Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wolframbronzen

Wolframbronzen [Lueger-1904]

Wolframbronzen , Verbindungen von saurem wolframsaurem Kalium , Natrium oder Eisen mit Wolframdioxyd, die durch Reduktion von Wolframaten durch Wasserstoff (auch Leuchtgas ), Zinn , Zink , Eisen , oder durch Elektrolyse als kristallisierte goldgelbe bis gelbrote ...

Lexikoneintrag zu »Wolframbronzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 952.
Brechweinstein

Brechweinstein [Brockhaus-1911]

Brechweinstein (Tartărus stibiātus), weinsaures Antimonoxyd - Kalium , von süßem, hinterdrein widerlich metallischem Geschmack , durch Lösen von Antimonoxyd in Weinstein erhalten, wirkt brechenerregend, abführend und Auswurf befördernd, in der Heilkunde als Pulver oder weinige Lösung ( Brechwein ...

Lexikoneintrag zu »Brechweinstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 262.
Kaliumarseniat

Kaliumarseniat [Lueger-1904]

Kaliumarseniat ( arsensaures Kalium ). Zweifach arsensaures Kalium KH 2 AsO 4 ... ... Kristalle erhalten, welche bei Rotglut unter Wasserabgabe schmelzen. Das zweifach arsensaure Kalium dient in der Färberei als Ersatz des Kuhkotes; es liefert ... ... Zusatz von Kali das nicht kristallisierende einfach arsensaure Kalium K 2 HAsO 4 und ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumarseniat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 289.
Chlorige Säure

Chlorige Säure [Meyers-1905]

Chlorige Säure HClO 2 ist in freiem Zustande nicht bekannt. Von ihren Salzen sind das Kalium -, Natrium - und Baryumsalz zerfließlich, sie geben beim Erhitzen Chloride und Chlorate . Das Bleisalz bildet gelbe, in Wasser schwer lösliche Flitter ...

Lexikoneintrag zu »Chlorige Säure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 78.
Kaliumkarbīd

Kaliumkarbīd [Meyers-1905]

Kaliumkarbīd entsteht beim Erhitzen von Kalium mit Kohle und ... ... , Wasser zersetzende Masse. Bei Einwirkung von Kalium auf Acetylen entsteht K 2 C 2 . Kaliumacetylen K 2 C 2 .C 2 H 2 , ebenfalls aus Kalium und Acetylen erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumkarbīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 476.
Kaliumanilīd

Kaliumanilīd [Pierer-1857]

Kaliumanilīd , K N H 2 + C 12 H 4 , eine zähe, durch Wasser zersetzbare Masse , welche sich bildet, wenn man Kalium in wasserfreies Anilin einträgt.

Lexikoneintrag zu »Kaliumanilīd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 242.
Bitterkleesalz

Bitterkleesalz [Lueger-1904]

Bitterkleesalz , unrichtige Bezeichnung für Sauerkleesalz, saures oxalsaures Kalium (s. Oxalsäure ).

Lexikoneintrag zu »Bitterkleesalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 38.
Eisenchamäleon

Eisenchamäleon [Brockhaus-1911]

Eisenchamäleon , Lösung von Eisenoxydsulfat und übermangansaurem Kalium , für Desinfektionszwecke.

Lexikoneintrag zu »Eisenchamäleon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 493.
Bitterkleesalz

Bitterkleesalz [Brockhaus-1911]

Bitterkleesalz , das giftige oxalsaure Kalium , nicht zu verwechseln mit Bittersalz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bitterkleesalz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Phosphorkalium

Phosphorkalium [Pierer-1857]

Phosphorkalium s. u. Kalium G).

Lexikoneintrag zu »Phosphorkalium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 94.
Schwefelkalium

Schwefelkalium [Pierer-1857]

Schwefelkalium , s. Kalium F)

Lexikoneintrag zu »Schwefelkalium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 594.
Kaliumsulfīde

Kaliumsulfīde [Meyers-1905]

... das sich dem vorigen ähnlich verhält und mit Kalilauge Einfachschwefelkalium gibt. Kalium verbindet sich noch in mehreren Verhältnissen mit Schwefel zu Polysulfiden ... ... Kali und die durch Schmelzen dargestellten, die Kalischwefellebern ( Kalium sulfuratum, Hepar sulfuris ), außerdem schwefelsaures Kali . ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumsulfīde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 477.
Karlsbader Salz

Karlsbader Salz [Brockhaus-1911]

Karlsbader Salz , s. Karlsbad ; das offizinelle künstliche K.S. (Sal Carolīnum factitĭum) ist ein Gemisch aus schwefelsaurem Natrium , schwefelsaurem Kalium , Kochsalz und doppeltkohlensaurem Natrium .

Lexikoneintrag zu »Karlsbader Salz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 940.
Oberflächenfarbe

Oberflächenfarbe [Meyers-1905]

Oberflächenfarbe , der farbige metallglänzende Schimmer, der sich auf den Flächen ... ... (messinggelb) etc., zeigt. Besonders schön treten Oberflächenfarben auf bei den Doppelsalzen Kalium -, Baryum- und Magnesiumplatincyanür. Die im durchfallenden Lichte dunkelroten Kristalle des ...

Lexikoneintrag zu »Oberflächenfarbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 861-862.
Kaliumperchlorat

Kaliumperchlorat [Lueger-1904]

Kaliumperchlorat ( überchlorsaures Kalium ) KClO 4 , ist häufig im rohen Chilisalpeter enthalten, gelangt durch diesen in den Konversionssalpeter (s. Salpeter ) und spielt bei dessen Prüfung und Reinheit zum Zwecke der Schießpulverfabrikation eine Rolle. Es bildet wasserhelle ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumperchlorat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 291.
Elementarfamilie

Elementarfamilie [Brockhaus-1911]

... Alkalimetalle ( Lithium , Natrium , Kalium , Rubidium , Cäsium ) oder Halogene ( Chlor , ... ... in besonders nahen Beziehungen stehende Elemente bezeichnet man als Elementartriaden ( Kalium , Rubidium , Cäsium ; Chlor , Brom , Jod). ...

Lexikoneintrag zu »Elementarfamilie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 503.
Stickstoffkalium

Stickstoffkalium [Pierer-1857]

Stickstoffkalium , NK 3 , bildet sich beim Glühen von Kaliumamid ... ... , undurchsichtiger, spröder, nicht krystallinischer Körper , welcher bei fortgesetztem Glühen in Kalium u. Stickstoff zerfällt, sich an der Luft von selbst entzündet ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffkalium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 821.
Sensibilisatoren [1]

Sensibilisatoren [1] [Lueger-1904]

Sensibilisatoren , chemische , diejenigen chemischen Verbindungen , die auf die ... ... freiwerdende Halogen fortschaffen, wie z.B. Kaliumnitrit KNO 2 = salpetrigsaures Kalium . Vielfach werden zu diesem Zwecke auch Alkaloide verwendet. Mezger.

Lexikoneintrag zu »Sensibilisatoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 84.
Augendres Pulver

Augendres Pulver [Brockhaus-1911]

Augendres Pulver (spr. oschangdrs), weißes oder amerik. ... ... , Mischung aus 25 Teilen gelbem Blutlaugensalz , 25 Rohrzucker und 50 chlorsaurem Kalium , leicht entzündlich; dient als Sprengmittel sowie zum Betrieb von Fallhämmern und Kunstrammen. ...

Lexikoneintrag zu »Augendres Pulver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 123.
Blaudsche Pillen

Blaudsche Pillen [Brockhaus-1911]

Blaudsche Pillen (Pilŭlae Blaudĭi), vom franz. Arzt P. Blaud (spr. bloh, 1774-1858) angegebene Pillen , im wesentlichen aus schwefelsaurem Eisen und kohlensaurem Kalium bestehend, offizinell, gegen Blutarmut .

Lexikoneintrag zu »Blaudsche Pillen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon