Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Herrscher, der

Herrscher, der [Adelung-1793]

Der Hêrrscher , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Deutschen Bibel wird Gott sehr oft der Herrscher genannt, wo es auch einige Mahl von regierenden Herren auf Erden, von Regenten, gebraucht wird. Der weise Herrscher lacht, wenn wir zu furchtsam zittern, ...

Wörterbucheintrag zu »Herrscher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1140.
Alexander [1]

Alexander [1] [Meyers-1905]

... , 4–11 Päpste , 12–24 Fürsten der neuern Zeit. Herrscher des Altertums. 1) A. der Große, König von Makedonien ... ... Frankreichs und, nach Aufgabe seines ursprünglichen Plans , Bernadotte als Herrscher einzusetzen, auf die Rückführung der Bourbonen . Beim Wiener ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 293-301.
Ali [1]

Ali [1] [Pierer-1857]

... 908, der 37. Khalif s.d.). B ) Andere muhammedanische Herrscher : a ) Sultane von Ägypten : 3 ) ... ... wurde Mamluken -Bey in Ägypten u. machte sich 1763 zum unabhängigen Herrscher über Ägypten , s.d. (Gesch. VIII.); st ...

Lexikoneintrag zu »Ali [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 318-319.
Mir

Mir [Pierer-1857]

Mir , I. Herrscher von Afghanistan : 1 ) M. Weis , asghanistanischer Kalantar u. Empörer gegen die Perser , st. 1715. 2 ) M. Abdallah , Sohn (Bruder) des Vorigen, Sultan von Afghanistan . ...

Lexikoneintrag zu »Mir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 305-306.
Amor

Amor [Vollmer-1874]

Fig. 20: Amor Fig. 21: Amor ... ... der mächtigste der Götter der Schöpfer alles Erschaffenen, der Götter und der Menschen Herrscher, wie ihn Sophocles nennt. Die Kosmogonien und Theogonien weichen über seine Abkunft bedeutend ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36-37.
Odin

Odin [Meyers-1905]

Odin (nord. Odhinn , althochd. Wuotan , sächs. ... ... den übrigen Stämmen sich verbreitete. Nach der nordischen Mythologie ist er der Herrscher über Himmel und Erde, der Gott des Krieges , insbes. ...

Lexikoneintrag zu »Odin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 905.
Iwan

Iwan [Herder-1854]

Iwan , russ., Johann , Name mehrer russ. Herrscher. I. I., 1328–40 Großfürst von Moskau . – I. II., 1353 bis 59. – I. III., Wasiljewitsch, nahm zuerst den Titel Czar an u. ist als solcher ...

Lexikoneintrag zu »Iwan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 457.
Baal

Baal [Herder-1854]

... bedeutet ursprünglich Herr, einziger Gott , Herrscher des Himmels , doch ist B., der Herr schlechthin bei den meisten ... ... , Chronos oder Saturn , auch als den ältern Herkules. Die ursprüngliche Bedeutung Herrscher erhielt sich in punischen Eigennamen wie Hannibal , Hasdrubal , Maharbal. ...

Lexikoneintrag zu »Baal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 362.
Emir

Emir [Meyers-1905]

Emir (arab. Amîr , Plur. Umarâ ), Fürst , Herrscher, im Orient und in Nordafrika Titel aller unabhängigen Stammeshäuptlinge. Auch wird E. bei den Türken in Zusammensetzungen zur Bezeichnung verschiedener Ämter etc. gebraucht, z. B. E ...

Lexikoneintrag zu »Emir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 757.
Kapu

Kapu [Meyers-1905]

Kapu ( Kapi , türk., »Tür, Pforte«), in der Türkei Bezeichnung für Amtsgebäude, weil nach alter Sitte die Herrscher die Bittsteller am Eingang ihres Hauses empfingen und anhörten. Die » ...

Lexikoneintrag zu »Kapu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 606.
Urua

Urua [Meyers-1905]

Urua ( Rua, Kassongos Reich ), Landschaft im südöstlichen ... ... durchflossen vom Lualaba , Lufira und Luapula , stand früher unter dem grausamen Herrscher Kassongo, in seinem größern südlichen Teile dann unter Msiri (s. Msiris Reich ...

Lexikoneintrag zu »Urua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 970.
Khan [1]

Khan [1] [Pierer-1857]

Khan (tatar., Fürst, Regent ), 1) der Titel der mongolischen od. tatarischen Herrscher, welchen feil Dschingis-Khan alle mongolischen u. türkischen Häuptlinge außer der Tatarei annahmen. Den Titel Khakhan (d.i. Khan der Khane ...

Lexikoneintrag zu »Khan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 458.
Krok

Krok [Vollmer-1874]

Krok ( Slav. M. ), der zweite Herzog von Böhmen, nach den Sagen dieses Volkes ein weiser, gerechter Herrscher, doch auch ein Zauberer und Priester, welcher den Göttern der Berge, der Wälder, der Gewässer opferte, mit einem die Zukunft durchdringenden Wahrsagerblicke ...

Lexikoneintrag zu »Krok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 302.
Kuka [2]

Kuka [2] [Pierer-1857]

Kuka ( Kukaua ), Hauptstadt des Reiches Bornu ( ... ... Sklavenhandel u. 8000 Ew.; die Stadt ist erst in neuerer Zeit von dem Herrscher Omar (seit 1835) neu erbaut u. an Stelle der alten ...

Lexikoneintrag zu »Kuka [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 882-883.
Lech [3]

Lech [3] [Pierer-1857]

Lech , Fürsten in Polen : 1 ) L. I., Bruder Czechs , erster Herrscher der Slawen in Polen . 2 ) L. II., Sohn u. Nachfolger des Vor. 3 ) L. III., Sohn u. Nachfolger Kroks I ...

Lexikoneintrag zu »Lech [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 200.
Emir

Emir [Herder-1854]

Emir , arab., Gebieter, Titel der arab. Häuptlinge und der ... ... . Unter dem Khalifat hieß der Khalif E. al Mumenie, d.h. Herrscher der Gläubigen; E. al Omra, der erste Minister und Feldherr des ...

Lexikoneintrag zu »Emir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 551.
Khan

Khan [Brockhaus-1837]

Khan ist ein Titel , welcher Herrscher oder Fürst bezeichnet und welchen die Gouverneurs pers. Provinzen und wol auch andere vornehme Personen führen, der jedoch vorzugsweise dem Beherrscher der Tataren ertheilt wird.

Lexikoneintrag zu »Khan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 597.
Niki

Niki [Pierer-1857]

Niki , 1 ) Reich in dem innerafrikanischen Lande ... ... Hauptstadt darin, am Mussa , einem Nebenflusse des Niger . Der Herrscher von N. führt vorzugsweise den Titel Sultan von Borgu .

Lexikoneintrag zu »Niki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 953.
Alam

Alam [Pierer-1857]

Alam (pers., arab. Alem , die Welt , nach indischer Aussprache auch Alum ), Epitheton der orientalischen Herrscher, z.B. Schah Alem (Herr der Welt ), ...

Lexikoneintrag zu »Alam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 253.
Czar

Czar [Herder-1854]

Czar , König, Großkönig, Titel der russ. Herrscher von Iwan II. bis Peter den Gr.; die Gemahlin heißt Czarewna, der Thronfolger Czarewitsch.

Lexikoneintrag zu »Czar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 256.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon