Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | DamenConvLex-1834 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kors [1]

Kors [1] [Pierer-1857]

Kors , Gott der alten Russen, Vorsteher der Sinnenluft u. des Wohllebens; abgebildet: nackt, dick, um den Kopf einen Kranz von Hopfenlaub, sitzend aus umgestürztem Fasse. Ihm opferte man Bier u. Meth .

Lexikoneintrag zu »Kors [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 733.
Kors [2]

Kors [2] [Pierer-1857]

Kors (arab.), 1) ( Kurs ), der Thronsessel Gottes ; 2) Predigerkanzel in der Moschee .

Lexikoneintrag zu »Kors [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 733.
Kors-Fjord

Kors-Fjord [Pierer-1857]

Kors-Fjord , Kanal an der Westküste Norwegens, Amt Söndra-Bergenhuus, zwischen den Inseln Testöe u. Kalvöe Hundvaagland.

Nachtragsartikel zu »Kors-Fjord«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 861.
Sens [2]

Sens [2] [Meyers-1905]

Sens (spr. ßāngs), Wilhelm von , franz. Architekt , wurde 1174 zum Aufbau des Chors der Kathedrale nach Canterbury berufen und dadurch einer der Begründer des gotischen Baustils in England .

Lexikoneintrag zu »Sens [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 346.
Jube

Jube [Pierer-1857]

Jube , eine Tribüne in Kirchen , am Eingange des Chors .

Lexikoneintrag zu »Jube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 148.
Páoli

Páoli [Meyers-1905]

Páoli , 1) Pasquale , kors. Patriot , geb. 26. April 1725, gest. 5. Febr. 1807, Sohn des korsischen Generals Giacinto P., der gegen die Genuesen und Franzosen für die Unabhängigkeit der Insel kämpfte und 1756 ...

Lexikoneintrag zu »Páoli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 380.
Paoli [2]

Paoli [2] [Brockhaus-1911]

Paŏli , Pasquale, kors. Patriot , geb. 1726 zu Morosaglia auf Korsika , leitete den Aufstand der Korsen gegen die Genuesen seit 1755 mit Glück , mußte aber den Franzosen 1769 weichen; 1789 zurückgerufen, suchte er seit 1793 Korsika von ...

Lexikoneintrag zu »Paoli [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 348.
Curzon

Curzon [Meyers-1905]

Curzon (spr. körs'n), George Nathaniel, Lord , engl. Staatsmann, geb. 1859 als ältester Sohn des Lords Scarsdale, wurde 1886 für einen Bezirk von Lancashire ins Parlament gewählt, wo er sich der konservativen Partei anschloß ...

Lexikoneintrag zu »Curzon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 380.
Cherub

Cherub [DamenConvLex-1834]

Cherub , in der vielfachen Zahl Ch erub im, die Wächter mit ... ... welchem sie Adam nach dem Sündenfalle vertrieben. Sie sind Engel des zweiten Chors der himmlischen Heerscharen. – Nach Ezechiel waren Cherubim fabelhafte Thiere der hebräischen ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 351.
Chorag

Chorag [Brockhaus-1911]

Chorāg ( Chorēg, grch.), bei den alten Griechen der Leiter und Führer des Chors .

Lexikoneintrag zu »Chorag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 341.
Strophe

Strophe [Pierer-1857]

Strophe (v. gr.), 1 ) die Wendung ; 2 ) der Tanz des Chors in der Orchestra ; 3 ) in der lyrischen Poesie die Verbindung mehrer Verse zu einem metrischen Ganzen. Ursprünglich waren die Chorgesänge auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Strophe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 937.
Episode

Episode [Sulzer-1771]

Episode. (Dichtkunst) So nennte man ehemals, nach des Aristoteles Bericht, die Scenen des Drama, die zwischen den Gesängen des Chors aufgeführt wurden; denn das Wort bedeutet ursprünglich etwas, das nach dem Gesang ...

Lexikoneintrag zu »Episode«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 330-331.
Legende

Legende [Pierer-1857]

Legende (v. lat.), 1 ) was zum Lesen bestimmt ... ... Schrift u. aus den Lebensbeschreibungen der Heiligen zum Gebrauche des Chors in Klöstern auf einen gewissen Tag bestimmt; 4 ) Buch , ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 216.
Chorgeld

Chorgeld [Pierer-1857]

Chorgeld , 1 ) Einnnahme eines Chorschülers rd. ganzen Chors ; 2 ) der jährliche Beitrag der Canonici eines Stifts an die Vicarien , zu Abhaltung von Seelmessen.

Lexikoneintrag zu »Chorgeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 88.
Corcelet

Corcelet [Pierer-1857]

Corcelet (fr., v. ital., spr. Kors 'leh), leichter Küraß in der letzten Zeit des Mittelalters , von den leichten Reitern der Stratioten angewendet.

Lexikoneintrag zu »Corcelet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 435.
Stasimon

Stasimon [Brockhaus-1911]

Stasĭmon (grch.), Standlied, die Lieder des Chors im griech. Drama mit Ausnahme des Einzugs- (Parodos) und Auszugsliedes (Exodos).

Lexikoneintrag zu »Stasimon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 754.
Corselet

Corselet [Pierer-1857]

Corselet (fr., spr. Kors 'läh), 1 ) so v.w. Corset ; 2 ) sonst leichter Brustharnisch der Infanterie .

Lexikoneintrag zu »Corselet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 465.
Corselet

Corselet [Meyers-1905]

Corselet (franz., spr. korß'lä), der Brustharnisch der deutschen Reiter .

Lexikoneintrag zu »Corselet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 300.
Bonaparte

Bonaparte [Brockhaus-1911]

Bonaparte , Buonaparte, kors. Patrizierfamilie, im 16. Jahrh. von Italien nach Korsika ausgewandert ... ... an der Erhebung Paolis gegen die Franzosen beteiligt, 1777 Deputierter des kors. Adels in Paris , 1781 Mitglied des Rates der 12 ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 238-239.
Parŏdos

Parŏdos [Pierer-1857]

Parŏdos (gr.), 1 ) Eingang von der Seite, im ... ... Haupteingang; 2 ) in der griechischen Tragödie das erste feierliche Auftreten des Chors auf dem Orchester von der Seite her u. der erste Gesang ...

Lexikoneintrag zu »Parŏdos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 709.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon