Babukur (auch Mayanga ), Negervolk in Innerafrika, das unter 5° nördl. Br. unter den Niam-Niam wohnt, fleißig Ackerbau und Ziegenzucht treibt und dem Kannibalismus sehr ergeben ist.
Niam-Niam ( Sandeh in eigner Sprache , »Fresser«, auf den Kannibalismus anspielend, genannt von den Dinka ; von den Bongo Mundo und Manganja , den Dschur O-Madschaka , den Mittu Makraka [s. d ...
Kannibāle (vom span. canibal, aus caribal oder caribe, d.i. Karaibe), Menschenfresser ; kannibālisch, wild, roh, grausam; Kannibalismus oder Anthropophagie, Menschenfresserei, jetzt noch bes. bei einzelnen Volksstämmen in ...
Kannibālen (v. span. Canibal , für Caribe ), ursprünglich ... ... ; später überhaupt für rohe, grausame Menschen und Menschenfresser gebraucht. Daraus entstand kannibalisch und Kannibalismus sowie durch Umstellung Shakespeares Caliban (s. d.). Über Kannibalismus s. Anthropophagie .
Cannibālen (v. fr.), 1 ) Einwohner der Caraibischen Inseln , welche ihre Feinde zu fressen pflegten; hiervon figürlich: 2 ) Menschenfresser , wilde, grausame Menschen . Daher Cannibalisch , unmenschlich, abscheuerregend, u. Cannibalismus , Unmenschlichkeit.
Anthropophagie (griech., » Menschenfresserei «, auch Kannibalismus , abgeleitet von dem menschenfressenden Stamm der Kariben , span. Canibals ), die nicht bloß bei niedersten Stämmen vorkommende Sitte , Menschenfleisch zu genießen, für die Feinschmeckerei, religiöse und selbst pietätvolle Vorstellungen , ...
Anthropophāgen , Androphāgen (grch.), Menschenfresser ; Anthropophagīe , s. Kannibalismus.
Moa ( Koloßvögel , Dinornis Owen ), ... ... sich die Neuseeländer. Die Ausrottung der Moas führte nach Hochstetter die Eingebornen zum Kannibalismus, dem erst durch die Einführung von Kartoffelbau und Schweinezucht von Europa aus ...
Batua , Zwergvolk im südlichen Kongobecken, das meist zerstreut unter den andern ... ... bestimmte Örtlichkeiten gebunden, die Masse des Volkes führt ein ruheloses Jägerleben und wird des Kannibalismus beschuldigt. Sie wurden besonders von Wissmann , François und L. Wolf ...
Nigerĭa , Name für die englisch-afrikan. Besitzungen am Niger , ... ... Iduani, Ogpe, Idda, Ashaku zur deutschen Grenze , ist von wilden, dem Kannibalismus ergebenen Völkern bewohnt, den Jakri, Idgo, Ibo, Alpa, von denen einige ...
... nach Schweinfurth alle Völker Afrikas an Kannibalismus. Die Hütten , meist rechteckig mit großem überwölbendem Dach , sind ... ... . ist wenig bekannt; bemerkenswert ist das Fehlen aller Verstümmelungen . Trotz des Kannibalismus stehen die M. kulturell hoch (auch die Frauen trotz der Polygamie ...
Australien und Ozeanien. I. (Karten) Australien ... ... [Tafel: Menschenrassen , 16], sind polynesischen Stammes , übten früher Kannibalismus und Kindermord aus, sind jetzt meist prot. Christen , treiben Jagd , ...
Matabēle ( Amandabele ), Zweig der Sulukaffern, der 1827 ... ... fast alljährlich durch Raubzüge die benachbarten Gebiete (auch am linken Sambesiufer), wobei sie auch Kannibalismus entwickelten. Die Männer liegen dem Krieg und der Viehzucht ob, die ...
Völkerkunde ( Ethnographie , Ethnologie ), die Wissenschaft , welche ... ... Substitute , die sehr weit verbreitete und in verschiedenen Formen vorkommende Beschneidung , der Kannibalismus, die Behandlung der Geisteskranken, die Kriegsgebräuche , die Leichenzeremonien und Bestattungsgebräuche, die ...
Polynesĭer (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker II« , ... ... die ganze Inselwelt verbreitet. Der in ältern Zeiten in ganz Polynesien herrschende Kannibalismus fand sich bei Ankunft der Europäer vereinzelt nicht selten, als allgemeiner Brauch nur ...
Melanesĭer nennt man die Bewohner der melanesischen Inseln , also Neuguineas ... ... vortrefflich zu verbergen wissen. Sie führt zu wilder Grausamkeit, und ihr ist wahrscheinlich der Kannibalismus der meisten M. zuzuschreiben. Diebstahl üben sie meist nur an Fremden ...
... aber nicht den häufigsten Ausgangspunkt bildet der Kannibalismus ; Menschenfleisch ist für viele Teile der Menschheit zeitweise der höchste Genuß ... ... das altgermanische M. dieser Art darstellen), dann aber durch ein allmähliches Aufgeben des Kannibalismus, wobei das Opfer selbst noch eine Zeitlang beibehalten werden konnte. Bei ...
Salomoninseln , Inselgruppe im Stillen Ozean , zu Melanesien gehörig ( ... ... « , Fig. 6), treiben Ackerbau , stehen unter Häuptlingen, sind aber dem Kannibalismus ergeben und bekriegen sich fortwährend untereinander. Auf einigen der Koralleninseln im NO. ...
Speiseverbote , bei einem großen Teile der Menschheit vorhandene Bestimmungen und Einrichtungen, ... ... dem Menschen wegen seiner Klugheit zu nahe stehe. Auch das Zurückgehen des Kannibalismus wird mit der Zunahme der friedlichen Berührung unter den einzelnen Menschengruppen begründet. Sehr ...
Neue Hebriden , melanesische Inselgruppe im Stillen Ozean , nördlich von ... ... Elementen gemischt, und zerfallen in viele kleine, durch beständige Kriege getrennte, Kannibalismus treibende Stämme . Infolge der Übergriffe der hier Arbeiter ( labours ) ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro