ist der blaue Himmel der Grund einer Wolke, und eine ... ... den dunkeln, und das Dunkle gegen den hellen Grund stehe. Je brauner der Grund ist, worauf etwas weißes gemahlt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 500.
Grund [1]

Grund [1] [Meyers-1905]

Grund ist im logischen Sinn das, worauf eine Aussage oder ein Gedanke (ein Urteil ) beruht, d. h. der Inbegriff derjenigen Vorstellungen oder bereits als gültig feststehenden Gedanken , mit denen ein bestimmter Gedanke als notwendig gültig gegeben ist. ...

Lexikoneintrag zu »Grund [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 443-444.
Grund [3]

Grund [3] [Meyers-1905]

Grund , Bergstadt und Luftkurort im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim , Kreis Zellerfeld , in schöner Lage in einem tiefen, waldreichen Tal des westlichen Oberharzes, ... ... Klausth. 1885); Winter , Das Fichtennadelbad G. (2. Aufl., Grund 1893).

Lexikoneintrag zu »Grund [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 444.
Grund [2]

Grund [2] [Meyers-1905]

Grund , das Unterste eines Gegenstandes, einer Sache, sofern es Festigkeit besitzt und Widerstand leistet; daher die unter einem Gewässer befindliche Erdfläche, wie Meeresgrund, Seegrund etc., auch eine niedrig liegende Gegend, ein Wiesengrund; in der Baukunst soviel wie Grundbau ; ...

Lexikoneintrag zu »Grund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 444.
Grund [2]

Grund [2] [Pierer-1857]

Grund , 1 ) Bergstadt im Amt Zellerfeld der Berghauptmannschaft Klausthal ( Hannover ); 1530 Ew. Zwischen der Stadt u. dem nahen Dorfe Laubhütte ist der Eingang in den Georgstollen, er wurde 1771–99 gebaut, ist drei Stunden lang, ...

Lexikoneintrag zu »Grund [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 728.
Grund [1]

Grund [1] [Herder-1854]

Grund ( Ratio ) , ein Gedanke , aus dem sich ein anderer als Folge (Consequentia) ergibt. G. in der Malerei , der Stoff , auf welchem das Bild aufgetragen ist, zugleich mit der ersten Farbenanlage, auf welcher die Darstellung ...

Lexikoneintrag zu »Grund [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 176.
Grund [2]

Grund [2] [Herder-1854]

Grund , hannöv. Bergstadt mit 1200 E.; dabei das Dorf Laubhütte mit dem Eingang in den Georgsstollen (5047 Klafter lang, manchmal 158 Lachter tief, zur Abführung der Grubenwasser der Klausthaler Abbaue von 1777–99 mit einem Aufwande von 412000 Thlr. hergestellt). ...

Lexikoneintrag zu »Grund [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 176.
Grund [3]

Grund [3] [Herder-1854]

Grund , Francis, 1807 in Wien geb., seit lange in Nordamerika eingebürgerter Auswanderer, durch Schriften bekannt, die von Beobachtungsgabe u. scharfem Urtheil zeugen, z.B. die Aristokratie in Nordamerika ; engl. Sittenbuch; Handbuch für deutsche Auswanderer.

Lexikoneintrag zu »Grund [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 176.
Grund

Grund [Brockhaus-1911]

Grund , Stadt und Luftkurort im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim , (1900) 2018 E.; Silberbergbau.

Lexikoneintrag zu »Grund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 729.
Grund, der

Grund, der [Adelung-1793]

... Grund sehen können. Stille Wasser haben tiefe Gründe. Grund suchen. Keinen Grund finden können. Ein Morast ... ... . Das Haus hat keinen guten Grund. Keinen festen Grund finden. Einen Grund stoßen, in morastigen Erdboden ... ... Grundes Pfähle einrammeln. Eine Stadt in den Grund zerstören, bis auf den Grund, d.i. völlig. ...

Wörterbucheintrag zu »Grund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 826-829.
Bieler Grund

Bieler Grund [Pierer-1857]

Bieler Grund , s.u. Bielau 3).

Lexikoneintrag zu »Bieler Grund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 749.
Scharfer Grund

Scharfer Grund [Pierer-1857]

Scharfer Grund , mit kantigen Felsen bedeckter Grund des Meeres .

Lexikoneintrag zu »Scharfer Grund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 92.
Goldener Grund

Goldener Grund [Meyers-1905]

Goldener Grund , s. Ems 2).

Lexikoneintrag zu »Goldener Grund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 96.
Grund-Text, der

Grund-Text, der [Adelung-1793]

Der Grund-Text , des -es, plur. die -e, eine Schrift oder ein Theil derselben in der Grundsprache.

Wörterbucheintrag zu »Grund-Text, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 837.
Mechelner Grund

Mechelner Grund [Lueger-1904]

Mechelner Grund , s. Spitzen.

Lexikoneintrag zu »Mechelner Grund«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 351.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon