Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Clausur

Clausur [Pierer-1857]

Clausur (v. lat. Clausūra ), 1 ) Verschließung ; 2 ) Verschlossensein, od. Verengerung von Theilen mit inneren Höhlen od. Kanälen , so Clausura utĕri etc.; 3 ) die klösterliche Versperrung, wonach der Eingang in gewisse ...

Lexikoneintrag zu »Clausur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 197-198.
Clausur

Clausur [Brockhaus-1837]

Clausur , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, wird von der klösterlichen Absperrung gebraucht, zufolge ... ... Frauen und in Nonnenklöstern der Zutritt den Männern streng verboten; auch heißt mitunter die Clausur beobachten, wenn ein Klostermitglied aus irgend einem Grunde seine Zelle nicht verlassen ...

Lexikoneintrag zu »Clausur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 438.
Klausur

Klausur [Brockhaus-1911]

Klausūr (lat.), Verschließung, die klösterliche Absperrung; auch das Zusammenwohnen der Kanoniker im Stiftsgebäude. – Klausurarbeit, unter Aufsicht anzufertigende schriftliche Prüfungsarbeit.

Lexikoneintrag zu »Klausur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 972.
Clausur

Clausur [Herder-1854]

Clausur , Verschließung, in den Klöstern das Verbot äußeren Verkehrs, s. Kloster .

Lexikoneintrag zu »Clausur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 139.
Klausūr

Klausūr [Meyers-1905]

Klausūr (lat.), Verschluß, besonders klösterliche Absperrung , wonach der Eingang in gewisse Klöster stets verschlossen sein soll und Mönchen wie Nonnen verboten ist, ohne ausdrückliche Erlaubnis des Ordensobern auszugehen oder jemand bei sich zu empfangen. In einigen Mönchsorden bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »Klausūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 99.
Die Clausur

Die Clausur [Brockhaus-1809]

Die Clausur (der Klosterzwang) ist bei den Klöstern die Versperrung, oder die Verbindlichkeit, in den Zellen eingeschlossen zu bleiben, und ohne Erlaubniß des Abts oder der Aebtissin weder herauszugehen, noch auch jemand zu sich eintreten zu lassen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Clausur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 226.
Clausūr, die

Clausūr, die [Adelung-1793]

Die Clausūr , plur. die -en, aus dem mittlern ... ... alle menschliche Gesellschaft zu fliehen. Die Clausur beobachten, halten, dergleichen die Carthäuser und noch einige andere strenge ... ... müssen. 2) Das Gesperre oder das Beschläge an den Büchern. Daher der Clausūr-Mácher, des -s, plur. ...

Wörterbucheintrag zu »Clausūr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1338.
Beguinen

Beguinen [Herder-1854]

Beguinen , Beghinen, Begharden , Begutten, im Mittelalter religiöse Vereine ... ... keine ewigen Gelübde ablegten, nicht gänzlich auf Eigenthum verzichteten und keine eigentliche Clausur hatten. Statt des Klosters war der B. hof, eine Anzahl kleiner ...

Lexikoneintrag zu »Beguinen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 460.
Clausura

Clausura [Brockhaus-1911]

Clausūra (lat.), Verschließung, s. Klausur .

Lexikoneintrag zu »Clausura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.
Eselsohr [1]

Eselsohr [1] [Pierer-1857]

Eselsohr , so v.w. Clausur 8).

Lexikoneintrag zu »Eselsohr [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 891.
Kanonissen

Kanonissen [Meyers-1905]

Kanonissen ( Canonicae , Chorfrauen , franz. Chanoinesses ... ... die bei einem Stift eine Pfründe genossen und gemeinschaftliche Wohnung und Klausur hatten. Sie folgten in allem den Chorherren und ordneten sich den verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Kanonissen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 567-568.
Clausūra

Clausūra [Meyers-1905]

Clausūra (lat.), s. Klausur .

Lexikoneintrag zu »Clausūra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 183.
Hiltopirgis

Hiltopirgis [Heiligenlexikon-1858]

... Kloster Göttweih ( Gotvicum ) in Unterösterreich unter Klausur in Getrenntheit von den Mönchen ein Leben voll der Heiligkeit führte. Sie ... ... Herzog von Kärnthen war und dann als erster Abt von Göttweih die oben erwähnte Klausur für sie hatte bauen lassen. ( Buc. Suppl. p . 274.) ...

Lexikoneintrag zu »Hiltopirgis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 745.
Maria (470)

Maria (470) [Heiligenlexikon-1858]

470 Maria, mit dem Zunamen Brummer, lebte im Ridlerkloster zu München und sträubte sich anfänglich sehr gegen die von der Oberin Maximiliana eingeführte Clausur. Gleichwohl wird sie zu den Frommen gezählt. Ihr Tod erfolgte im J. ...

Lexikoneintrag zu »Maria (470)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 239.
Benedictiner

Benedictiner [Pierer-1857]

Benedictiner , Mönchsorden , gestiftet von Benedict (s.d. 1 ... ... von Nursia 529 auf dem Monte -Cassino. Eingezogenheit, gemeinschaftliches Leben in Clausur ( Stabilitas loci ), Armuth , unbedingter Gehorsam gegen die Obern ...

Lexikoneintrag zu »Benedictiner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 558.
Canonissinnen

Canonissinnen [Pierer-1857]

Canonissinnen ( Canonĭcae ), Personen weiblichen Geschlechts , die ... ... der Rheininsel Seckingen C.; Augustins Regel , bei gemeinschaftlicher Wohnung u. Clausur , erhielten sie gleichzeitig mit den Chorherren ; Tracht : weißer bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Canonissinnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 639.
Seraphica (3)

Seraphica (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Seraphica a Jesu (30. Dec.), eine andere Ursulerin, die dem Kloster zu Beaucaire, wo sie die Clausur einführte, mehrere Jahre als gottselige Mutter vorstand, und daselbst am 30. Dec. 1667 in die ewige Heimat abberufen wurde. Ihr Leichnam wurde ...

Lexikoneintrag zu »Seraphica (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 249.
Carthäuser, der

Carthäuser, der [Adelung-1793]

Der Carthǟuser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... von dem Orden des heil. Bruno, welcher Orden sehr strenge, in einer beständigen Clausur und vollkommenen Einsamkeit lebt. Bruno stiftete diesen Orden 1086. S. das vorige. ...

Wörterbucheintrag zu »Carthäuser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1311.
Heimsuchungsorden

Heimsuchungsorden [Pierer-1857]

Heimsuchungsorden , 1 ) ( Klosterfrauen von der Heimsuchung ... ... , zu Anneci, nach milden Regeln , in schwarzer weltlicher Tracht , ohne Clausur ; für Krankenpflege , Erziehung u. Versorgung armer Frauen ; 1618 ...

Lexikoneintrag zu »Heimsuchungsorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 179.
Augustiner-Mönche

Augustiner-Mönche [DamenConvLex-1834]

Augustiner-Mönche oder Nonnen. Die früher als regulirte Chorherren, Einsiedler , Einsiedlerinnen und Tertiarier zerstreut lebenden Augustiner- Eremiten wurden im Jahr 1256 zur Clausur vereinigt; woraus erhellet, daß sie nicht unmittelbar von Augustinus (dem Heiligen ) ...

Lexikoneintrag zu »Augustiner-Mönche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 375.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon