Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feuer, flüssiges

Feuer, flüssiges [Meyers-1905]

Feuer, flüssiges , eine im amerikanischen Kriege 1861–65 zur ... ... (s.d.) wurde empfohlen, etwa 300 g Benzin mit 0,5 g Kalium auf Wasser zu werfen. Kal ium zersetzt Wasser sehr energisch und entwickelt dabei ...

Lexikoneintrag zu »Feuer, flüssiges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 495.
Chemilumineszenz

Chemilumineszenz [Lueger-1904]

Chemilumineszenz , eine Lumineszenz , d.i. ein Leuchten bei gewöhnlichen, ... ... zu beobachten an Phosphor , der sich in Luft befindet, und an Kalium und Natrium , sobald sie in Luft geschnitten werden. Nach Dubois ...

Lexikoneintrag zu »Chemilumineszenz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 115.
Kohlensaure Salze

Kohlensaure Salze [Pierer-1857]

... , bildet sich bei der Einwirkung von Kalium auf oxalsaures Äthyloxyd od. des Chlorcyans auf Alkohol . Im ... ... verdampft in der Weißglühhitze; mit Kohle heftig geglüht zersetzt es sich in Kalium u. Kohlenoxydgas. Es löst sich im gleichen Gewicht Wasser, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensaure Salze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 642-647.
Organische Chemie

Organische Chemie [Pierer-1857]

Organische Chemie , ein Zweig der allgemeinen Chemie , welcher das ... ... also die Elemente der O-n Ch. Wie sich das unorganische Element Kalium mit Sauerstoff zu Kali verbindet, so verbindet sich das organische ...

Lexikoneintrag zu »Organische Chemie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 347-349.
Aluminiumhydroxyd

Aluminiumhydroxyd [Meyers-1905]

Aluminiumhydroxyd ( Aluminiumoxydhydrat , Tonerdehydrat ) findet sich in der ... ... schwachem Glühen ) und in Kali - und Natronlauge unter Bildung von Kalium - und Natriumaluminat . Derartige Aluminate , in denen A. die ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumhydroxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 399.
Kohlensaurer Kalk

Kohlensaurer Kalk [Meyers-1905]

Kohlensaurer Kalk ( Calciumkarbonat ) CaCO 3 findet sich ... ... 8860 (6904) Teilen siedendem Wasser, schwerer bei Gegenwart von Ammoniak , Kalium - oder Natriumhydroxyd , leichter bei Gegenwart von Salmiak , Kochsalz ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensaurer Kalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 237-238.
Photoelektrizität

Photoelektrizität [Lueger-1904]

Photoelektrizität . Man versteht darunter die Hervorbringung elektrischer Wirkungen durch Belichtung. ... ... haben ergeben, daß mit den Alkalimetallen die stärksten Wirkungen erzielt werden können. Kalium - und Rubidiumzellen werden in einer Wasserstoff - oder Heliumatmosphäre durch Glimmstrom ...

Lexikoneintrag zu »Photoelektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 599-600.
Chemische Zeichen

Chemische Zeichen [Meyers-1905]

Chemische Zeichen ( Symbole ), in frühern ... ... 1 Atom Blei mit 1 Atom Schwefel ( Schwefelblei ). 2 Atome Kalium bezeichnet man mit K 2 , 1 Molekül Kaliumoxyd, in dem 2 Atome Kalium mit 1 Atom Sauerstoff verbunden sind, daher mit K 2 O ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Zeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 920-921.
Überschwefelsäure

Überschwefelsäure [Meyers-1905]

Überschwefelsäure ( Peroxydschwefelsäure, Perschwefelsäure ) HSO 4 entsteht bei Einwirkung ... ... ) sind meist außerordentlich leicht löslich (auch das Bleisalz und das Baryumsalz). Das Kalium - und das Ammoniumsalz kristallisieren gut, sind mit Hilfe des elektrischen Stromes ...

Lexikoneintrag zu »Überschwefelsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 860.
Gerontius, S. (8)

Gerontius, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Gerontius , Ep. M . (9. Mai). ... ... (es ist unbekannt, wer sie waren) ermordet wurde. Er vollendete zu Cagli ( Callium ), einer bischöflichen Stadt am Cantiano, westlich von Ancona, am 9. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Gerontius, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 421.
Flußverunreinigung

Flußverunreinigung [Lueger-1904]

Flußverunreinigung . Die öffentlichen Wasserläufe werden verunreinigt einerseits zu Hochwasserzeiten durch ... ... trockene organische Substanzen 5 mg, metallische Substanzen (exkl. Calcium , Magnesium , Kalium , Natrium ) 20 mg, Arsen (gelöst und suspendiert) 1 ...

Lexikoneintrag zu »Flußverunreinigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 128-133.
Analyse, chemische

Analyse, chemische [Meyers-1905]

Analyse, chemische , das Verfahren zur Ermittelung der Bestandteile ... ... voneinander zu scheidenden Salzen ( Chlorkalium und Brom - oder Jodkalium , Kalium - und Rubidiumsulfat) bestehen, bestimmt man die elektrolytische Leitfähigkeit einprozentiger Lösungen , ...

Lexikoneintrag zu »Analyse, chemische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 474-476.
Elektrometallurgie

Elektrometallurgie [Lueger-1904]

... den begleitenden Verunreinigungen befreit werden. Kalium und Natrium . Durch innige Mischung der Alkalikarbonate mit ... ... Arbeitsweisen, die Aussicht haben, der elektrometallurgischen Gewinnung von Kalium und Natrium gegenüber dem alten Verfahren den Vorzug zu geben. Es ... ... vermeidet diese Subchloridbildung durch Anwendung eines Gemenges der Chloride von Natrium , Kalium und Strontium , zugleich unter ...

Lexikoneintrag zu »Elektrometallurgie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 422-424.
Elektrometallurgie

Elektrometallurgie [Meyers-1905]

Elektrometallurgie (griech.), die Benutzung der Elektrizität bei der Gewinnung der ... ... Verwendung des Stromes für metallurgische Zwecke bedeutungsvoll. Gegenwärtig werden Magnesium , Kalium , Natrium und vor allem Aluminium unter Anwendung der thermischen und elektrolytischen ...

Lexikoneintrag zu »Elektrometallurgie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 682-683.
Kieselfluormetalle

Kieselfluormetalle [Pierer-1857]

Kieselfluormetalle ( Kieselflußsäure Salze ), Verbindungen von Fluormetallen mit Fluorsilicium; ... ... krystallisirt erhalten werden, schmilzt erst bei der Glühhitze u. zersetzt sich. Mit Kalium geschmolzen entsteht Kiesel u. Fluorkalium, kaustische u. kohlensaure Alkalien zersetzen ...

Lexikoneintrag zu »Kieselfluormetalle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 476-477.
Fehlingsche Lösung

Fehlingsche Lösung [Lueger-1904]

Fehlingsche Lösung , ein wichtiges Reagens zur direkten maßanalytischen Bestimmung der zur ... ... ,64 g kristallisiertes Kupfersulfat in Wasser gelöst, 200 g Seignettesalz ( Kalium -Natriumtartrat C 4 H 4 KNaO 6 + 4 H ...

Lexikoneintrag zu »Fehlingsche Lösung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 668-669.
Chromatphotographie

Chromatphotographie [Lueger-1904]

Chromatphotographie . Unter diesem Sammelnamen sind verschiedenartige photographische Prozesse verstanden, bei denen ... ... im Wasser oder ihre Klebrigkeit. Am lichtempfindlichsten erweisen sich trockene Gemische von Kalium - oder Ammoniumbichromat mit den erwähnten organischen Substanzen. Durch Lichtwirkung verliert das Kaliumbichromat ...

Lexikoneintrag zu »Chromatphotographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 452-453.
Phosphorwasserstoff

Phosphorwasserstoff [Meyers-1905]

Phosphorwasserstoff ( Phosphin ) PH 3 entsteht, wenn man ... ... an der Luft sofort und wird auch durch Licht , Chlorwasserstoff , Kalium , Äther , ätherische Öle etc. (die sämtlich dem selbstentzündlichen Phosphorwasserstoffgas diese ...

Lexikoneintrag zu »Phosphorwasserstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 821-822.
Aethylschwefelsäure

Aethylschwefelsäure [Lueger-1904]

Aethylschwefelsäure C 2 H 5 ∙ HSO 4 ... ... verschiedenen Reaktionen , oft an Stelle von Jodalkylen angewandt. So entsteht aus äthylschwefelsaurem Kalium und Kaliumsulfhydrat Aethylmercaptan, mit Cyankalium Aethylcyanid u.s.w. Zur richtigen ...

Lexikoneintrag zu »Aethylschwefelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98.
Schwefelkohlenstoff

Schwefelkohlenstoff [Brockhaus-1911]

Schwefelkohlenstoff , Kohlendisulfid , Kohlensulfid , auch Schwefelalkohol , farblose, stark lichtbrechende, sehr bewegliche Flüssigkeit vom spez. Gewicht ... ... Sulfokarbonaten , die auch zur Reblausvertilgung dienen, und mit alkoholischer Kalilösung zu xanthogensaurem Kalium , das im Indigodruck verwendet wird.

Lexikoneintrag zu »Schwefelkohlenstoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 668-669.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon