Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kaliumkarbid

Kaliumkarbid [Lueger-1904]

Kaliumkarbid K 2 C 2 , entsteht durch Einwirkung von metallischem Kalium auf Acetylen ; s.a. Karbide .

Lexikoneintrag zu »Kaliumkarbid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 290.
Kaliumamīd

Kaliumamīd [Pierer-1857]

Kaliumamīd , K H 2 N, eine olivengrüne Substanz , welche sich bildet, wenn man Kalium mit trockenem Ammoniakgas zusammenbringt; vgl. auch Amid .

Lexikoneintrag zu »Kaliumamīd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 242.
Rochellesalz

Rochellesalz [Brockhaus-1911]

Rochellesalz (spr. roschéll-), weinsaures Kalium - Natrium (s. Weinsäure ).

Lexikoneintrag zu »Rochellesalz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 543.
Meisterlauge

Meisterlauge [Brockhaus-1911]

Meisterlauge , s.v.w. Kalilauge (s. Kalium ).

Lexikoneintrag zu »Meisterlauge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 160.
Digestivsalz

Digestivsalz [Pierer-1857]

Digestivsalz , Sylvisches, so v.w. Chlorkalium, s.u. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Digestivsalz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 149.
Bromkalĭum

Bromkalĭum [Pierer-1857]

Bromkalĭum , s.u. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Bromkalĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 334.
Kaliumchlorat

Kaliumchlorat [Lueger-1904]

Kaliumchlorat ( chlorsaures Kalium ) KClO 3 , farblose ... ... Kristallisation getrennt werden. – Chlorsaures Kalium findet in der chemischen Analyse , zur Darstellung von Anilinschwarz , ... ... , zur Entwicklung von Sauerstoff , als Oxydationsmittel zur Darstellung von übermangansaurem Kalium , bei Verarbeitung der Platinerze, ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumchlorat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 289-290.
Alkalimetalle

Alkalimetalle [Meyers-1905]

Alkalimetalle , die aus den Alkalien dargestellten Metalle : Kalium , Natrium , Rubidium , Cäsium , Lithium ; sie besitzen vollkommenen Metallglanz , sind bei mittlerer Temperatur sehr weich, bis auf Rubidium leichter als Wasser, oxydieren sich an der ...

Lexikoneintrag zu »Alkalimetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 333.
Rhodizonsäure

Rhodizonsäure [Pierer-1857]

Rhodizonsäure ( Rhodizinsäure ), C 8 O 5 + HO? entsteht aus der bei der Destillation von Kalium aus kohlensaurem Kali u. Kohle sich bildenden schwarzen Masse , deren Hauptbestandtheil Kohlenoxydkalium ist. Wird diese Substanz mit Wasser in Berührung ...

Lexikoneintrag zu »Rhodizonsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 122.
Alkalimetalle

Alkalimetalle [Brockhaus-1911]

Alkălimetalle , die Metalle Kalium , Natrium , Lithium , Rubidium und Cäsium . Sie besitzen Metallglanz, sind bei gewöhnlicher Temperatur sehr weich, oxydieren sich außerordentlich schnell und zersetzen Wasser mit großer Heftigkeit. Die Oxyde und Oxydhydrate der A. ...

Lexikoneintrag zu »Alkalimetalle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Chloralkalien

Chloralkalien [Brockhaus-1911]

Chloralkalĭen , Chlorkali und Chlornatron, bleichend wirkende Lösungen von unterchlorigsaurem Kalium und Natrium , die durch Chlorgas und kalte Kalilauge (Eau de Javelle) und Natronlauge (Eau de Labarraque) erhalten werden; bes. bei Wein - und Obstflecken verwendet ...

Lexikoneintrag zu »Chloralkalien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 339.
Antimonoxalat

Antimonoxalat [Brockhaus-1911]

Antimōnoxalāt , Doppelsalz aus Kalium , Antimon und Oxalsäure , in der Zeugdruckerei und Färberei als Beize dienend.

Lexikoneintrag zu »Antimonoxalat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 76-77.
Schlempekohle

Schlempekohle [Brockhaus-1911]

Schlempekohle , durch Verbrennen eingedampfter Melassenschlempe erhaltener Rückstand , enthält 50-70 Proz. kohlensaures Kalium und dient zur Pottaschebereitung.

Lexikoneintrag zu »Schlempekohle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 639.
Seignettesalz

Seignettesalz [Brockhaus-1911]

Seignettesalz (spr. ßänjétt-), weinsaures Kalium - Natrium (s. Weinsäure ).

Lexikoneintrag zu »Seignettesalz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 684.
Chloratpulver

Chloratpulver [Brockhaus-1911]

Chlorātpulver , heftig wirkende Sprengmittel, die hauptsächlich chlorsaures Kalium enthalten.

Lexikoneintrag zu »Chloratpulver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 339.
Kaliumhydroxyd

Kaliumhydroxyd [Meyers-1905]

Kaliumhydroxyd ( Kaliumoxydhydrat , Kaliumhydrat, Ätzkali , Kalihydrat , Kali ) KOH entsteht bei Einwirkung von kohlensäurefreiem Wasser auf Kalium oder von gelöschtem Kalk ( Calciumhydroxyd ) auf eine siedende Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumhydroxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 475-476.
Schwefellebern

Schwefellebern [Meyers-1905]

Schwefellebern , Verbindungen der Alkalimetalle und des Calciums mit ... ... Teilen kohlensaurem Kali mit 1 Teil Schwefel erhält. Die leberbraune Masse ( Kalium sulfuratum, Hepar sulfuris ) bildet ein Gemisch von Polysulfureten des ...

Lexikoneintrag zu »Schwefellebern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 159.
Blutlaugensalz

Blutlaugensalz [Brockhaus-1911]

... gelbes, Ferrocyankalium , Kaliumeisencyanür, gelb-blausaures Kalium , Blausalz , aus ausgebrauchter Gasreinigungsmasse durch Kalk und dann mit ... ... Rotes B. ( Ferri - oder Ferridcyankalium, Kaliumeisencyanid, rot-blausaures Kalium , Gmelinsches Salz ) erhält man, indem man in eine Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Blutlaugensalz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 226-227.
Johanninus (2)

Johanninus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Johanninus , (28. April), oder Johannulus , auch Gohanolus , ein Tertiar des Ordens des hl. Franciscus, zu Cagli ( Callium ) im Kirchenstaate, welcher um das J. 1372, oder viel früher, starb ...

Lexikoneintrag zu »Johanninus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 427.
Kaliumdisulfat

Kaliumdisulfat [Lueger-1904]

Kaliumdisulfat , saures schwefelsaures Kalium , KHSO 4 . In der Natur kommt es als vulkanisches Produkt (Neapel) als Misenit vor. Schmilzt beim Erhitzen und gibt dann bei höherem Erhitzen Wasser und Schwefeltrioxyd ab. Wegen dieser Eigenschaft findet es zur Aufschließung ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumdisulfat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 290.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon