Laffete (vom franz. l'affut ), das Schießgestell eines Geschützes , welches meist zugleich auch für den Transport dient. Das Material , aus welchem die L-n gefertigt werden, ist Holz u. Eisen . Nach den Geschützen , wozu sie ...
Laffete , das Gerüst, worauf die schweren Geschützrohre gelegt werden, besteht aus 2 neben einander liegenden hölzernen Pfosten, die nach unten gekrümmt sind und von mehren Riegeln zusammengehalten werden, zugleich mit 2 Rädern zur Fortbewegung versehen, die jedoch bei den Mörser -L.n ...
Kriegswesen. II. Lafette ( Laffēte , vom frz. l'affût ), das Gestell zur Aufnahme des Geschützrohrs , dient teils gleichzeitig als Fuhrwerk zu dessen Beförderung, teils ist sie nur auf der Stelle beweglich (Verschwindungs-, Vorderpivot-, Mittelpivot-, ...
Lafette , unrichtige Schreibweise für Laffete (s. d.).
Laffēte (v. franz. l'affût; hierzu Tafel »Laffeten I und II« ), Gerüst, in dem das Geschützrohr beim Schießen (meist auch beim Transport ) liegt. Man unterscheidet je nach der mit dem Zweck wechselnden Bauart Räderlaffeten und solche ...
Die Laffēte , plur. die -n, in der Geschützkunst, das hölzerne Gestell oder ... ... , daher man es im Deutschen unrichtig Lavete schreibet. Bey den Mörsern wird die Laffete von einigen der Block, der Mörserblock genannt.
Die Laffette (nicht, wie es gewöhnlich geschrieben wird, Lavette ) heißt ein hölzernes Gestell oder Gerüst, worauf eine Kanone liegt, und worauf sie fortgebracht wird – der Stückwagen, das Stückgestelle.
Brookwell-Lafette , s. Schiffsgeschütze .
Die Stück Lafette , plur. die -n, in engerer Bedeutung, eine Art Lafetten für die Stücke oder Kanonen auf den Schiffen und in den Festungen; zum Unterschiede von den Feld-Lafetten.
Hydraulische Lafette , Lafette , bei der zum Richten, Hemmen des Rücklaufs , Bewegung des ganzen Geschützes Hydraulik benutzt wird.
Lafettierung, Lafette . Lafettierung bedeutet die Anbringung der Lafette. Die Lafette eines Geschützes ist das Gestell , auf welchem das ... ... unterhalb der Radachse in den Boden gesteckt und mit dem vorderen Teil der Lafette durch Zugstangen und Federn verbunden werden ...
Lafette, Lafettierung . Die Fortschritte in der Konstruktion und dem Bau ... ... die Umladekammer hinein und dreht sich mit der Lafette. Von hier gelangt die Munition durch einen zweiten kurzen Aufzug ... ... . Zum Schutz gegen Infanteriegeschosse und auch Schrapnellkugeln finden Spezialschilde nicht allein für die Lafette, sondern auch für Munitionswagen ...
Lafette, Lafettierung . Die Konstruktion und der Bau von Lafetten für die Schiffsgeschütze hat in den letzten Jahren keine grundlegenden Fortschritte erfahren. Das Bestreben, die Ladegeschwindigkeit mit allen Hilfsmitteln zu steigern, um mit Zunahme des Kalibers möglichst keine Herabsetzung der Feuergeschwindigkeit eintreten ...
Hydropneumātische Lafette , Lafette , bei der der Rückstoß beim Schuß dazu benutzt wird, mittels einer Flüssigkeit Luft zusammenzupressen, deren Ausdehnung dann das neugeladene und gerichtete Geschütz wieder in die Schußstellung emporhebt.
Laffēte Auflösung: 631 x 203 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Laffēte
Laffēte Auflösung: 620 x 246 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Laffēte
1916. Hydropneumatische Lafette. Auflösung: 619 x 292 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Verschwindungslafetten 1916. Hydropneumatische Lafette.
Pivot (franz., spr. -wō), Zapfen , Angel , Drehpunkt; daher ehemals der Punkt, um den eine Truppe eine Schwenkung macht, jetzt Drehpunkt genannt; s. auch Laffete .
Pivot einer Lafette, Bolzen oder Kugelringlager, um welche die Lafette geschwenkt wird (s. Lafettierung ).
Affut (frz., spr. affüh), Lafette ; Affût-truc (spr. trück),Lowrylafette, vom franz. Oberstleutnant Peigné konstruiert, feuert von Eisenbahnlowries.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro