... den Rocken, Mäusedreck unter den Pfeffer mengen. Das Hundertste in das Tausendste mengen. Gemengtes Getreide, in der ... ... oder den Hafer unter den Häcksel mengen. Sich unter das Volk mengen, der körperlichen Gegenwart nach. ... ... Antheil haben wollen. Sich in jemandes Gespräch mengen. Sich in fremde Händel mengen, mit dem Nebenbegriff der Unbefugsamkeit, ...
Mengen , 1 ) Stadt im Oberamte Saulgau des württembergischen Donaukreises , zwischen der Ostrach u. der Ablach ; Pfarrkirche (Marienkirche) mit wunderthätigem Marienbilde; Viehzucht u. Ackerbau , Handel mit Frucht u. Vieh , Flachsbau ...
Mengen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamtsbezirk Saulgau , Knotenpunkt der badischen, bez. württembergischen Staatsbahnlinien Radolfzell -M. und Ulm- Tuttlingen , 561 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , eine evang. Kapelle , ein ehemaliges Benediktinerkloster ...
Mengen , Stadt im württemb. Donaukreis , an der Ablach, (1905) 2610 E., Latein- und Realschule.
Mengen , s. Mischen.
Lab (Chymosin ) vermag Eiweiß zur Gerinnung (Koagulation) zu bringen ... ... Ferment Pepsin kommt es als wirksamer Bestandteil im menschlichen Magensaft vor. In erheblichen Mengen findet es sich im Magen junger, nur ausschließlich auf Milchnahrung angewiesener Säugetiere und ...
... wie kohlensaurer K., der in den größten Mengen als Kalkstein , Marmor , Kreide , Kalkspat etc. ... ... . Bei der Kalkbrennerei entwickeln die Öfen älterer Konstruktion große Mengen von Rauch , der die Umgegend oft auf 23 km belästigt ...
... wie Salmiak , Kochsalz , Weinstein , Alaun , lösen geringe Mengen Z. Aus seinen Lösungen wird Z. durch Zink kristallinisch ... ... Welthandel aber war wohl das indische Z. am wichtigsten, von dem bedeutende Mengen für die Bronzebearbeitung der asiatischen Kulturstaaten verbraucht wurden. Man ...
... enthaltene Stärke und selbst noch größere Mengen von letzterer durch die Einwirkung der im M. enthaltenen fermentartigen Diastase ... ... ), und man benutzt sie, um in der Bierbrauerei und Branntweinbrennerei große Mengen Stärkemehl in Dextrin und Zucker umzuwandeln. Die zuckerbildende ...
... Kupfer , das in sehr großen Mengen vorkommt, tritt Kuprit oder Rotkupfererz als rein oxydisches Erz ... ... das Zinkoxyd , Zinkit oder Rotzinkerz kommt in größeren Mengen nur an wenigen Fundorten, namentlich im Staate New-Jersey (Nordamerika) vor ... ... neuerer Zeit spielt auch das wasserhaltige Nickelmagnesiasilikat Garnierit , das in großen Mengen in Neu-Kaledonien vorkommt, eine ...
Kalk ( Kalkerde, Aetzkalk , Calciumoxyd ), als kohlensaurer Kalk , in der Natur in großen Mengen in Form von Kreide , Marmor u.s.w. vorkommend; hierüber s. Kalkstein . Der Kalk stellt eine chemische ...
Opal , Mineral , wasserhaltige Kieselsäure SiO 2 mit wechselnden Mengen von H 2 O. Ohne Kristallform; nieren-, traubenförmig, knollig oder unregelmäßige Hohlräume ausfüllend, auch erdig. Außerdem an Stelle früherer Lebewesen als deren Versteinerungsmittel, z.B. in ...
Salz ( Kochsalz , Natriumchlorid ) NaCl. Im Deutschen Reich in sehr großen Mengen als Steinsalz: in den Gegenden um den Harz, besonders bei Staßfurt, aber auch bis Hannover, dann besonders um den Südharz herum, ferner in Sachsen -Weimar, ...
Harn ( Urin ), das durch die Nieren ausgeschiedene Exkretionsprodukt des ... ... 9095% Wasser , in welchem organische und unorganische Stoffe in sehr wechselnden Mengen enthalten sind. Von ersteren wiegen die stickstoffhaltigen Körper , wie Harnstoff ...
Ruhr , Dysenterie , epidemisch (am häufigsten zu Anfang des Herbstes ... ... durch Leibschmerz , quälenden Stuhldrang und Durchfall kund, wobei immer nur geringe Mengen Darminhalt, meist ein grauer (weiße R.) oder blutiger Schleim ( ...
... aber seine Verbindungen begleiten in geringen Mengen nicht selten die entsprechenden Chlorverbindungen, mit denen sie große Ähnlichkeit haben ... ... , als Jodsilber , Jodblei , Jodquecksilber und in sehr geringen Mengen weitverbreitet, z. B. in Ackererde und Quellwasser. J. findet ...
Nebel , eine der Formen, unter denen sich der Wasserdampf der ... ... in tropfbarflüssigem Zustand ausscheidet. Der N. bildet kleine Wassertröpfchen, die in größern Mengen die Luft mehr oder weniger trüben und ihre Durchsichtigkeit beeinträchtigen. N ...
Ophir , 1 ) der elfte der dreizehn Söhne des Joktan, ... ... Schiffe Salomoss u. Hirams unter Leitung phönicischer Steuerleute in dreijähriger Fahrt große Mengen (gewöhnlich 420 Centner) feinsten Goldes u. Edelsteine u. Sandelholz ...
Essig ( Acētum ), Gemenge von Essigsäure (s.d.) mit viel Wasser und sehr geringen Mengen zufälliger fremder Substanzen , entsteht durch Oxydation des Alkohols (Aufnahme von Sauerstoff ), wenn man Wein , Bier oder gegorene Obstsäfte bei einer ...
Rufin , 1 ) C 14 H 7 O 5 , ein Zersetzungsproduct des Salicins . Wenn man kleine Mengen Salicin in concentrirte Schwefelsäure einträgt, so färbt sich die Flüssigkeit roth u. enthält eine Verbindung des R. mit Schwefelsäure . Von ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro