... Quinquessis (5 As), Sexessis (6 As), Septussis ... ... Nonussis (9 As), Decussis (10 As), Vicessis ... ... L ( Libralis , volles As) od. I (reducirtes As), S ( Semis ), ...
As (lat.), bei den Römern die ... ... Silbergeldes (268 v. Chr.) wurden 3 As , später sogar 6 As aus einem Pfund Kupfer ... ... ihrer 10,184,62, woraus 1 g = 20,80592 As und 1 As = 48,06321 mg berechnet ist. Die alte Kölner ...
Æs. Æs, Cuprum, Venus, frantzösisch Cuivre , teutsch ... ... Lateinisch heißt es Æspolosum. Æs ustum, frantzösisch, Cuivre brulé , zu teutsch, ... ... , ist ein Gemenge von Kupfer und Gallmeystein. Siehe AURICHALCUM . Æs, kommt von Aër, die ...
As , die älteste röm. Kupfermünze, ursprünglich 1 Pfund , ... ... Küg. bezeichnet; das doppelte, dreifache As durch II, III u.s.w. Der Revers des A ... ... seiner Brüche zeigte den Kopf einer Gottheit: z.B. As den Janus , Semis Jupiter , Triens Minerva , ...
As , älteste röm. Kupfermünze und Gewicht , in 12 Teile ( Unciae ) geteilt; in neuerer Zeit eine Gewichtseinheit zur Bestimmung der Schwere von Münzen und Gewichten . Das köln. ( Dukaten -) A. zu 1 / 4020 köln. ...
As ( Musik ), die 9. Stufe der diatonisch-chromatischen Tonleiter , von C an gerechnet. Als der nächste unterhalb A liegende halbe Ton wird As durch a u. ein vorgezeichnetes b bezeichnet. Es ist die ...
As , die Eins auf den Würfeln (im Spiele ) und die höchstwertige Spielkarte (= Daus ).
As , die Eins im Karten- und Würfelspiel , in vielen Kartenspielen das höchste Blatt .
As , in der Musik das durch ♭ erniedrigte A (La ♭; ital. La bemolle , franz. La bémol , engl. A flat ).
As , in der Chemie Zeichen für Arsen .
Ås , Singular von Åsar (s. d.).
As , in der Chemie Zeichen für ein Atom Arsen .
As , chem. Zeichen für Arsen .
As , chemische Zeichen für Arsen .
Haß , als Gegenteil der Liebe (s. d.), die zum Affekt, bez. zur Leidenschaft gesteigerte Abneigung, die, wie alle Affekte , bei genügender Stärke auch äußerlich (in Haltung und Miene ) zum Ausdruck kommt. Dem Hassenden ist ...
Haß (odium = feindliche Verfolgung) ist die leidenschaftliche Abneigung ... ... uns Unlust bereitet hat. Der Haß, das Gegenteil der Liebe , verabscheut nicht nur einen Menschen ... ... vermag sie wohl zu zerstören, aber nicht ihnen zu schaden. Auch der Haß gegen das Böse ist nur der ...
Haß , die Feindschaft gegen einzelne Menschen , die denselben zu schaden u. sie überhaupt zu demüthigen u. zu unterwerfen sucht. Er entsteht meist aus Neid u. Kränkungen u. äußert sich entweder als offener od. als geheimer H. Im Neuen Testament ...
Hass , die leidenschaftliche Abneigung gegen Etwas, welche den Geist der Verfolgung in sich trägt. Er unterscheidet sich von Neid und Verachtung. Neid ist der mißgünstige Blick , Verachtung gänzliche Geringschätzung einer Person oder Sache. Bl.
Hass . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Arthur Hill Hassall , englischer Botaniker, und für Friedrich Hasselquist (s. d.).
As dur , harte Tonart , in welcher das As zum Grundton angenommen ist u. das h, e u. d um einen halben Ton erniedrigt werden, also 4 b vorgezeichnet sind.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro