Köln ( Cöln, K. am Rhein , franz. u. engl ... ... K. (Halle 1900); Korth , K. im Mittelalter ( Köln 1891); » Chroniken der deutschen Städte«, Bd. 1214: Köln (Leipz. 187577 ...
Köln, sonst Erzstift des Deutschen Reiches , im ... ... civili magnitudine Coloniae , Köln 1645; Cäsar Heisterbach u. Levold von Northof , Catalogi ... ... 1733; Moerkens, Conatus chron. ad catalogum archiepiscoporum Colon ., Köln . 1745; Binterim ...
Köln , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Rheinprovinz ... ... Bonn - Mainz ), die Rheinische ( Köln - Aachen ) u. die Köln - Neuß -Krefelder Eisenbahnen , ... ... , Halle 1842; von Mering, Geschichte der Stadt Köln , Köln 1842 ff.; E. Weyden , Die neuen Glasgemälde ...
Köln , ehemals deutsches Erzstift und Kurfürstentum im ... ... und Erzbischöfe von K. ( Köln 184244, 2 Bde.); Varrentrapp , Hermann ... ... Geschichte der Reformation im Bereich der alten Erzdiözese K. ( Köln 1849); Lossen , Der Kölnische Krieg (Münch ...
... Rheinland , der aus Theilen des vormaligen Kurfürstenthums Köln und der Herzogthümer Jülich und Berg besteht. Ehe Köln den Namen Colonia Agrippina erhielt, hieß es die ... ... erwarb Frankreich einen Theil vom Stifte Köln; dieses hörte auf ein Kurfürstenthum und deutsches Erzbisthum zu ...
949. Köln. Mittleres Westdeutschland I. (Karten) ... ... (16. Jahrh.). 3. Ehemalige Markusbibliothek zu ... Köln (amtliche Schreibung Cöln, lat. Colonia Agrippina , frz. Cologne ), Hauptstadt des ...
Köln , das Erzstift K. hatte im 4. Jahrh. an dem hl. Maternus den ersten geschichtlich bekannten Bischof , gehörte zur Kirchenprovinz Trier , wurde aber unter Karl d. Gr. Erzbisthum (mit den Suffraganstühlen Utrecht , Lüttich , Münster ...
Köln (frz. Cologne ), Hauptstadt der preuß. Rheinprovinz , am linken Rheinufer, Festung , mit dem gegenüberliegenden festen Deutz durch eine Schiffbrücke verbunden, hat über 100000 E., unter denselben beinahe 10000 Protestanten , die 2 Kirchen besitzen. K. ...
Cöln , ehedem ein Erzbisthum in dem ehemaligen Nieder- oder Chur ... ... . Art.) und die Stadt Cöln am Rhein berühmt. Diese letztere ist eine der größten und ältesten ... ... Domkirche zu St. Peter, als die größte Kirche in Deutschland, das Erzbisthum Cöln mit seinem Erzbischof und Domcapitel gewiesen Auch ...
Köln , eine der ältesten Städte in der preußischen Monarchie und ganz Deutschland , von den Römern erbaut, liegt am linken Rheinufer, hat 64,000 Ew. und besitzt viele Merkwürdigkeiten, unter welchen der Dom besondere Erwähnung verdient. Er ist von 1248 bis 1499 erbaut, ...
Coln , Fluß in England , mündet in der Grafschaft Gloucester in die Themse .
Cöln , s. Köln .
Cölln , 1 ) Ludwig Friedrich Augusta . C., geb. 1753 in Örlinghausen im Lippeschen; wurde Prediger daselbst u. 1797 Generalsuperintendent u. Consistorialrath in Detmold u. st. 1804; er machte sich bes. um Schulen ...
Cölln , 1) Friedrich von, deutscher Publizist , geb. 1766 zu ... ... am preußischen Hof seit dem Tod Friedrichs II.« (Amsterd. u. Köln 18071809, 6 Tle.); »Neue Feuerbrände « (Leipz. 18071808, ...
Cölln , Georg Friedr. Wilib. Ferd. von, geb. 1766 im Lippeschen, seit 1805 preuß. Beamter in Berlin , trat nach 1807 als polit. Schriftsteller auf und enthüllte den ganzen damaligen Zustand der preuß. Staats - und Finanzverwaltung. Er kam darüber ...
Kölln ( Cölln an der Elbe ), früher selbständiges Dorf, jetzt in die Stadt Meißen einverleibt.
Cölln an der Elbe , Landgemeinde, seit 1901 zu Meißen gehörig.
Franco von Köln ( Franco de Colonia ), einer der ältesten Schriftsteller über Mensuralmusik (nicht zu verwechseln mit dem etwas ältern Franco von Paris ), schrieb um 1250.
Franco von Köln , geb. 1017 zu Köln , gest. um 1083, Domscholasticus zu Lüttich , förderte den Kirchengesang , erhöhte die Zahl der Noten auf 4 von verschiedener Länge , erweiterte die Notenschrift u. soll den Takt begründet ...
Arrodian von Köln (Sagengesch.), der Kanzler der Tafelrunde , s.d.
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro