Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Niete

Niete [Lueger-1904]

Niete dienen zur Verbindung von übereinander greifenden Blechen oder ... ... geformt. Man benutzt noch oft Niete von 7, 10, 13, 16, 20, 23, 26 ... ... Rot für 20 mm. Stärkere als 26 mm-Niete lassen sich nicht mehr von Hand nieten. Niete unter 10 mm kann man kalt einziehen. ...

Lexikoneintrag zu »Niete«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 612-613.
Niete

Niete [Meyers-1905]

Niete (v. holländ. niet , »nicht, nichts«), bei der Lotterie (s. d.) ein Los, auf das kein Gewinn gefallen ist (Fehllos); allgemein »eine N. ziehen«, soviel wie leer ausgehen, seine Hoffnungen nicht erfüllt sehen.

Lexikoneintrag zu »Niete«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 684.
Niete

Niete [Pierer-1857]

Niete (vom ital. niente nichts), bei einer Lotterie ein Loos , welches keinen Gewinn erhalten hat.

Lexikoneintrag zu »Niete«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 947.
Niete, die

Niete, die [Adelung-1793]

Die Niete , plur. die -n, ein Loszettel, welcher ohne Gewinn heraus kommt. Eine Niete ziehen, nicht gewinnen. Nieders. Niete, Schwed. Niet. Es stammet ohne Zweifel aus Holland und dem Holländischen ...

Wörterbucheintrag zu »Niete, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 508.
100701e

100701e [Meyers-1905]

Fig. 5. Niete. Auflösung: 353 x 155 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Kartonnagen Fig. 5. Niete.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100701e.
Anzug

Anzug [Pierer-1857]

Anzug , 1 ) (Metallarb.), eine Niete ; daher Anzugsmeißel , Werkzeug , wodurch diese angezogen werden; 2 ) ( Anzügel , Schuhm .), so v.w. Anzieher .

Lexikoneintrag zu »Anzug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 588.
Nieten

Nieten [Meyers-1905]

... schlägt. In den meisten Fällen verwendet man Niete oder Nietnägel (bei beträchtlicher Länge auch Nietbolzen ... ... einem Ende zu einem zweiten Kopf ( Schließkopf ) aus. Die Niete werden aus gewalzten Rundstäben oder Draht der betreffenden ... ... Kopf ( Schließkopf ) ausbildet. Große Niete verarbeitet man glühend. Die vielgebrauchten Nietmaschinen ( ...

Lexikoneintrag zu »Nieten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 684.
Gitter

Gitter [Meyers-1905]

Gitter , Umrahmung oder Umfriedigung eines Raumes , Verschluß einer Fenster ... ... verschiedener Profilierung. Hölzerne Stäbe werden zusammengenagelt. Metallstäbe werden an ihren Kreuzungspunkten durch Niete , Bunde oder Durchsteckung zusammengehalten. Verzierungen aller Art treten zum Schmucke ...

Lexikoneintrag zu »Gitter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 871.
Frater

Frater [Herder-1854]

Frater , lat., Bruder; Klosterbruder; fraternisiren , Brüderschaft machen; f.nité , frz., Brüderschaft, Fraternität.

Lexikoneintrag zu »Frater«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 790.
Lasche

Lasche [Meyers-1905]

Lasche , eine Eisenschiene, die zur Verbindung zweier Körper mittels Schrauben oder Niete dient.

Lexikoneintrag zu »Lasche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 207.
Schmiege [1]

Schmiege [1] [Pierer-1857]

Schmiege , 1 ) jede schräge Richtung, wenn sie keinen rechten ... ... womit diese Richtung gemessen u. übertragen wird; es besteht aus zwei um eine Niete drehbaren Linealen , deren Richtung durch eine Schraube festgestellt werden kann; ...

Lexikoneintrag zu »Schmiege [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 329.
Setzkopf

Setzkopf [Lueger-1904]

Setzkopf bei Nieten , s. Niete , Bd. 6, S. 612, Nietenherstellung , S. 613.

Lexikoneintrag zu »Setzkopf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 88.
TL060991

TL060991 [Lueger-1904]

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3a., Fig. 3b., Fig. 4 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Niete Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3a., ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060991.
Aufnieten

Aufnieten [Pierer-1857]

Aufnieten, 1 ) ( Techn .), ein Stück Metall mittelst eines Stiftes ( Niete ), auf ein anderes befestigen. 2 ) (Husschm.), beim Abnehmen des Hufeisens die über den Hufwänden umgeschlagenen Stumpfe der alten Nagelschäfte zurücktreiben.

Lexikoneintrag zu »Aufnieten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 938.
Umniethen

Umniethen [Adelung-1793]

Úmniethen , verb. reg. act. ich niethe um, umgeniethet, umzuniethen, die hervor ragende Spitze eines Nagels umschlagen. S. Niethen. So auch die Umniethung.

Wörterbucheintrag zu »Umniethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 811.
Anniethen

Anniethen [Adelung-1793]

Anniethen , verb. reg. act. mit einem Niethe an etwas befestigen. Eine Handhabe anniethen. Ein Stück Blech an das andere anniethen. Daher die Anniethung.

Wörterbucheintrag zu »Anniethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 344.
Nietkluppe

Nietkluppe [Lueger-1904]

Nietkluppe , einer gewöhnlichen Schneidkluppe ähnlich, nur daß die Backen statt des Gewindes Kerben haben; sie wird zur Herstellung kleiner Niete von Hand benutzt. Das kurze Drahtstück wird im kalten Zustande so eingespannt ...

Lexikoneintrag zu »Nietkluppe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 623.
Treffer, der

Treffer, der [Adelung-1793]

Der Trêffer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welche trifft, d.i. einen Gewinn erhält; im Gegensatze eines Fehlers, oder einer Niete. Ob ihr Los unter den Treffern oder Fehlern stehen wird, Gell.

Wörterbucheintrag zu »Treffer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 660.
Kleineisenzeug

Kleineisenzeug [Meyers-1905]

Kleineisenzeug , Eisenkurzwaren, kleine eiserne Gegenstände, wie Nägel , Niete , Schrauben etc.

Lexikoneintrag zu »Kleineisenzeug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 119.
Nutzquerschnitt

Nutzquerschnitt [Lueger-1904]

Nutzquerschnitt , nutzbarer Querschnitt , Nettoquerschnitt , der jenige Querschnitt eines Stabes , Trägers , Mauerkörpers u.s.w., welcher bei Beurteilung ihrer Widerstandsfähigkeit ... ... ; für gezogene Fachwerkstäbe z.B. der ganze Querschnitt abzüglich der Verschwächung durch Niete . Weyrauch.

Lexikoneintrag zu »Nutzquerschnitt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 699.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon