Celten (Kelten) oder Kelten, nach Einigen die Ureinwohner Europa 's, gewiß aber die ersten Bewohner Galliens , des heutigen Frankreichs Von Asien kommend überschwemmten sie Italien , Spanien , drangen nördlich bis zur Ostsee, drängten sich aber namentlich ...
Celten ( Kelten , Celtae u. Celti , ... ... Freib. 1839 f.; Holtzmann , Kelten u. Germanen , Stuttg. 1855; dagegen: Brandes , Kelten u. Germanen , Lpz. 1857; Leo, Vorlesungen ...
Kelten ( Celti, Celtae ), Name eines Volkes des indogermanischen Sprachstammes . Wie der Name Germanen , ist auch der der K. nicht in der eignen Sprache des Volkes überliefert und würde auf keltisch Celtos , Mehrz. Celti , heißen, was sich ...
Kelten oder Celten ist der Name eines zahlreichen, über das ganze westl ... ... Schon im 6. Jahrh. v. Chr. gingen Kelten aus Gallien nach den brit. Inseln hinüber, und die ... ... leben sie noch ziemlich unvermischt und haben ihre eigenthümliche Sprache bewahrt. Die Kelten waren im Allgemeinen sehr stark ...
Celten , Kelten, wohl nur eine andere Form von Gälen , Galen , Galli, Gallier, Galater, ein von Osten her eingewandertes Urvolk indogermanischen Stammes, das von der unteren Donau , Illyrien , dem südlichen und nördlichen Deutschland über Frankreich ...
Kelten (lat. Celtae), indogerman. Völkerstamm, der im Altertum einen großen Teil Europas beherrschte. Man teilte sie ein in: 1) die eigentlichen K. oder Gallier in Südfrankreich und Oberitalien, 2) die Belgen in Nordfrankreich und Südbritannien, 3) die ...
Kelten (a. Geogr.), s. Celten .
Celten , Volksstamm, s. Kelten .
Die Celten ( Celtae ) waren einer der vier Hauptvölkerstämme, ... ... Hause aus erhielten, so wurden die italiänischen Celten von den Römern unterjocht; die Bojer verbanden sich mit den Helvetiern, die illyrischen Celten mit den Illyriern. – Uebrigens war ihre Verfassung aristokratisch; die ...
Hu ( M. der Celten ), der oberste Gott bei den Celten in Britannien, er scheint nach den wenigen Nachrichten, welche wir das der dunkeln Zeit der vorrömischen Herrschaft haben, sehr edel gedacht gewesen zu sein, denn die ihm beigelegten Eigenschaften deuten auf ...
Lima , 1 ) Fluß , entspringt in der spanischen Prov ... ... Er hieß im Alterthum Limäa ; wegen eines Unfalles der Turbuler u. Celten an ihm, galt er für ominös, u. selbst 136 v. Chr. ...
Iton (a Geogr.), Stadt in der thessalischen Provinz Phthiotis , benannt nach Itōnos , Sohn des Amphiktyon , der das gemünzte Gold ... ... der Athene , wo Pyrrhos die Schilde der von ihm geschlagenen Celten aufhängte; beim jetzigen Platano.
Carn , bei den Celten aufgeworfene Hügel , oft mit Gräben umgeben, Gerichts - und Opferstätten; viele Ortsnamen auf den brit. Inseln endigen auf carn.
Keule , älteste Hieb - und Wurfwaffe aller Völker, speziell der ... ... als Teutona mit den Goten nach Spanien gewandert. Bei den Kelten war die Wurfkeule Cateia genannt. Auf die K. ist die Entstehung ...
Artus oder Arthur , sagenhafter Beherrscher der brit. Kelten im 6. Jahrh. (angeblich gest. 537) und deren Anführer gegen die Sachsen , ist der Ausgangspunkt vieler von Wales und der Bretagne aus über die ganze roman. und german. ...
Walen , bei den germanischen Stämmen ursprünglich die Kelten , dann (auch Welsche ) die Völker romanischer Zunge , vor allen Italiener, Wallonen Belgiens , auch Franzosen , Spanier und die romanischen Völkchen der Alpen , dann speziell bei ...
Belen , dem römischen Apollo verwandte Gottheit der Celten , er war Geber der Genesung u. der Orakel u. seine Tempel standen meist bei Bädern u. Heilquellen. Heilig waren ihm die Belche u. das Bilsenkraut ...
Elfen , bei den Celten und Germanen geisterhafte Wesen guter u. böser Natur , die in Höhlen , auf Bergen , Haiden etc. wohnen, öfters auch erscheinen, dann immer in menschlicher Gestalt, aber außerordentlich klein und zart gebildet; sie sind ...
Hafva , eine Gottheit, deren Namen nur aus einer auf Zeland gefundenen Inschrift bekannt ist. Dort erscheint sie in Gemeinschaft mit Hercules Magusanus, und scheint somit, wie dieser, den Celten anzugehören.
Belch , bei den Celten ein dem Dienst der Götter geweihter Berg .
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro