Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Preis

Preis [Meyers-1905]

Preis (lat. pretium ) ist allgemein der Gegenwert , der für Erlangung ... ... Erörterungen über Wert und P. (Berl. 1901); Lexis , Artikel »Preis« im »Handwörterbuch der Staatswissenschaften «, Bd. 6 (2. Aufl., Jena ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 274-275.
Preis

Preis [Pierer-1857]

Preis , 1 ) der Werth , welchen ein Ding im Handel u. Wandel hat, bes. nach Geld bestimmt. Dieser P. ist abhängig von dem Nutzen , welchen ein Ding gewährt, od. auch von der Seltenheit desselben, ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 474-475.
Preis

Preis [Brockhaus-1837]

Preis (der) einer Sache wird der anerkannte Werth ... ... sie den Verbrauch, weil der Preis für viele Verbrauchende zu hoch geworden, wesentlich zu vermindern anfängt. Ein Verkäufer ... ... Vortheil zu erlangen hofft, welcher auch den Verlust am Verkaufe mit überträgt. Der Preis unterliegt ferner der Einwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 558.
Preuß

Preuß [Meyers-1905]

Preuß , 1) Johann David Erdmann , Geschichtschreiber, geb. 1. April 1785 in Landsberg a. d. Warthe , gest. 25. Febr. 1868 in Berlin , studierte Theologie , wurde 1816 Lehrer der deutschen Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Preuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 292.
Preis

Preis [Brockhaus-1911]

Preis (lat. pretĭum), im volkswirtschaftlichen Sinne der Inbegriff der Güter ( Waren , Dienstleitungen, in der Regel Geldwert), die der Inhaber der Sache für dieselbe erlangen kann; im engern Sinne s.v.w. der Markt -P., ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 450.
Preis

Preis [Kirchner-Michaelis-1907]

Preis (pretium), eigtl. Wert, bedeutet 1. Lob, Ruhm ; 2. das Äquivalent an Gütern, was jemand für eine Sache erhält oder zahlt, und zwar unterscheidet man Marktpreis und Affektionspreis ; jenen kann der Verkäufer von allen, diesen ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 455.
Preuß

Preuß [Pierer-1857]

Preuß , Joh. Dav. Erdm., geb. 1785 in Landsberg an der Warthe ; studirte in Frankfurt a. d. O. Theologie u. Geschichte , wurde 1816 Lehrer der Geschichte am Friedrich -Wilhelmsinstitut u. 1841 Historiograph für das ...

Lexikoneintrag zu »Preuß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 488.
Preis

Preis [Herder-1854]

Preis , pretium , lat., das Tauschmittel, das den Werth einer Sache darstellt, wobei das Geld als Grundbestimmung gilt; man unterscheidet den Erwerbs- , Kosten -P., welcher aus den Kosten der Hervorbringung entsteht, und den Verkaufs ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 605.
Preuß

Preuß [Herder-1854]

Preuß , Joh. Dav. Erdmann , geb. 1785 zu Landsberg an der Warthe , seit 1816 Lehrer am Friedrich -Wilhelmsinstitut zu Berlin , seit 1841 Historiograph des königl. Hauses, bekannt durch eine Biographie Friedrichs II. ( Berlin 1832– ...

Lexikoneintrag zu »Preuß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 608.
Preis (3), der

Preis (3), der [Adelung-1793]

... nbsp;Preis empfangen, und die in andern Stellen vorkommenden Preis geben, Preis opfern, außer der biblischen Schreibart veraltet sind. Laß ... ... Waare fragen. Sagen sie mir den genauesten, den nächsten Preis. Der Preis ist mir zu hoch. Ein hoher, theurer, ... ... - oder herunter lassen. Etwas für einen billigen Preis kaufen. Für den Preis mag ich es nicht. ...

Wörterbucheintrag zu »Preis (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 831-832.
Preis (2), der

Preis (2), der [Adelung-1793]

... Gell. Sich der Gefahr Preis geben, sich in dieselbe wagen. Etwas Preis machen, es Beute machen ... ... Würdigsten zuerkannt wird. 1) Eigentlich. Einen Preis auf etwas setzen, einen Preis aussetzen, aufstellen. Die Akademien und gelehrten ... ... , welche sich mit um den Preis bewirbt. Die R.A. einen Preis auf jemandes Kopf setzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Preis (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 830-831.
Preis (1), der

Preis (1), der [Adelung-1793]

1. Der Preis , des -es, plur. die ... ... dem Horne und Fleische der Preis genannt; in andern Gegenden heißt er der Saum, die Krone. Bey ... ... Ret eine jede viereckte Fläche, wohin auch unser Raute gehöret. Anm. Preis vereiniget in dieser Bedeutung den ...

Wörterbucheintrag zu »Preis (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 830.
Preuss, Julius

Preuss, Julius [Pagel-1901]

Preuss , Julius , in Berlin, geb. 5. Sept. 1861 zu Gross-Schönebeck, studierte in Berlin, promovierte 1886, approbiert 1887, war bis 1891 Arzt in seinem Geburtsort, von da ab in Berlin. Schriften: » Vom Versehen der Schwangeren « ( ...

Lexikoneintrag zu »Julius Preuss«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1322-1323.

Preuß, Wilhelm [Eisler-1912]

Preuß, Wilhelm , geb. 1843 in Garlstorf, Oberlehrer in Elsfleth. = Hylozoistischer Standpunkt. Schriften : Die materielle Bedeutung des Lebens im Universum, 1878. – Die psych. Bedeut. des Lebens, 1879. – Geist und Stoff, 1883; 2. A. 1889, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Preuß, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.
Maria Josepha de Preuss (198)

Maria Josepha de Preuss (198) [Heiligenlexikon-1858]

198 Maria Josepha de Preuss (6. April), zu Neuburg in der Rheinpfalz (an der Mündung der Lauter in den Rhein) aus einer sehr vornehmen Familie geboren, legte am 11. Juni 1665 im Clarissenkloster zu Freiburg im Breisgau die hl. Gelübde ab, und ...

Lexikoneintrag zu »Maria Josepha de Preuss (198)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 204.

Preuss-Laudien, Frau Henriette [Pataky-1898]

*Preuss-Laudien, Frau Henriette, Charlottenburg, Kaiser-Wilhelm-Stift, geboren am 19. Januar ... ... Beruf der Lehrerin und hat denselben noch einige Jahre nach ihrer Verheiratung mit dem Rektor Preuss ausgeübt. 1880 bis 1883 gab H. P. in Strasburg in Westpreussen »Unserer ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Henriette Preuss-Laudien. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 153-154.
Ro060071

Ro060071 [Roell-1912]

Abb. 6. Zweiachsiger Kohlenwagen der preuß. Staatsbahnen. Eigengewicht 8∙5 t; Ladegewicht 20 ... ... ... Güterwagen Abb. 6. Zweiachsiger Kohlenwagen der preuß. Staatsbahnen. Eigengewicht 8∙5 t; Ladegewicht 20 t. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060071.
Ro040499

Ro040499 [Roell-1912]

Abb. 143. Kraftwerk Mittelsteine der kgl. preuß. Staatsbahn Lauban-Königszelt. Auflösung: 1.794 x ... ... Elektrische Eisenbahnen Abb. 143. Kraftwerk Mittelsteine der kgl. preuß. Staatsbahn Lauban-Königszelt.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040499.
Ro040026

Ro040026 [Roell-1912]

Abb. 24. Entgleisungsweiche Bauart Dahm (preuß.-hess. Staatseisenb.) Auflösung: 1.188 x 1.179 ... ... Ein- und Entgleisungsvorrichtungen Abb. 24. Entgleisungsweiche Bauart Dahm (preuß.-hess. Staatseisenb.)

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040026.
Ro040208

Ro040208 [Roell-1912]

Abb. 184. Akkumulatorenwagen der preuß.-hess. Staatseisenbahnen. Auflösung: 1.376 x 754 Pixel ... ... Elektrische Eisenbahnen Abb. 184. Akkumulatorenwagen der preuß.-hess. Staatseisenbahnen.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040208.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon