Patrize , Bezeichnung für a) Lochstempel (s. Lochen , Bd. 6, S. 178); b) Prägstempel mit erhabener Arbeitsfläche (s. Münze , Münzenherstellung , Bd., 6, S. 534, und Prägen ); c) das zur Herstellung einer ...
Patrīze (vom lat. pater), Schriftstempel oder Gravierung, als Urform für die durch Abformen oder galvanisches Niederschlagen herzustellende Matrize .
Patrize , in der Stempelschneidekunst derjenige Stempel , dessen Eindruck in eine andere harte Masse , dann eine Matrize (s.d. 2) bildet.
Patrize , s. Matrize .
Patrīze (lat.), der bewegte Stempel eines Stempelpaares (Patrize oder Preßstempel und Matrize oder Preßform) in Prägmaschinen, Stanzen etc.; der Urstempel beim Münzprägen; Stahlstempel zur Herstellung der Kupferformen ( Matrizen ) in der Schriftgießerei ; der Schraubenbohrer zum genauen ...
Die Patrīze , plur die -n, aus dem Latein. Patrix, bey den Schriftgießern, der links in Stahl geschnittene Buchstab, welcher hierauf in Kupfer geschlagen wird, und dadurch die Matrize bildet. S. Patrone.
Die Patrice , S. Patrize.
Matrize , bei Schrauben der Block mit einer Oeffnung, in ... ... Schriftgießerei ein Kupferplättchen, in welches der Buchstabe vermittelst eines geschnittenen Stahlstempels ( Patrize ) vertieft eingeschlagen wird, die Form für das Auge der zu gießenden ...
Matrize wird bei der Schriftgießerei die Form genannt, in der ... ... und die aus einem viereckigen kupfernen Klötzchen besteht, in welches der Buchstabe mittels der Patrize vertieft eingeschlagen worden ist, welche ein stählerner Stempel ist, der den ...
Mac Mahon (spr. mack ma-óng), Marie Edme Patrice Maurice de M., Herzog von Magenta , Marschall von Frankreich . geb. 13. Juni 1808 in Sully bei Autun aus einer altirischen Familie ...
Mac-Mahon (spr. maóng), Maria Edme Patrice Maurice, Graf von, Herzog von Magenta , franz. Marschall , geb. 13. Juni 1808 auf Sully bei Autun aus irischer Familie , diente bis 1855 in Algier , ...
Schlagwerk , Stanz - und Prägevorrichtung, bei welcher die Patrize an einem vertikal geführten Stabe befestigt ist, auf den Hammerschläge gegeben werden.
Lochversuche dienen zur Ermittlung der Scherfestigkeit der Baustoffe . Bestimmt wird ... ... P, die erforderlich ist, um durch die plattenförmige Probe einen harten Stahlstempel ( Patrize ) hindurchzustoßen, die Probe zu lochen. Letztere liegt hierbei auf einer harten Stahlunterlage ...
... . Dazu wird zunächst ein Stempel ( Patrize ) in weichen, später gehärteten Stahl durch den Schriftschneider od. ... ... eine Feder des Gießinstrumentes eingreift u. die Matrize festhält. Ohne Patrize stellt man Matrizen über Typen von Schriftzeug od. nach ...
Lochen, Lochmaschinen . Unter Lochen, Durchstoßen, Durchbrechen , Stanzen, ... ... Stäben u.s.w. unter Pressen mit Hilfe von Stempel ( Patrize , Oberstanze, Mönch ) und Matrize (Lochring, Lochscheibe, Unterstanze, Tasse ...
Drahteinlegemaschinen dienen zum Einlegen und Befestigen von Drähten in die ... ... und 2 [1] zeigen schematisch eine Drahteinlegepresse; a ist die Patrize ( Preßstempel ), b die Matrize (Unterstanze), c ein ...
Rouen (spr. ruāng), Hauptstadt des franz. Depart. Niederseine , ... ... Goujon ), die Kirchen St.-Vincent , St.- Godard und St.-Patrice, sämtlich mit schönen Glasmalereien , endlich in der westlichen Vorstadt die romanische Kirche ...
Kapelle , ein schalenförmiges Gefäß zum Probieren silberhaltiger Legierungen , besonders ... ... ( Nonne ) gebracht, die Oberfläche mit dem trockenen Feinmehl bestreut und die Patrize ( Mönch ) eingedrückt, wodurch die Kapelle die gewünschte Form erhält ...
Matrize , 1 ) in der Technik im Allgemeinen jede vertiefte ... ... diese Vertiefung erhält sie durch Einschlagen mit einem stählernen Stempel ( Patrize ), auf dessen Grundfläche der Buchstabe erhaben eingefeilt ist; 3 ...
Attrappe (eigentlich »Fallstrick«, »Täuschung«), in der Papierwarenfabrikation Bezeichnung für ... ... verstrichen. 2. Bei kleineren, flachen Gegenständen erfolgt die Formengebung durch Pressen zwischen Patrize und Matrize , die ebenfalls erwärmt werden. Die Teile werden später verklebt ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro