Ei , 1 ) der zum eigenen Leben vorgebildete thierisch- ... ... folgende Veränderungen : Selten bleibt das Ei ohne alle Hüllen , wie z.B. beim Mistel , ... ... ersten noch eine zweite Kreisfalte, die allmälig jene u. das ganze Ei überhaupt bis auf eine kleine Öffnung umschließt. Dann heißt ...
Ei ( Ovum , Ovulum , hierzu Tafel » ... ... Stoffe zuführen oder wohl auch selbst vom Ei aufgezehrt werden. Das junge Ei ist eine Zelle mit Zellkörper ... ... Waldeyer , Eierstock und Ei (Leipz. 1870). Über Gestalt, Färbung etc. der Vogeleier s ...
Ei (Ovum), die Zelle der Organismen, aus der ... ... oder einlagert. Vielfach hat das Ei eine Schale , die sich vor der Befruchtung bilden kann ... ... , so daß Gase durch sie hindurch ein- und austreten können; denn ein Ei hat als lebender tierischer ...
Eu (spr. ȫ), Stadt im franz. Depart. Niederseine ... ... (s. unten), den Titel eines » Grafen von Eu«. Vgl. Estancelin , Histoire ... ... Vatout , Le château d'Eu (1839); Leboeuf , Eu et le Tréport (1842); ...
Eu (spr. Öh), Stadt an der Bresle im ... ... Nemours erhielt von ihm den Titel Comte d'Eu. Nach dem Staatsstreich vom 2. Dec. 1851 ließ es der ... ... 'Eu , Par. 1836, 5 Bde.; Leboeuf, Eu et le Tréport , Par. 1842 ...
... Oberdeutschen diese Gurgellaute sehr lieben, so sprechen sie fast alle ei wie ai aus, Bain, Stain, ain, und ... ... die Gurgel nicht mit aufgenommen, sondern sie sprechen ai fast so wie ei aus. S. Ay. Unverantwortlich ist es, wenn man diesen ...
Eu (spr. ȫ), Ludwig Philipp Maria Ferdinand Gaston von Orléans , Graf von , geb. 28. April 1842 im Schloß Neuilly, ältester Sohn des Herzogs Ludwig von Nemours und der Prinzessin Viktoria von Sachsen ...
Ei , fast bei allen Organismen der Keim , die Grundlage für einen neuen Organismus derselben Gattung , indem sich verhältnißmäßig nur wenige durch Sprossenbildung selbst fortpflanzen oder durch gewaltsame Theilung fortpflanzen lassen. Bei den Pflanzen heißen diese Keime oder E., Samen ...
Ei , ein Doppellaut, welcher so ausgesprochen werden muß, daß ... ... weicht hiervon sehr ab, indem die rauhern Mundarten derselben statt des ei ein ai, und wohl gar ein oi und oa hören lassen, Bain ... ... Bein, Stein, (S. Ai und Oi,) die gezierten Mundarten aber dem ei ein ee unterschieben, Seel ...
Au, 1 ) in SDeutschland so v.w. Insel , wenn sie lang u. schmal ist, z.B. im Züricher See ; 2 ) Landgericht im Kreise Oberbaiern ; 3 ) Hauptort hier, Vorstadt von München ; 4 ...
Eu , ein Doppellaut, welcher vornehmlich der Oberdeutschen Mundart eigen, ... ... theuver, theuer. Ja ehedem schrieb man statt eu, nur ew, welches denn wie euv ausgesprochen wurde, wovon das Wort ... ... ein Überbleibsel aufbehalten hat; S. dasselbe. Von der Verwandelung des ie in eu in einigen Zeitwörtern, S ...
Ay , ein Oberdeutscher Doppellaut, der, wenn er gehörig ausgesprochen ... ... meisten schon mit einem bloßen ai geschrieben werden. Bay, May, der eigenthümliche Nahme Sayn, und vielleicht noch ... ... und Hain. Da das y ein doppeltes ii ist, so ist ay eigentlich ein Dreylaut; die rauhern Oberdeutschen Mundarten lassen auch wirklich ...
Ei (Bauk.), architektonische Verzierung an solchen Gliedern, deren Form derjenigen des Eies ähnlich ist, wie der Wulst - u. Viertelstab. Daher Eierstab , ein mit Eiern verziertes Gesimsglied. Sie werden neben einander gestellt u. zwischen je zwei Eiern wird ein ...
Äu , gleichfalls ein Doppellaut, welcher in der Aussprache von dem eu und ei gehörig zu unterscheiden ist. Er findet sich nur in solchen ... ... , von dem alten Oberdeutschen laugnen. Daß dieses äu kein Dreylaut ist, erhellet aus dem was bey dem ...
Au , Pfarre (seit 1390) von 960 Seelen im innern Bregenzerwalde, hatte einige tüchtige Baumeister und Stukkators, die mehrere schöne Gotteshäuser in der Schweiz und Schwaben erbauten. Hier hatte sich im 16. Jahrh. aus dem nahen Appenzell ...
Eu (spr. öh.), Gaston, Graf von, Prinz von Orléans , geb. 28. April 1842 zu Neuilly, ältester Sohn des Herzogs von Nemours , vermählt 15. Okt. 1864 mit Isabella, Erbtochter Pedros II. von Brasilien , ...
Ei des Kolumbus , sprichwörtlich zur Bezeichnung der überraschend einfachen Lösung einer ... ... , jedem andern wäre die Entdeckung Amerikas auch gelungen, aufgegeben habe, ein Ei auf die Spitze zu stellen, und da dies niemandem gelang, das ...
Ay (spr. Ä), 1 ) Stadt im Bezirk ... ... rother Champagner ( Vin d'Ay ) gewonnen, der über Epernay ausgeführt wird; 2 ) ... ... Manche mit kleinem Hafen ; 3 ) ( Pulo d'Ay ), schwer zugängliche, aber stark bevölkerte Bandainsel ...
Eu (Oeh), franz. Stadt 3 M. von Dieppe , oberhalb Treport, ... ... Segeltuch, Seife , Seide , Spitzenklöppelei. Das Schloß , Château dʼEu, hat eine merkwürdige Porträtsammlung, herrlichen Park ; verschönert von Louis Philipp , ...
Ei , Doppelvocal der griechischen u. der meisten germanischen, bes. der deutschen Sdrachen ... ... e u. i . Im Lateinischen wird in den griechischen Wörtern ei entweder durch i (z.B. Ilithyia für Eileithyia ), od ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro