Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Nyt

Nyt [Vollmer-1874]

Nyt ( Nord. M. ), einer der vielen Flüsse, welche von der Erde hinab in das Reich der Hel strömen.

Lexikoneintrag zu »Nyt«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 357.
Niet

Niet [Pierer-1857]

Niet , 1 ) so v.w. Nagel ; 2 ) ( Nietnagel ), kurzer metallener Stift , welcher durch zwei Gegenstände getrieben wird, um dieselben theils fest, theils beweglich mit einander zu verbinden, u. der alsdann auf beiden etwas hervorragenden ...

Lexikoneintrag zu »Niet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 947.
Niet

Niet [Brockhaus-1911]

1252. Kesselniet. Niet , Nietbolzen, Nietnagel , Metallbolzen, der zum Herstellen einer festen Verbindung (Nieten, Vernieten ) zweier oder mehrerer übereinander greifender Bleche oder flacher Stäbe dient, besteht aus einem zylindrischen Schafte, der ...

Lexikoneintrag zu »Niet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 273-274.
Niet

Niet [Meyers-1905]

Niet , Nietbolzen , s. Nieten .

Lexikoneintrag zu »Niet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 684.
Niet, das

Niet, das [Adelung-1793]

Das Niet , des -es, plur. die -e, ... ... noch in der R.A. vor, niet- und nagelfest, d.i. mit Nieten und Nägeln ... ... die Breite ausgedehnet wird, damit er halte; ein Nietnagel. Z.B. das Niet in einer Schere, welches die beyden ...

Wörterbucheintrag zu »Niet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 507-508.
Band-, niet- u. nagelfest

Band-, niet- u. nagelfest [Pierer-1857]

Band-, niet- u. nagelfest (Rechtsw.), s. Fixa vincta .

Lexikoneintrag zu »Band-, niet- u. nagelfest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 270.
Band-, niet- und nagelfest

Band-, niet- und nagelfest [Meyers-1905]

Band-, niet- und nagelfest , Bezeichnung für gewisse Pertinenzien eines Gebäudes (s. Zubehör ).

Lexikoneintrag zu »Band-, niet- und nagelfest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 326.
Band-, wand-, niet- u. nagelfest

Band-, wand-, niet- u. nagelfest [Pierer-1857]

Band-, wand-, niet- u. nagelfest , so v.w. Fixa vincta .

Lexikoneintrag zu »Band-, wand-, niet- u. nagelfest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 271.
Band-, wand-, niet- und nagelfest

Band-, wand-, niet- und nagelfest [Lueger-1904]

Band-, wand-, niet- und nagelfest (fixa vincta), im engeren Sinne alles an einem Gebäude durch Schmied oder Schlosser mit Eisen Befestigte, im weiteren Sinne alles, was im Verhältnis zu einem Grundstück Pertinenz ist.

Lexikoneintrag zu »Band-, wand-, niet- und nagelfest«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 544.
Niet-, Wand-, Band-, Mauer u. Nagelfest

Niet-, Wand-, Band-, Mauer u. Nagelfest [Pierer-1857]

Niet-, Wand-, Band-, Mauer - u. Nagelfest , was eingegraben, eingemauert, eingenietet u. angenagelt ist, bezeichnet die Pertinenzen der Gebäude u. anderen Grundstücke . Vgl. Fixa vincta .

Lexikoneintrag zu »Niet-, Wand-, Band-, Mauer u. Nagelfest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 948.
Neal

Neal [Pierer-1857]

Neal (spr. Niht), John , geb. 1794 zu Portland , wandte sich 1815 nach Baltimore , wo er Anfangs Handelsgeschäfte trieb, später sich aber der Literatur widmete; ging gegen Ende 1823 nach London , wo er für mehre Zeitschriften, ...

Lexikoneintrag zu »Neal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729.
Mobil

Mobil [Brockhaus-1837]

Mobil ist gleichbedeutend mit beweglich, daher unter Mobilien überhaupt alle beweglichen Dinge im Gegensatze der Grundstücke und niet- und nagelfesten Gegenstände, im gewöhnlichen Leben oft auch vorzugsweise Hausgeräthe, wie Tische, Commoden, Stühle u.s.w. verstanden werden. Beim Kriegswesen heißt ...

Lexikoneintrag zu »Mobil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160-161.
Neath

Neath [Meyers-1905]

Neath (spr. nīth), Stadt ( municipal borough ) in Glamorganshire ( Wales ), 10 km oberhalb der Mündung des gleichnamigen Flusses in die Swanseabai des Bristolkanals , mit mehreren Kirchen (darunter der alten gotischen Thomaskirche), Grafschaftsgebäude (seit 1888), Rathaus ...

Lexikoneintrag zu »Neath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 482.
Lough

Lough [Pierer-1857]

Lough (spr. Loff), in Irland so v.w. Binnensee ... ... spr. L. Feul), L Gilly , L. Neagh (spr. L. Niht), größter in Irland, 1 Meile lang, über (breit, mit ...

Lexikoneintrag zu »Lough«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 538.
Niete

Niete [Meyers-1905]

Niete (v. holländ. niet , »nicht, nichts«), bei der Lotterie (s. d.) ein Los, auf das kein Gewinn gefallen ist (Fehllos); allgemein »eine N. ziehen«, soviel wie leer ausgehen, seine Hoffnungen nicht erfüllt sehen.

Lexikoneintrag zu »Niete«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 684.
Neath

Neath [Brockhaus-1911]

Neath (spr. nihth), Stadt in Wales , am Flusse N., (1901) 13.732 E.; Bergbau .

Lexikoneintrag zu »Neath«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 250.
Nieten

Nieten [Meyers-1905]

... vereinigende Metallstücke (z. B. zwei Bleche ) Löcher, steckt das Niet , das die Form eines stumpfen, zylindrischen Nagels besitzt, hindurch und ... ... ( Kopf ) werden. Das N. selbst geschieht, indem man das Niet durch die beiden Löcher steckt, den Kopf durch ...

Lexikoneintrag zu »Nieten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 684.
Affixa

Affixa [Pierer-1857]

Affixa (lat., Plural von Affixum ), 1 ) Angeheftetes, Zusätze ; 2 ) ( Gramm .), so v.w. Suffixa; 3 ) Nachrichten , Anzeigen ; 4 ) angeschlagene, eingebaute, niet- u. nagelfeste Dinge .

Lexikoneintrag zu »Affixa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 155.
Fatvvs

Fatvvs [Hederich-1770]

FATVVS , i , ein besonderer Wald- und Feldgott der Lateiner, welcher für einerley, nit dem Faunus gehalten wird. Serv. ad Virg. Aen. VI. 776 .

Lexikoneintrag zu »Fatvvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1106.
Ergehen

Ergehen [Adelung-1793]

Ergehen , verb. irreg. (S. Gehen,) welches in doppelter ... ... eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Theuerdank der mocht sy (die wilde Sau) nit ergau Dann er allein zu fuessen was, Theuerd. Kap. 19. ...

Wörterbucheintrag zu »Ergehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1893-1894.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon