Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Krieger

Krieger [Pierer-1857]

Krieger , so v.w. Soldat .

Lexikoneintrag zu »Krieger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 814.
Krieger, der

Krieger, der [Adelung-1793]

Der Krieger , des -s, plur. ut nom. sing ... ... nach Ehre, Weiße. Der Ort, wo sieben Krieger funfzig jagen, Raml. Ein großer Krieger ist nicht stets ein großer Mann, Cron. In der ... ... sonst ungewöhnlichen figürlichen Verstande für Held gebraucht wird; Krieger in Füllerey seyn, Es. 5, 22. Ja Mich ...

Wörterbucheintrag zu »Krieger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1786-1787.

Krieger, Charlotte [Pataky-1898]

Krieger, Charlotte. Knospen u. Keime. Zum Besten d. inneren Mission. 12. (106) Schwerin 1845, Oertzen & Schlöpke. n 2.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charlotte Krieger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 457.
Ehrenfriedhöfe für Krieger

Ehrenfriedhöfe für Krieger [Lueger-1904]

Ehrenfriedhöfe für Krieger . – In den Kampfgebieten konnte wohl nur in den seltensten Fällen bei der Wahl des Begräbnisplatzes die Möglichkeit der späteren Erhaltung bedacht oder ein Ort ausgesucht werden, der den Gefallenen eine schöne und würdige Ruhestätte bleibt. Ost konnten die Gefallenen ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfriedhöfe für Krieger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 161-162.
Zehntausend Ritter od. Krieger

Zehntausend Ritter od. Krieger [Pierer-1857]

Zehntausend Ritter od. Krieger , heilige , s. Thebaische Legion .

Lexikoneintrag zu »Zehntausend Ritter od. Krieger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 550.
rda00116

rda00116 [Goetzinger-1885]

Fig. 127. Zwei Masken sterbender Krieger vom Berliner Zeughaus von Schlütter. Auflösung: 1.397 ... ... Plastik Fig. 127. Zwei Masken sterbender Krieger vom Berliner Zeughaus von Schlütter. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00116.
Gau

Gau [Brockhaus-1837]

Gau hieß bei den alten german. Völkerschaften eine Landesabtheilung, welche sich ... ... Land der Sueven in 100 Gaue getheilt war, aus deren jedem jährlich 1000 Krieger auszogen. Als die Franken Gallien eroberten, theilten sie auch dieses in Gaue ...

Lexikoneintrag zu »Gau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 149.
Helm

Helm [Brockhaus-1911]

Kriegswesen. I. Helm , eine seit den ältesten Zeiten gebräuchliche Kopfbedeckung für Krieger [Tafel: Kriegswesen I] von Leder oder Metall, im Mittelalter ein Hauptstück der Bewaffnung, bes. zum ritterlichen Lanzenkampf, dabei deckte der Helmkragen ...

Lexikoneintrag zu »Helm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 786.
Puru

Puru [Vollmer-1874]

Puru ( Ind. M. ), 1) Sohn des Jajadu und der Braminen -Tochter ⇒ Dewajani , der kühnste Krieger im Heere der Dews , als diese mit den bösen Dämonen und Riesen ...

Lexikoneintrag zu »Puru«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 394.
Held [1]

Held [1] [Pierer-1857]

Held , 1 ) tapfrer u. edler Krieger ; 2 ) Hauptperson einer Dichtung , bes. einer epischen u. dramatischen od. eines Romans (s.u. Epos , Drama u. Roman ); sonst in einer Art sich auszeichnend, wie ...

Lexikoneintrag zu »Held [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 207.
Gudr

Gudr [Vollmer-1874]

Gudr ( Nord. M. ), eine von den Walküren, welche ... ... Odin sendet ihrer Tapferkeit wegen sie stets in den Kampf, damit sie die muthigsten Krieger aussuchen und ihnen den Heldentod bringen, denn diese, die Kühnsten und Stärksten, ...

Lexikoneintrag zu »Gudr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Awar

Awar [Pierer-1857]

Awar , etwa 32,000 Ew. starker Stamm der Lesghier , der gegen 12,000 Krieger stellt; Abkömmlinge der Avaren , treibt Viehzucht u. Räuberei.

Lexikoneintrag zu »Awar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 104.
Hasta [1]

Hasta [1] [Pierer-1857]

Hasta (röm. Ant.), Spieß , Lanze , eine Waffe ... ... H. longa auch auf Schiffen zur Abwehr der feindlichen Enterhaken. Wenn einem Krieger eine Ehrenhasta zur Belohnung gegeben wurde, so war dieselbe ohne Eisenspitze u ...

Lexikoneintrag zu »Hasta [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 85.
Spahi

Spahi [Meyers-1905]

Spahi (türk., pers. Sipahi , »Krieger, Heer «), in Mittelasien der dem Fürsten zur Stellung von Soldaten verpflichtete Adel , welche Bezeichnung später auf die Soldaten selbst überging, woraus die englischen Sepoys (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Spahi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 645.
Razis

Razis [Pierer-1857]

Razis ( Razias ), Lehrer in Jerusalem gegen 150 v ... ... zu stehen u. wurde deshalb bei Nikanor verklagt. Nikanor schickte 500 Krieger ab, um ihn zu verhaften, R. aber stieß sich zuvor das ...

Lexikoneintrag zu »Razis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 864.
Solon

Solon [Herder-1854]

Solon , der Gesetzgeber der Athener, einer der sogen. 7 Weisen, Krieger, Staatsmann, Gnomen - und Elegiendichter, u. Hausvater, der ein zerrüttet übernommenes Vermögen durch Handelsgeschäfte wiederherstellte, war 639 vor Chr. aus edlem Geschlechte geb., machte größere Reisen ...

Lexikoneintrag zu »Solon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 246.
Crest [1]

Crest [1] [Meyers-1905]

Crest (lat. crista , » Kamm «), in der ... ... Helmzier , die mit dem aus Federn oder Roßhaaren bestehenden Helmschmuck der Krieger des griechischen und römischen Altertums verwandt ist, aber in England erst ...

Lexikoneintrag zu »Crest [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 343.
Duras

Duras [Herder-1854]

Duras (Düra), alte franz. Adelsfamilie, deren Mitglieder seit dem 15. Jahrh. sich als Krieger auszeichneten u. Grafen u. Herzoge wurden. Clairet , Herzogin von D., Tochter des Flottenkapitäns Kersaint, floh in der Schreckenszeit nach der Hinrichtung ihres Vaters nach ...

Lexikoneintrag zu »Duras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 476.
Ghâsi

Ghâsi [Meyers-1905]

Ghâsi (arab., auch Ghazi , Gazi geschrieben) ist in den mohammedan. Ländern soviel wie Glaubenskämpe, Krieger für die Sache des Islams . Diesen Titel pflegt jeder gegen die Ungläubigen siegreiche türkische Sultan anzunehmen; er wird auch verdienten Generalen ...

Lexikoneintrag zu »Ghâsi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 815-816.
Janus

Janus [Herder-1854]

Janus , altitalischer Gott , der weiblichen Diana entsprechend. Gott ... ... , des bürgerlichen Lebens der Aus- und Eingänge, der ins Feld ziehenden Krieger, bei welchem Anlasse in Rom das sonst geschlossene J.thor geöffnet wurde. Abgebildet ...

Lexikoneintrag zu »Janus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 471.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon